Direkt zum Hauptbereich

Bildung: Elterntaxis und Sherpas - Erinnern Sie sich noch, liebe Eltern?

Diese Woche ist in den Medien bundesweit beinahe mehr zum Thema Elterntaxi als zum Stichwort Schulanfang zu lesen, wobei natürlich ein direkter Zusammenhang besteht. "Verkehrschaos vor Schulen", Forderungen nach "autofreier Zone vor Schulhäusern" usw. sind Gegenstand der Berichterstattung. Ich möchte den Begriff noch erweitern: Neben den Taxis auf  vier Rädern gibt es noch die Eltern-Sherpas. Sie begleiten ihr Kind von zu Hause bis vor die Schulhaustüre, tragen dabei die (viel zu schwere!!!!) Schultasche und stehen nach Schulschluss wieder bereit, um sich die (WIEDER viel zu schwere!!!) Schultasche zu schultern und ihr Kind nach Hause zu geleiten.

Liebe Eltern, erinnern Sie sich noch?

  • Wie wir in unserer Kindheit in Gruppen von drei oder vier Kindern zur Schule und von dort nach Hause gegangen sind?
  • Wie wir auf dem Nachhauseweg Dies und DAS entdeckt haben, ausprobieren mussten und dabei die Zeit vertrödelten - aber spannend war es, auch wenn dann wegen zu großer Verspätung mal das Mittagessen ausfiel, oder es andere elterliche Sanktionen gab.
  • Wie wir auf dem Nachhauseweg noch einen Bach stauen mussten, dabei ins Wasser fielen und klatschnass nach Hause kamen?
  • Wie wir mit derselben Quartier-Gang im Winter an freien Nachmittagen 1,5 Kilometer entfernt die "Großen" beobachteten, wo diese versuchten, ein Riet aufzustauen, auf dass daraus eine Eisfläche werde. Wenn dies dann gelang, waren das unsere Helden, denn auch wir durften uns auf diesem Eisfeld vergnügen .Klar, später haben wir das dann selbst ausprobiert.
  • Wie wir ab und an mal mit einer blutigen Nase nach Hause kamen, weil wir uns auf dem Nachhauseweg beim Murmelspielen in die Haare gerieten - und die Eltern fanden: Das hat man davon, wenn man nicht sofort nach Hause kommt....
  • Wie wir - dank eines kleinen Umweges von 500 Metern... - zuschauen konnte, wie ein Bauer mit der neuesten Maschine Heu mechanisch direkt auf den Wagen lud, während die Anderen dies noch mit der Heugabel machen mussten? WIR haben dann nachgerecht und zur Belohnung gab es ein Glas Most oder zwei.... Klar, Riesenverspätung, bis wir zu Hause waren. Die Hausaufgaben mussten dann bis in die Nacht hinein gemacht werden.
  • Wie wir uns in dieser Weggemeinschaft Gleichaltriger sicher gefühlt haben? Waren wir mal alleine unterwegs, dann fehlte was, gingen wir ohne Bachstauen, Bauernknecht spielen, junge Enten beobachen zur Schule oder von dort nach Hause.
  • Bestimmt ist es auch eine bleibende Erinnerung, dass Ihre Eltern sie schon mit finsterer Miene zu Hause erwarteten, weil ein Bewohner entlang des Schulweges bereits mitgeteilt hatte, dass sein Hund (der ewige Kläffer) von uns mit Steinen beworfen wurde, worauf er noch viel lauter kläffte. Ebenfalls haften blieb dann der Gang nach Canossa, weil wir MIT unseren Eltern besagten Hundebesitzer besuchten, wo wir natürlich kläffend empfangen wurden. Um das "Raubtier" umzustimmen, mussten wir ihn mit Hundebiscuits füttern. Auch DAS machte dann auf dem Heimweg jeweils Spaß und der Hund ist uns ans Herz gewachsen.
War das nicht eine spannende Zeit? Mal ehrlich: Der Schulweg war doch für uns Grundschüler oft interessanter als die Schule selbst. Und spätestens wenn der Magen knurrte, fanden wir dann auch den Weg nach Hause. Das Zeitlimit für meinen Nachhauseweg (eigentlich 15 Minuten) betrug 45 Minuten. Wurde dieses überschritten, hingen graue Wolken im elterlichen Wohnzimmer.

WANN und WO kriegen eigentlich unsere Kinder heute Zeit und Raum, solche Erfahrungen zu machen? WANN werden sie diese einmaligen Erfahrungen nachholen können?

..und falls es "lediglich" an der zu schweren Schultasche liegen sollte: Hier Infos. Diese Angaben sollten von den Schulen eingehalten werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...