Direkt zum Hauptbereich

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag.

Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu scheißen begann.
Ironie an:
Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht.

So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Einschränkungen gepflügt werden könne. Ein geschlagenes Jahr dauerte es, bis erste Pläne vorlagen, diffus zwar, aber den Besitzern genügte dies und sie begannen, die ersten Beschlüsse und Bescheide bekannt zu machen. „Was, so schlimm steht es um den Esel? Der steht ja so gut wie nicht mehr zur Verfügung. Das geht doch nicht! Wer bestellt nun unsere Äcker?“ Die Betroffenen protestierten.

Um nicht selbst unterzugehen, schlossen sie sich zusammen: Beim Kulturacker fand man die Lösung, dass ein beträchtlicher Teil des Futters für den offenbar vor dem Kollaps stehenden Esel durch die Eigner des Ackers aufgebracht, bezahlt wurde. Dieses Geld hätten sie zwar für viele andere wichtige Dinge wie Reparatur am Haus, Instandhaltung von Strassen und Zäunen gebraucht. Gemessen an der Gefahr eines brach liegenden Ackers, stellte man das jedoch zurück.

Auf dem Bildungsacker fand man eine ganz andere Lösung: „Wir bündeln die Kräfte, geben zwei Äcker auf und stellen euch dafür den Esel für den dritten Acker ohne Einschränkungen zur Verfügung. Teilt uns mit, für welchen Acker das gelten soll.“ Wer gibt schon freiwillig seinen Acker auf? So dauerte es wieder ein Jahr und vieler emotionaler Zusammenkünfte, bis dann die Ackerkoordinatoren den Eselsbesitzern einen Plan vorlegte, dessen Umsetzung im Sommer 2014 begann. Schnell stellte man fest, dass die Umsetzung bedeutend schwieriger war als das Planpapier. Der Streit ging erneut los, denn die einfachen Leute hinterfragten den Sinn dieser ganzen Güter- Zusammenlegung. Was passiert mit den brach liegenden Feldern, den Leuten die darauf arbeiteten und das Recht haben, die Früchte zu ernten, wie kommen sie nun zum neuen Acker, welches wird ihre Zukunft und die ihrer Felder sein?

So gäbe es noch viel zu erzählen von den Äckern Öffentliche Sicherheit, Wissenschaft, Medizin etc., welche alle im Sommer 2014 einen Papierplan in den Fingern hatten, von dem aber noch nicht klar war, wie die praktische Umsetzung wirklich funktionieren würde. Man hatte ja eben erst begonnen... Da platzte plötzlich eine Bombe!!!

Das Wunder!
Nachdem sich die beiden Besitzer selbst in die Haare geraten waren, ließen sie verlauten: „Unserem Esel geht es prächtig. Wir haben ihn gerettet. Er strotzt inzwischen vor Kraft und wir können ihn nun zum Bearbeiten völlig neuer Felder und Baustellen einsetzen. Er wird beispielsweise für die Modernisierung aller Bauten unserer Besitztümer eingesetzt. Im Weiteren ist er so wirtschaftlich, dass wir endlich daran gehen können, den immer noch geschuldeten Anschaffungspreis des Esels in Raten abzubezahlen. Weitere neu zu bestellende Felder haben wir viele. Alles wird gut. Ihr seht, wir haben den Esel dank unserer Sparmaßnahmen vor dem Hungertod gerettet."

Nun fragen sich alle: Wie kann man über Nacht alleine auf Grund  von Ankündigungen, beabsichtigten Ackerfusionen, vom Teilrückzug aus dem Kulturacker, noch nicht erfolgten Fusionen der Bildungsäcker , ein existenziell geschwächtes Tier in eine Hochleistungsmaschine mit einer Spitzenrendite verwandeln?  Weshalb bleiben unsere Äcker weiterhin unbestellt? Weshalb bezahlen wir weiterhin die Hälfte des Futters, um den Kulturacker zu bewirtschaften? Und was geschieht jetzt mit den brach liegenden Bildungsäckern?

Ironie aus.


Ist es möglich, dass uns die beiden Besitzer dieses Esels, der eigentlich unser aller  Esel ist, schlicht und ergreifend an der Nase herum geführt haben, um letztlich ganz andere Ziele zu realisieren?

Oder haben sich die Besitzer  einfach fürchterlich verrechnet? KANN man sich derart verschätzen?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u