Direkt zum Hauptbereich

Unterrichtversorgung: Wie aus weniger mehr wird

Wieder einmal werden Presse und damit Öffentlichkeit zugemüllt mit Zahlen, welche Besserung suggerieren, wo in Wirklichkeit ein massiver Leistungsabbau stattfindet. Betroffen sind einerseits Grundschulen, wie aber immer deutlicher wird, auch Gymnasien. Dies ist insofern erstaunlich, als hier eine Unterrichtsversorgung von 103% ausgewiesen wird.

Doch der Reihe nach. In einer Pressemitteilung legt das Bildungsministerium Zahlen zum neuen Schuljahr auf den Tisch.  Darunter befindet sich die nebenstehende Tabelle zum Thema Unterrichtsversorgung. Demnach haben wir mit Ausnahme von Förder- und Gesamtschulen einen Versorgungsgrad von 100 und mehr Prozent. Und Bildungsminister Marco Tullner findet, im Vergleich zum Vorjahr stehe man bezüglich Unterrichtsversorgung besser da. Die Abdeckung habe um einen Prozent zugenommen.

Mathematisches Wunderwerk: Aus weniger wird mehr. Das Rezept.

  1. Man kürze am Ende des Schuljahres 2016/17 die schülerbezogene Lehrerstundenzuweisung um 6%. Folge sind Klassenzusammenlegungen, Bildung übergroßer Klassen. Grund: Eine Grundschule mit 120 Schülern kriegt im neuen Schuljahr 2017/18 12 Lehrerstunden/Woche weniger zugeteilt. Nach Berechnungen der GEW wird damit die Unterrichts-Versorgung auf 96% hinunter gefahren. Klarer Versorgungs- , Leistungs- und Qualitätsabbau..
  2. Man erkläre für das Schuljahr 2017/18 diese 96% nun als neuen zu deckenden Versorgungs-Richtwert = 100%.  Somit erübrigen sich irgendwelche Vergleiche bezüglich Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2016/17.
  3. Man ordne die frei werdenden Lehrkräfte an neue unbesetzte Stellen ab. Gewinn ca. 200 Lehrkräfte.
  4. Man biete pädagogischen Mitarbeitern mit DDR-Qualifizierung Klassenlehrerjobs an. Ca. 100 Personen konnten von diesem Angebot Gebrauch machen.
  5. Man reduziere die Anzahl der (eigentlich berechtigten!) Freistellungsphasen für Altersteilzeit von 1209 auf 881. Ob das die Motivation der Lehrkräfte steigern, die krankheitsbedingten Ausfälle der Betroffenen senken wird?
Daraus ergibt sich: 
Für das Schuljahr 2017/18 wurden aus dem bestehenden Schulnetz über 300 "neue Lehrkräfte" herausgepresst - Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter, welche an den ursprünglichen Schulen  fehlen. 
Eine einmalige Maßnahme, verkauft als "Effizienzsteigerung", in Tat und Wahrheit Personalabbau im Grundschulnetz. Ergebnis: Größere Klassen, weniger und vielerorts gar keine Arbeitsgruppen, Reduktion der verlässlichen Öffnungszeit. 

Für 2018/19 muss eine neue Formel her, denn der Lehrermangel wird bleiben, die Rentenabgänge werden steigen und das alles muss durch Neueinstellungen gedeckt werden. Es sei denn, man findet nochmals einen Weg, Lehrkräfte aus dem bestehenden System abzusaugen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...