Direkt zum Hauptbereich

Der "Schlusspunkt" ist in Sichtweite: März 2021

 

Bild von YEYEQINQIN auf Pixabay 

Liebe MitstreiterInnen des Aktionsbündnisses Grundschulen vor Ort

In den vergangenen 2 Jahren haben alle mitgekriegt, dass unsere Aktivitäten sich in erster Linie auf den Informationsaustausch in unserer  FB-Gruppe konzentriert haben. Die Begründung war, dass sich im Grunde genommen mit Erarbeitung und Inkraftsetzung der neuen SEPL-VO ein Kreis schließen werde. 

Eigentlich wäre diese Verordnung spätestens auf den Sommer 2020 fällig gewesen.  An dieser Verordnung, so die Argumentation im Aktionsbündnis, lässt sich ermessen, wie ernst es den politisch Verantwortlichen tatsächlich mit der Umsetzung der vielfältigen Versprechen für den ländlichen Raum ist/war.  Das alles hat nun länger gedauert. Inzwischen ist die Verordnung  beschlossene Sache. Damit kann das letzte Kapitel in die Dokumentation 8 Jahre Aktionsbündnis  Grundschulen vor Ort  eingefügt werden.

Eine kritische Zusammenfassung  Betrachtung in Buchform

Das wurde von mir schon mehrfach erwähnt: Es ist für uns alle wichtig, dass DAS, was in den vergangenen Jahren politisch zum Thema Schulentwicklung im ländlichen Raum stattgefunden hat, dokumentiert ist. Daran lässt sich nämlich darstellen, WIE Politik in unserem Bundesland funktioniert und vielfach eben überhaupt nicht funktioniert. Die Erscheinung dieses Buches ist für die 2. Marz-Hälfte 2021 geplant und wird natürlich entsprechend beworben.

Schlusspunkt in Sachen weiteres Engagement  für Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort

Für mich persönlich als "Tippser vom Dienst" bedeutet dieses Buch den Abschluss einer Zeitperiode, welche hochinteressant, immer wieder extrem belastend und nicht selten ebenso nervend, gleichzeitig aber auch aufschlussreich war.  Mit der Übergabe in den Druck schließt sich für mich persönlich  somit das Kapitel  "Kampf um Grundschulen vor Ort".

In verschiedenen Gesprächen mit Freunden und Mitstreitern wurde über die weitere Zukunft des Namens "Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort" diskutiert. Dabei überwog die Meinung, es sei wohl sinnvoll,  die Gruppe einzustellen, da sie doch zu sehr  durch Einzelpersonen geprägt sei, welche sich eher auf dem Rückzug befänden.  Ich sehe das ebenso.

Das hat im Wesentlichen damit zu tun, dass Eltern, welche im Jahre 2014 engagiert um Erhalt von Grundschulen gekämpft haben, ihre Kinder heute in Sekundarschulen oder Gymnasien haben und sich für die dortigen Belange interessieren. Der automatische "Nachschub" von Eltern zum Thema Grundschule findet nicht statt, da aktuell nur an einzelnen Orten Leidensdruck  wegen möglicher Schulschließungen besteht.

Neue Schulschließungswelle wird kommen

Die nächste Legislaturperiode  und  die Zeit bis 2030 werden uns  auf der Basis der geltenden Verordnung und Förderlaufzeiten   20 - 40 neue Grundschulschließungen bringen.  Schulverbund hin oder her. DAS lässt sich unschwer aus der neuen SEPL-VO 2022 und den verschiedenen abgeschlossenen oder in Umsetzung befindlichen Stark III-Projekten ablesen, wo bereits Schulschließungen eingearbeitet sind. 

Dazu kommt ein weiterer Trend: Ganz offensichtlich laufen Bestrebungen, auch auf Stufe Grundschule "Leuchttürme" zu schaffen. Man  zieht es offenbar vor, an Stelle von drei Schulstandorten einer Gemeinde auf einen Standort zu setzen und zwei zu schließen. Dazu gibt es aktuell gleich mehrere Beispiele(Stadt Seeland, Stadt Gerbstedt, Sülzetal). Dies bedeutet, dass im Grunde genommen die so genannte "Rettung von kleinen Schulen" durch Schulverbünde zwar in der neuen Verordnung (als Außenstellenlösung und nicht mehr) drin ist, aber aller Voraussicht nach so gut wie nicht zur Anwendung kommen kann. Grund: Dort wo Schulverbünde sinnvoll wären, handelt es sich um 3 und mehr Standorte im ländlichen Raum. Das wiederum schließt die SEPL-VO explizit aus.

Einfluss nehmen, Lobby bilden. Heute und nicht dann, wenn geschlossen wird.

Somit stellt sich die Frage, inwiefern und in welcher Form es erneut Sinn macht, gezielt für die Thematik Grundschulen aktiv zu werden. Gefragt sind da Schulelternräte, Kita- und Grundschuleltern, Gemeindeelternvertreter, aber auch Behördenmitglieder.  Menschen, die direkt von Erhalt oder Schließung eines Schulstandortes betroffen sind, Politiker deren Kommune durch Schulschließungen an Attraktivität der Ortsteile verliert usw.

Bei solchen Entwicklungen nicht hintennach zu jammern, sondern  weitsichtig zu handeln und zwar jetzt, ist das Thema. Wenn sich Interessierte dazu äußern, engagieren möchten, dann können wir dies in den kommenden Wochen in Form von Video-Diskussionen ausloten, allenfalls einen Pflock einschlagen. Dabei bin ich gerne behilflich, aber anschließend  nicht mehr leitend dabei.

Diese Ankündigung beinhaltet also eine Frist von drei Monaten. Für mich persönlich die letzten drei Monate. Für Interessierte an einer Fortsetzung , einem Restart,  bedeutet dies sofortigen Handlungsbedarf. Ich werde ab und an auf unserer FB-Gruppe darauf hinweisen.  

Bei Gesprächsbedarf und Interesse an Video-Diskussionen einfach Mail an mich. whelbling52@gmail.com .  Im Weiteren wird auch ein weiteres Pad für Ideen, grundsätzliche Gedanken oben an die FB-Gruppe gepinnt, wo sich jedermann, jedefrau  einbringen kann.

Euch allen einen guten Start ins neue Jahr.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u