Direkt zum Hauptbereich

In eigener Sache: Betrifft unseren Blog - Ein Kreis schließt sich.

Wir erklären in diesem Beitrag, weshalb in den kommenden Monaten in diesem Blog keine weiteren Beiträge erscheinen werden. 

Das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort wurde offiziell im Juli 2013 gegründet, war als Netzwerk aber bereits ein halbes Jahr früher aktiv.  Das Ziel war von Anfang an klar definiert: Forderung neuer schulorganisatorischer Formen zum Erhalt möglichst vieler kleiner Grundschulen im ländlichen Raum. Damit befanden wir uns in einer klaren Gegenposition zur Linie der Landesregierung, welche auf "größer ist besser" setzte. Unsere Vorschläge wurden als unrealistisch, Schule aus dem letzten Jahrhundert, schlechte Schule usw. abgetan.

Inzwischen schreiben wir das Jahr 2017. Das Bildungsministerium bringt eine Gesetzesnovelle in den Landtag, in welchem Schulverbünde möglich werden sollen. Noch bestehen in der Interpretation, WAS denn wirkliche Schulverbünde sind, große Differenzen. Zugleich zeigen bereits praktizierte Beispiele der letzten 2 Jahre, dass eben perspektivisch gar keine andere Möglichkeit bleibt, wenn man das öffentliche Grundschulnetz im ländlichen Raum aufrecht erhalten will. Jetzt liegt es an den Ausschüssen des Landtages, zum Thema Grundschulen Nägel soooo einzuschlagen, dass sich ein  Fiasko, wie wir es in den vergangenen Jahren erlebt haben, nicht wiederholen kann. 
Insbesondere muss der Ankündigung von Bildungsminister Marco Tullner Rechnung getragen werden, wonach sich in der kommenden Legislatur eine weitere Schließungswelle abzeichne. Dies gilt es jetzt und heute zu verhindern. Dafür sind unsere Landtagsabgeordneten zuständig, denn dort liegt dieses Thema auf. Nötig sind entsprechenden Vorkehrungen im Schulgesetz. Ein erneutes Delegieren wichtiger Eckpunkte zum Erhalt kleiner Schulen auf den Verordnungsweg wäre parlamentarische Augenwischerei und Duckmäusertum. Dies haben die Jahre 2012 bis 2017 gezeigt.

Unser Blog als Nachschlagewerk

In unserem Blog stecken inzwischen über 450 teilweise ellenlange Beiträge. Dabei ging es immer um Grundschulen: Aktuelle Berichterstattung zu einzelnen Schulstandorten, allgemeine Entwicklungen oder Widersprüchlichkeiten im Zusammenhang mit politischen Entscheiden. Zentral findet sich hier jedoch vor allem das Argumentarium FÜR den Erhalt auch kleiner Grundschulen, die möglichen Organisationsformen, die Bedeutung von Grundschulen im ländlichen Raum, die Gesamtproblematik für die Kinder und Eltern,  die Zukunft der Dörfer  usw. usw. 
Dazu gehören auch politische Aspekte und Analysen wie beispielsweise "Förderung", welche genau das Gegenteil beinhaltet, nämlich Strukturabbau. Früh thematisiert in ihren Auswirkungen und eigentlich in allen unseren Aussagen präzise eingetroffen. Dieser Blog ist inzwischen ein Nachschlagewerk zum Thema "Bedeutung von Grundschulen im ländlichen Raum und wie man sie halten kann". 
Zugleich ist der Blog ein  Protokoll einer krassen Fehlentwicklung und politischen Versagens in den Jahren 2012-2016. Dabei wird auch eindrücklich dokumentiert, dass zwar immer wieder bürgerliches Engagement gefordert wird, sobald  jedoch  konkrete Forderungen gestellt werden, weder eine inhaltliche noch fachliche Debatte stattfindet. Stattdessen werden Verwaltungsmechanismen in Gang gesetzt, deren Ziel es ist, das Anliegen auf die lange Bank zu schieben und abzubügeln. Auch diesbezüglich ist und bleibt der Blog eine Fundgrube.

Thematisch gibt es  im Blog nichts Neues mehr zu sagen, nichts mehr zu schreiben. Das bedeutet: Der Blog wird für die Dauer der Beratungen des neuen Schulgesetzes und möglicherweise darüber hinaus,  eingefroren, bleibt natürlich weiter zugänglich. Wir werden uns auch in Zukunft immer wieder auf einzelne Beiträge berufen.

Öffnung der Thematik: Schulqualität!

Dies bedeutet nicht, dass sich das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort auflöst. Wie ihr in der Facebook-Gruppe feststellen könnt, wird dort thematisch der Rahmen geöffnet, bringt ihr und bringen wir mehr Beiträge, in denen es jetzt um Inhalte und nicht mehr um Schulorganisatorisches geht. Keine utopischen Forderungen, sondern Fragen und Impulse zu Bildungsthemen und Qualitätskriterien an unseren Grundschulen.  Angesichts eher mittelprächtiger Ergebnisse müsste eigentlich der Fokus seit Jahren in diese Richtung geschärft werden. Wir kommen aber in diesem Lande seit Jahren leider NICHT über die Themen Unterrichtsversorgung, Mindestschülerzahlen, Strukturreformen und Lehrermangel hinaus.

Zwei konkrete Linien werden weiter verfolgt:

Zwei Bereiche werden uns hinter den Kulissen weiter beschäftigen:
  • über einen Eintrag im Lobby-Register versuchen wir, direkt mit den Ausschüssen des Landes und der Parteien bezüglich der Schulgesetzberatung ins Gespräch zu kommen.
  • Buchprojekt: 5 Jahre Schulkampf in Sachsen-Anhalt. Ein politisches Buch. Geschuldet und Referenz gegenüber Mitstreitern, welche uns dauerhaft oder auf einzelnen Etappen begleitet haben. Aber auch eine Dokumentation des Zerfalls von Begriffen wie Bürgernähe, Bürgerrechte, politische Glaubwürdigkeit und der sich daraus ergebenden Folgen. Geplantes Erscheinungsdatum April 2018.
Damit dürfte ausreichend erklärt sein, weshalb im Blog bis auf Weiteres keine weiteren Beiträge mehr erscheinen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...