Direkt zum Hauptbereich

Nun also Schulzentren und Schulschließungen - Wie war das nochmals mit den Schulverbünden?

Am Beispiel der Einheitsgemeinden Seeland und Gerbstedt scheint sich eine neue Strategie des Kultusministeriums zu offenbaren. Niemand weiß Konkretes, aber alle wissen irgendwas - und so werden nun Entscheide über das Knie gebrochen.   In Gerbstedt aus 3 mach 1, in Seeland eine neue Schule, drei bestehende Standorte schließen....  Bereits diese Woche soll der Stadtrat darüber beschließen - eine Zäsur für die Ortsteile. Das, was über die Medien an die Öffentlichkeit  dringt,  lässt aufhorchen. Hier die MZ:



Was hat es auf sich mit diesem Abschnitt? 



Hier wird also beschrieben, weshalb die Stadt Seeland zu dieser Hau-Ruckmethode greifen müsse:
  • Lehrermangel. Stundenzuweisung, Schulzentrum wäre für Lehrkräfte attraktiver.
  • Das Land lockt mit Grundschulzentren  (Wer hat davon Kenntnis, WO ist das publiziert?)
  • Fördermittel: Aktuell sind StarkIII und STARKV geschlossen. Das Land will aber Pilotprojekte von Schulzentren finanzieren. (Aus welchen Töpfen, was ist dazu bekannt?)
  • Bis zu vier solcher Projekte will man als Pilotversuch anstoßen. Das bedeutet: 1 Schulzentrum für eine Einheitsgemeinde und Schließung der anderen Schulstandorte.  Die Zentralisierung UND die Schulschließungen gehen also weiter...
  • Der frühe Vogel fängt den Wurm - diese Methode könnte aber beklagt werden, wenn die Infos nur an ausgewählte Kreise gehen nicht wahr? Vorwurf der Vetternwirtschaft usw... 
  • Was STARKIII nicht schafft, wird nun also durch Schulzentren angestrebt...

Wie war das nochmals mit den Schulverbünden? Der Wert eines Archives: 

Es gibt wenig dazu neu zu schreiben, sondern nur noch zu verweisen. 2016 wurde die Gemeinde Seeland anlässlich des ersten Besuches von Bildungsminister Tullner mitten im Kommunalwahlkampf als mögliches Pilot-Projekt für einen Schulverbund  skizziert... 
Wenige Wochen später und erfolgter Wiederwahl der Bürgermeisterin dann die große Ernüchterung, denn nach einem Gespräch der Behördenmitglieder  in Magdeburg zu diesem Thema   schien da irgendwie für einen Schulverbund gar nichts mehr zu passen. 

Darauf folgte in unserem Blog eine deutliche Ansage, "CDU beerdigt Schulverbünde"  was wiederum eine heftige Reaktion der CDU-Fraktion zur Folge hatte.
Hier der ganze Beitrag und hier die Reaktion auf der CDU-Fraktionsseite auf FB.,spannend, auch die Antworten.

Das Aktionsbündnis antwortete in Form einer ausführliche Erwiderung (das war im Dezember 2016), und nun, 4 Jahre später, zeigt sich, wie richtig jene Argumentation und Befürchtungen waren.  Es gibt zu dieser Argumentenliste nichts, aber gar nichts hinzuzufügen. Klar wird jetzt dagegen gehalten: "Wir haben die Schulverbünde im Schulgesetz."  Geschenkt!! Als entrechteten Schulstandort, wie eine Außenstelle und Vorstufe zu einer Schließung und Fusion zum Schulzentrum - wie heute die Aktualität zeigt.  

Nachtrag zum Schulgesetz: Breitspurig für 2017 angekündigt, tatsächlich 2019 beschlossen und die dazugehörige SEPL-VO soll erst "nach den Wahlen" 2021 erlassen werden.  DAS, was bekannt ist, insbesondere die Verordnung für Schulverbünde wurde von uns im März 2019 ebenfalls kommentiert. Das Gesagte darf auch in jenem Beitrag Wort für Wort stehen bleiben.. 

Kurswechsel in der Schulentwicklungsplanung - Was sagen die Parteien dazu?

10 Jahre nach der Gemeindegebietsreform nun also die nächste Erkenntnis in der Landespolitik: Ein Grundschulstandort pro Einheitsgemeinde reicht - unbesehen der Tatsache, dass diese monströsen Gebilde durchschnittlich über 90 km2 groß sind und dies nicht quadratischer Form..  
Wir dürfen uns darauf einstellen, dass "Schulzentren" im "Kampf gegen den Lehrermangel" das neue Wundermittel der Schulentwicklungsplanung in Sachsen-Anhalt sein werden. "Bessere Lehrerversorgung" dank steigender Klassengrößen.... Von besserer Bildung spricht niemand.... und sicherlich wird weiterhin von Schulverbünden gesprochen... WIEVIELE gibt es schon?  


Laufen diese "Pilotversuche" mit Zustimmung des Ausschusses für Bildung, mit Information im Landtag und welches sind die Positionen der Parteien? Immerhin übernimmt die CDU mit diesen Positionen die ursprünglichen Pläne von SPD-Bullerjahn, das sei hier ganz deutlich festgehalten. Er sprach 2013 von den Schulzentren und rund 150 Grundschulen, welche zu schließen seien. Mit den Grundschulzentren schaffen wir das....
Wetten, dass  2021 mit diesem Gebräu Wahlkampfversprechungen gemacht werden? Nach 2014/2016/2019.....



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...