Direkt zum Hauptbereich

Sommertheater (3) : Hören, Lesen, Verstehen, Wiedergeben, Anwenden

Bisher waren wir der Meinung, das wesentliche Ziel der 4-jährigen Grundschule bestehe darin, Kinder in Grundfähigkeiten so auszubilden, dass sie diese in den weiter führenden Schulen als Technik problemlos anwenden können. Im sprachlichen Bereich besteht eine solche Kette aus Hören- Lesen- Verstehen - Wiedergeben - Anwenden.  Erweitern kann man dieses Feld mit "Nachfragen - weiter forschen - in einen Kontext stellen." 

In der Antwort des zuständigen Ministeriums werden wir eines Besseren belehrt:


Was für eine bombastische Definition! Was sind doch unsere Schulen bereits High-Tech- Labors. Fähig, innerhalb von Tagen auf neue Trends und Entwicklungen zu reagieren! Wie sind doch unsere 6-10-Jährigen bereits medienkompetent! Wie beeindruckend ist doch das Schlagwort Mediation!  Die Fähigkeit, Konflikte im Klassenzimmer zu lösen, gehört zum Handwerk einer ausgebildeten Lehrkraft, oder nicht? Deswegen stellen wir doch nicht die gesamte Grundschule auf den Kopf.

Deutlich wir aber was ganz Anderes: : Die eingangs erwähnten Grundfähigkeiten sind offensichtlich auch den Verfassern dieser mehr als arroganten Stellungnahme abhanden gekommen! Niemand sprach jemals von Lehrkräften, welche eine oder zwei Klassen im Alleinbetrieb zu unterrichten hätten! Nein, alles war mit einem Personalkonzept ausgestattet, welches deutlich bessere Unterrichtsversorgung gewährleistet, als das bisher der Fall war! 

Neben den Klassenlehrkräften (KL) haben wir für jede Gemeinde mindestens zwei 100% Pensen (VZ), welche für Projektwochen, Fachunterricht, Individualisierung, Arbeitsgruppen etc. zur Verfügung stehen. Zusammen mit den pädagogischen Mitarbeitern ist damit eine personelle Versorgung erreicht, welche deutlich besser ist, als das, was wir derzeit vorfinden! 



Ins eigene Bein geschossen!

Was jetzt kommt, ist sensationell! Wir gelangen in den Bereich Hypothese: Man schiebt jetzt Eltern vor, welche diesen, durch das Ministerium als "qualitativ ungenügend" bezeichneten Unterricht ablehnen könnten. Also DIE Eltern, welche den Erhalt der Schulen in ihren Gemeinden fordern und die Petition unterzeichnet haben!

Und wieder kommt das Lese-Versteh-Defizit:


Grundlage jedes Angebotes ist die personelle Ausstattung! Darauf lassen sich Schulkonzepte wie Inklusion, Arbeitsgruppen, Unterrichtsdifferenzierung aufbauen. Dieses Personalkonzept haben wir geliefert, dessen Kostenneutralität belegt und somit einen konkreten Vorschlag auf den Tisch gelegt, auf den NICHT eingegangen wird! Was Vergleichbares hat das Kultusministerium NICHT vorzuweisen. Es gibt ja nicht einmal eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.  Stattdessen wird suggeriert, wir würden vorschlagen, Rentner als  Lehrkräfte in den Unterricht einzubauen.

Herrschaften!  Wir haben dargelegt, dass bei ortsnah gelegenen Schulen im Bereiche Arbeitsgruppen Fachleute im Ruhestand oder mit entsprechender Freizeit (Schreiner, Tierzüchter, Kräutertante usw.) in diese Blöcke einbezogen werden können und damit eine tolle soziale Einbindung der Schule in den Ort erreicht werden kann.   Wir brauchen sie jedoch nicht als Lehrkräfte, dazu reicht die oben dargelegte Personalausstattung locker. Aber eine Unterrichtsbereicherung wären sie schon, nur schon wegen ihrer Fachkompetenz, nicht wahr?

Unser Personalkonzept ist belastbar  - und das des Kultusministeriums?

Da wird also herumgemäkelt, unterstellt und die FataMorgana Schulqualität als oberste Prämisse an die Wand gemalt. In Tat und Wahrheit ist es jedoch der gescheiterte Personalentwicklungsplan des Finanzministeriums unter Bullerjahn, welcher zu einer permanenten Unterversorgung an allen Schulen, zur Auflösung von AG´s und Stundenausfällen ohne Ende führt.  Man glaubte, dies mit Zentralisierung lösen zu können. Die Rechnung ist nicht aufgegangen, Unterversorgung auf allen Stufen ist die Folge und wieder können wir sagen: Unser Vorschlag ist letztlich wirtschaftlicher, effizienter und kindgerechter! 
Heute von Qualitätsstandards  zu sprechen, ist lächerlich und steht dem Ministerium nicht zu. Diese Landesregierung schafft es ja nicht einmal "Grundversorgungsstandards " im Lehrkörper zu garantieren. Wenn diese nicht gegeben sind, bricht automatisch auch die Qualität weg! Genau da stehen wir heute bei den allgemein bildenden Schulen!

Aber zurück zur Argumentation. Inzwischen werden ja Lehrkräfte gesucht! Wie war das mit Rentnern und der Qualifikation der Lehrkräfte?
„Wir werden morgen eine Ausschreibung veröffentlichen, wo wir sehr breit das erste Mal nach ganz viel pädagogischer Erfahrung fragen, weil natürlich nicht 150 Lehrer warten, die Deutsch als Fremdsprache haben.“ Es werde gefragt nach Migranten, die in ihren Herkunftsländern Deutsch unterrichtet hätten, nach Lehrern mit DDR-Diplom, nach Menschen im Ruhestand. Zudem sollten Direktoren in die Lage versetzt werden, fehlende Stunden über Honorarverträge hinzuzukaufen. Auch mehr befristete Verträge kann sich Dorgerloh vorstellen. Quelle MZ vom 30.06.2015


All das, was in unserem Konzeptvorschlag durch dieses Ministerium von hoch oben herab schlecht geredet wurde und wird, ist nun plötzlich möglich. So kann man sich selbst auch unglaubwürdig und lächerlich machen.

Im letzten Beitrag zum Sommertheater 2015 begeben wir uns dann in den hochalpinen Bereich, nicht dem Wetter, sondern dem Kultusministerium geschuldet.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...