Direkt zum Hauptbereich

Elternbefragung Grundschulen: Gut unterwegs


Seit drei Tagen läuft unsere Elternbefragung. Wir haben inzwischen Angaben zu 17 Schulstandorten und total 23 Klassen. Das ist ein Anfang und bereits zeichnet sich ab, dass verschiedene Schulen in gößeren Schwierigkeiten stecken. Es gibt aber auch Standorte, da läuft der Betrieb geregelt oder besser als letztes Jahr. Genau um diese Momentaufnahme geht es uns. Je mehr Schulen und Klassen beschrieben werden, um so präziser wird die Abbildung der Situation heute. Machen Sie also mit an unserer Befragung.

Aus Mailanfragen zur Umfrage:

  • Weshalb ist Angabe von e-Mail -Adresse verpflichtend? Es ist die einzige Möglichkeit, mit dem Absender in Kontakt zu treten, wenn das Umfrageformular lückenhaft oder offensichtlich fehlerhaft ausgefüllt ist. Ihre e-Mail-Adresse wird ausschließlich für diesen Zweck genutzt. 
  • Die Schule unseres Kindes ist schon gelistet, ich darf also nicht mehr teilnehmen? Die gelistete  Schule ist nur EIN Indikator. Wichtiger: Ist die Klasse Ihres Kindes beim entsprechenden Schulstandort aufgeführt? Nein? Dann sollten Sie teilnehmen. Hier die aktuelle Standort- und Klassenliste!
  • Zu bestimmten Themen konnte ich keine Stellung nehmen.  Ganz am Ende der Umfrage finden Sie den Abschnitt "Was ich sonst noch sagen wollte". Hier können Sie das Thema/ die Themen unterbringen und beschreiben. 

Einleitung gut durchlesen, bitte:

Um Rückfragen oder Löschung des Formulars zu verhindern, bitte auf die Gliederung der Umfrage achten:
  • Allgemeiner Teil für ALLE
  • Teil 1 für Eltern der 1./2. Klasse.  Eltern von 3./4. Klässlern füllen hier nichts aus.
  • Teil 2 für Eltern 3./4. Klasse.    Eltern von 1./2. Klässlern füllen hier nichts aus.
  • Öffnungszeiten, Schulwege, Schulausfälle: FÜR ALLE
Wir freuen uns auf einen hohen Befragungsrücklauf. Er wird es ermöglichen, auch mit Fakten zu argumentieren. Danke für Ihre Teilnahme und werben Sie  im Bekanntenkreis für dieses Anliegen. Danke.

Hier geht es zur Elternbefragung






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...