Direkt zum Hauptbereich

Zur Erinnerung: Grundschulverbünde - 4 lange Jahre

11. September 2013
Vor exakt 4 Jahren haben wir unsere Petition zum Erhalt der Grundschulen im ländlichen Raum eingereicht. Petition 1 wurde von 16 000 Unterzeichnern, Petition 2 von über 30 000 Personen unterstützt. Die zwei zentralen Forderungen beider Petitionen lauteten:


  • Reduktion der Mindestschülerzahlen/Aufhebung der Mindestschülerzahlen zur Bildung von Anfangsklassen.
  • Jahrgangsübergreifende Klassenbildung (1./2.Kl., 3./4.Klasse) und Bildung von Grundschulverbünden mehrerer Landschulen mit einem Rektorat zwecks Optimierung des Personaleinsatzes und zur Reduktion der administrativen Tätigkeiten.
  • Wir bezeichneten diese Forderung fachlich als  zwingend, unausweichlich, falls man mittelfristig weiterhin von einem finanzierbaren öffentlichen Grundschulnetz im ländlichen Raum zu sprechen gedenke.
In den Anhörungen und vom Bildungsministerium wurde klar signalisiert, man stehe einem derartigen Vorstoß ablehnend gegenüber. Die Position des Aktionsbündnisses Grundschulen vor Ort lautete: Es wird Ihnen über kurz oder lang keine andere Möglichkeit bleiben...

Letzte Woche nun hat Bildungsminister Marco Tullner eine Gesetzesnovelle angekündigt, wonach ersten Aussagen zufolge genau diese Forderungen erfüllt würden. Ob dies die "Rettung für Dorfschulen" sein wird, lassen wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt offen. Zu allgemein sind die bisherigen Infos gehalten.

Wir halten jedoch fest:
  • Vier Jahre sind (auch politisch!!) eine unerträgliche Reaktionszeit auf ein drängendes Problem, denn bis zur wirklichen möglichen flächendeckenden Umsetzung werden mindestens nochmals zwei bis drei Jahre verstreichen.
  • Der Freistaat Sachsen hat 2015 dieselbe Problematik in Form eines Schulschließungsmoratoriums und einer Gesetzesvorlage innerhalb von 18 Monaten in unserem Sinne gelöst!
  • In Sachsen-Anhalt hingegen wurden in diesen 4 Jahren ca. 50 Grundschulen  gegen den Willen der Kommunen und der Eltern mit bürokratischer Gewalt geschlossen. Nach den neuesten Ankündigungen müsste man nun sagen: Grundlos geschlossen! Sie alle wären nach diesem Vorstoß des Bildungsministers überlebensfähig.
Hü und hott auf Kosten einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft im ländlichen Raum 
Kinder und Eltern im ländlichen Raum baden also aus, was politische Handlungsunfähigkeit oder mangelnde Konfliktfreudigkeit in der Koalition angerichtet haben. Heute treten dieselben Akteure an und sagen: Ja, wir retten nun Grundschulen im ländlichen Raum. 

Lächerlich! Das hätte vor 4 Jahren aufgegleist werden sollen - kombiniert mit den damals  in Ausarbeitung begriffenen STARKIII Förderrichtlinien. Damit wäre ein tragfähiges Konstrukt entstanden. Im Landtag wurde dieses Ansinnen (Antrag der LINKEN) durch die Koalitionäre CDU-SPD abgelehnt - dies obwohl die CDU an der Ausarbeitung dieses "Friedenspapieres" mitgewirkt hatte... DAS, was wir im Oktober 2014 nach dem Scheitern dieses Friedens für die Zukunft skizziert haben, kann heute, 3 Jahre später, wortgetreu erneut zitiert werden.

Stolz sein können all die Eltern, Fördervereine und Behördenvertreter, welche sich in der Zeitspanne 2013-15 mit Händen und Füßen gegen die Schließung ihres Schulstandortes gewehrt haben und diesen halten konnten. 

Leid tut es uns für alle Initiativen und Eltern, welche genau so engagiert gekämpft haben, aber die Schule mangels Lehrerzuweisung oder Gemeinden, welche unter dem Druck der Landesverwaltung eingebrochen sind, verloren haben. Das ist nicht nur ein politischer Schaden, vielmehr ist hier gesellschaftlich etwas zerbrochen. Zu verfolgen auch  in den Ergebnissen der Bundestagswahl, was unser Bundesland betrifft.
Wir vom Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort warten jetzt den Wortlaut der Gesetzesnovelle ab und werden uns erst dann zum Vorstoß des Bildungsministeriums äußern und konkret positionieren.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...