Direkt zum Hauptbereich

Pressemitteilung zu einer Pressemitteilung....

Die folgende Pressemitteilung des Aktionsbündnisses Grundschule vor Ort wurde heute morgen der Presse zugestellt. Um Irritationen unserer LeserInnen und Mitglieder zu vermeiden, publizieren wir sie auch hier:

Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort zur Pressemitteilung von RadioSAW Thema Sondersendung STARKIII.

Sehr geehrte Damen und Herren !

Gestern ist Ihnen eine Pressemitteilung von Radio SAW zugegangen, in welcher unter Anderem zu lesen war:
Das Format war und ist gekennzeichnet dadurch, dass keineswegs einseitig berichtet wird, sondern stets auch kritische Stimmen zu Wort kommen. Am Beispiel der Sendung zu „STARK III“ bestätigten uns dies im Nachgang zur Sendung sogar die Gegner des Investitionsprogramms „STARK III“.

Da uns derzeit keine anderen Gegner des Investitionsprogrammes STARKIII bekannt sind, müssen wir uns wohl angesprochen fühlen und sehen uns zu folgender Stellungnahme veranlasst:
Einen Tag nach Ausstrahlung der Sondersendung meldete sich das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort bei Radio SAW schriftlich, bemängelte „das Werbe-Hochglanzformat für ein Projekt, welches politisch und gesellschaftlich hoch umstritten“ sei. Wir schlugen eine weitere Sendung vor, in welcher auch Kritiker zu Wort kämen. (Anlage 1 vom 08.09 2015)
Am selben Tag wurde uns von der Redaktion mitgeteilt, dass unsere Stellungnahme zur Kenntnis genommen worden und „zur Beantwortung an das Finanzministerium weitergeleitet“ worden sei.
Am Montag 14. September wurde das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort telefonisch zu einem Studiointerview eingeladen, welches am 14. oder 15. September stattzufinden hätte. Bezüglich der Form, in welcher dieses Interview verwendet werde, Schnippselbeiträge, längere Sendung etc. konnten keine konkreten Angaben gemacht werden. Nach Rücksprache im Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort wurde Radio SAW am selben Tag schriftlich geantwortet und ein konkreter Vorschlag unterbreitet. (Anlage 2 vom 14.09.2014) Eine Antwort ist bisher nicht eingetroffen.
Umso erstaunter sind wir, dass nun also das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort als Kronzeuge für eine ausgewogene Sendung in „redaktioneller Eigenverantwortung“ zitiert werden soll. Im Weiteren halten wir fest, dass wir diese Pressemitteilung aus den Sozialen Netzwerken zur Kenntnis nehmen mussten.

Wir bitten Sie, unsere Position zur Kenntnis zu nehmen und in Ihrer Berichterstattung zu berücksichtigen.

Fokus auf Inhalte !
Unser Anliegen ist nicht der Streit um ein Sendeformat, das mögen die zuständigen Gremien beurteilen und klären. Wir finden: Der mediale Fokus müsste ganz klar auf den inhaltlichen Problemen und Konsequenzen liegen, welche das energetische Sanierungs- und Wirtschaftsförderungsprogramm STARKIII für die Grundschul- und KITA-Landschaft im ländlichen Raume haben wird – und zwar fixiert auf die kommenden 15 Jahre! Dazu unsere Kritik, angelehnt auf Aussagen aus dem Expertenforum in der Spezialsendung von Radio SAW.

Mit freundlichen Grüßen
Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort
Ernst Romoser
Heinz-Josef Sprengkamp
Walter Helbling


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...