Direkt zum Hauptbereich

Posts

Die Wahlen nahen - und mit ihnen die "Schulretter" !

Es dauert noch ein knappes halbes Jahr bis zu den Landtagswahlen. Trotzdem ist bereits jetzt festzustellen, dass  insbesondere bei den Koalitionsparteien CDU/SPD sehr viel Energie in die Positionierung für diesen Wahlkampf einfließt. Beide Parteien wollen über das Thema Bildung punkten. Das soll kurz beleuchtet werden. SPD mit dem Thema Gemeinschaftsschulen - Welches ist eigentlich die Stellung der Grundschulen? Die SPD bastelt weiter an ihrem Thema Gemeinschaftsschule, dann soll es zweisprachigen Unterricht geben und auch über das Abitur wird wieder mal laut nachgedacht. Thema Grundschule taucht nicht auf. Man kann davon ausgehen, dass die SPD diese Schulstufe eh als bessere Vorschule betrachtet und die "richtige Bildung" dann ab 5. Schuljahr einsetzt.  Angesichts des Umgangs mit den Grundschulen während der letzten 5 Jahre liegt dieser Schluss nahe.  Dass jetzt noch über eine "Verbesserung" des KITA-Angebotes gesprochen wird, kann nur als wahltaktis...

15.Oktober Demo in Magdeburg: Bildung ist unsere Zukunft - Maulkorb und Schweigen deren Untergang!

Ein Bündnis aus GEW,  Landeselternrat und verschiedenen Organisationen ruft für den 15. Oktober um 16 Uhr zu einer Demonstration auf dem Domplatz in Magdeburg auf.  Unter dem Titel "Bildung ist unsere Zukunft" soll auf die desaströsen Verhältnisse an unseren Schulen aufmerksam gemacht werden. Die Problematik ist schon seit Jahren bekannt, wurde und wird immer wieder schön geredet, obwohl sich insbesondere die Versorgung mit Lehrkräften von Jahr zu Jahr verschlechtert hat. Wie dramatisch die Lage ist, zeigt die neueste Untersuchung der GEW: Quelle GEW Quelle GEW  Bildung ist ein Thema von öffentlichem Interesse - Maulkorb die falsche Antwort Lehrkräften und Schulleitungen ist mitgeteilt worden, dass sie sich zum Thema Unterrichtsversorgung in der Öffentlichkeit nicht zu äußern hätten. Das zeigt, wie groß die Problematik wirklich ist. Es ist ein Skandal, wenn dann Ministerium und Landesschulamt mit Aussagen vor die Medien treten, wonach die Unte...

Pressemitteilung zu einer Pressemitteilung....

Die folgende Pressemitteilung des Aktionsbündnisses Grundschule vor Ort wurde heute morgen der Presse zugestellt. Um Irritationen unserer LeserInnen und Mitglieder zu vermeiden, publizieren wir sie auch hier: Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort zur Pressemitteilung von RadioSAW Thema Sondersendung STARKIII. Sehr geehrte Damen und Herren ! Gestern ist Ihnen eine Pressemitteilung von Radio SAW zugegangen, in welcher unter Anderem zu lesen war: Das Format war und ist gekennzeichnet dadurch, dass keineswegs einseitig berichtet wird, sondern stets auch kritische Stimmen zu Wort kommen. Am Beispiel der Sendung zu „STARK III“ bestätigten uns dies im Nachgang zur Sendung sogar die Gegner des Investitionsprogramms „STARK III“. Da uns derzeit keine anderen Gegner des Investitionsprogrammes STARKIII bekannt sind, müssen wir uns wohl angesprochen fühlen und sehen uns zu folgender Stellungnahme veranlasst: Einen Tag nach Ausstrahlung der Sondersendung meldete sich das Akti...

STARKIII – Förderanträge 2015: Fallgruben und Tipps

Wir listen hier ohne weitere Kommentare heikle Punkte und Ratschläge zu den Förderanträgen, welche derzeit durch die Kommunen bis Anfang November einzureichen sind. Derzeit können nur ELER-Anträge eingereicht werden. Das sind also Anträge bis max. 3 Mio Antragssumme und beschränkt auf den ländlichen Raum. Die EFRE-Anträge sollen im Frühjahr folgen, allerdings sind noch viele Fragezeichen bezüglich der gesamten Förderkulisse zwischen EU und Land Sachsen-Anhalt zu klären. ELER gilt für ländlichen Raum, eigentlich Städte mit weniger als 10 000 Einwohnern. Indem sich das Finanzministerium in der Beschreibung des ländlichen Raumes auf den Zustand VOR der Gemeindegebietsreform 2010 beruft, sind hier viele Fragen offen und eigentlich keine klare Richtlinie ersichtlich. Überprüft die Förderwürdigkeit, auch wenn eure Gemeinde mehr als 10 000 Einwohner hat! z. B. Vor Ausarbeitung und Einreichung schriftlich bestätigen lassen, ob das Objekt auch tatsächlich über ELER gefördert werde...

STARKIII-Medienwirbel: Zurück zur Sachlichkeit, unsere Analyse.

Eine Spezialsendung zum Thema STARKIII  auf Radio-SAW hat für viel Medienwirbel gesorgt. Ja, es tauchen natürlich Fragen auf, wenn offenbar bezahlte Sendezeit für eine sehr einseitige Darstellung eines politisch und gesellschaftlich umstrittenen Projektes verwendet wird. Dies zu beurteilen, ist Sache der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und der politischen Gremien, deren Aufgabe es ist, die Ministerien in ihrer Arbeit zu kontrollieren. Der Wert des SAW-Forums, welches parallel zu dieser Sendung lief Erstmals war es möglich, in dieser STARKIII-Show  Themen anzusprechen und bei unklaren Antworten nachzuhaken. Das alles lief zwar sehr unübersichtlich ab, weshalb wir nicht den chronologischen Fragenverlauf abbilden, sondern die einzelnen Themen chronologisch darstellen. Wir haben uns erlaubt, zu den jeweils gegebenen Antworten unsere Sichtweise des Sachverhaltes dazulegen. Argumentarium für Betroffene - Hinweise für Kommunen Entstanden ist eine lange Seite, gegliedert i...

Sommertheater (4): Von Hochgebirgsregionen und zurechtgebogenen Statistiken

GS Wust Der letzte Abschnitt unserer Replik auf die Stellungnahme der Landesregierung hat es auch in sich. Dabei stellt sich die Frage, ob sich ein Ausschuss für Bildung und Kultur tatsächlich mit Berichten der zuständigen Ministerien abspeisen lässt, in denen kein Abschnitt schlüssig ist und in der Aufzählung der so genannten "Argumente" mehr Widersprüche als Antworten auftauchen. Im Rahmen der Öffentlichen Anhörung vom Januar 2014 gingen wir auf die Schullandschaft in Österreich ein. Dazu legten wir dar: Österreich besitzt im Schuljahr 2012/13 landesweit 3095 Grundschulen. Im Landesdurchschnitt werden 12,5% aller Schulen (386 Schulen) von weniger als 25 Kindern besucht. 5% aller Grundschulen landesweit (also 154 Schulen) werden von weniger als 15 Kindern besucht. Regional gibt es auf Grund dichter oder dünner besiedelter Gebiete eklatante Unterschiede: Gesamter Text der Anhörung, hier nachzulesen  und wurde auch so abgegeben.  Wir fügten hinzu:  Da...

Sommertheater (3) : Hören, Lesen, Verstehen, Wiedergeben, Anwenden

Bisher waren wir der Meinung, das wesentliche Ziel der 4-jährigen Grundschule bestehe darin, Kinder in Grundfähigkeiten so auszubilden, dass sie diese in den weiter führenden Schulen als Technik problemlos anwenden können. Im sprachlichen Bereich besteht eine solche Kette aus Hören- Lesen- Verstehen - Wiedergeben - Anwenden.  Erweitern kann man dieses Feld mit "Nachfragen - weiter forschen - in einen Kontext stellen."  In der Antwort des zuständigen Ministeriums werden wir eines Besseren belehrt: Was für eine bombastische Definition! Was sind doch unsere Schulen bereits High-Tech- Labors. Fähig, innerhalb von Tagen auf neue Trends und Entwicklungen zu reagieren! Wie sind doch unsere 6-10-Jährigen bereits medienkompetent! Wie beeindruckend ist doch das Schlagwort Mediation !  Die Fähigkeit, Konflikte im Klassenzimmer zu lösen, gehört zum Handwerk einer ausgebildeten Lehrkraft, oder nicht? Deswegen stellen wir doch nicht die gesamte Grundschule auf den Kopf....