Direkt zum Hauptbereich

Situation an den Grundschulen Sachsen-Anhalts - eine Momentaufnahme

Pressemitteilung vom 06.07.2015

Seit 2012 wird in Sachsen-Anhalt zum Thema Grundschulen neben dem Thema Grundschulschließungen (als vermeintliche Personalsparmaßnahme) in erster Linie über die Versorgung mit Lehrkräften debattiert. Trotz offensichtlicher Unterversorgung erklären uns Bildungsministerium und Landespolitiker unverdrossen, diese Schwierigkeiten im Griff zu haben und es sei alles nicht so schlimm. Wir finden es tragisch und verantwortungslos, gerade zum  Thema Bildung über Jahre hinweg offensichtliche Versorgungsmängel schön zu reden.

Schon längst müsste nämlich in Sachsen-Anhalt über das Thema Schulqualität gesprochen werden. . Die aktuell erschienene Studie der Caritas zum Thema Schulabschluss mit Sachsen-Anhalt auf dem letzten Platz muss uns alle aufrütteln. Nicht die Lehrkräfte sollen hier kritisiert werden, sondern die Rahmenbedingungen, unter denen Lehrkräfte zu unterrichten haben.

Zwei Themenkreise, zu denen wir sensibilisieren möchten

1. Schein und Realität an unseren Grundschulen

Landesschulamt und Bildungsministerium werden nicht müde, gerade Grundschulen als innovativ, pädagogisch und konzeptionell breit aufgestellt, themenzertifiziert und leistungsfähig darzustellen. In Tat und Wahrheit kämpfen die SchulleiterInnen der meisten Schulen um das tägliche Überleben = Aufrechterhaltung des Schulbetriebes durch Improvisation und Überstunden. Mit Qualität hat dies nur noch wenig zu tun. Wenn dann auch noch behauptet wird, an Grundschulen gäbe es lediglich 2,5% Stundenausfall, dann ist dies eine nicht nachvollziehbare Verharmlosung der Realitäten.
Wir haben deswegen mit einer Elternbefragung diese gesamte Thematik aus einer anderen Sicht beleuchtet. Die Ergebnisse müssen uns alle erschrecken. Hier die Auswertung.

2. Lehrermangel an Grundschulen - Einstellungsbedarf
Unsere Zahlen zum Thema Lehrerbedarf
Der Tagespresse war zu entnehmen, in welcher Form man der offensichtlichen Lehrerknappheit zu begegnen gedenkt. Die dabei kommunizierten   Einstellungskorridore und neu zu schaffenden Ausbildungsplätze bis 2031 sind ein Plattwalzen eines akuten Personalengpasses auf eine Zeitschiene von 15 Jahren. Die Annahmen, auf Grund derer die Ermittlung des Grundbedarfes an Neueinstellungen stattfand, sind uns nicht bekannt. WIR kommen jedoch zu völlig anderen Ergebnissen und die lauten: 
Für den Zeitraum 2018-22 dramatischer personeller Notstand! Er rührt daher, dass es in den Jahren 2010 bis 2016 aus finanzpolitischen Gründen unterlassen wurde, auf die sich abzeichnende altersbedingte Verrentungswellen im gesamten Lehrkörper zu reagieren und die Ausbildungskapazitäten entsprechend hochzufahren. Die jetzt eingeleiteten Maßnahmen werden frühestens 2022 auf dem Stellenmarkt aktiv. Hier unsere Gewichtung und Prognose zu diesem Thema.

Wir vertreten den Standpunkt, dass es politisch verantwortungslos ist, mit Verweis auf die Haushaltslage notwendige Mittel für Neueinstellungen von Lehrkräften und sofortige massive Erhöhung der Ausbildungskorridore zu blocken und auf die Zeit NACH 2019 zu verweisen, sich aber gleichzeitig dafür zu loben, man habe 200 Mio € Schulden abgebaut.. Wir brauchen JETZT ganz klare Signale für Investitionen in die Zukunft. Gute Bildung IST  Zukunft für unser Bundesland.

Woher nehmen und nicht stehlen?

Es ist offensichtlich: Ausgebildete Lehrkräfte sind derzeit bundesweit Mangelware. Eine weitere Realität besteht darin, dass wir bis 2022 jährlich 300-400 qualifizierte Lehrkräfte aus anderen Bundesländern finden müssen, um den derzeit aktuellen Bedarf  decken zu können. 
Wir meinen, dass das gesamte Ausschreibungsprozedere auf völlig neue Beine gestellt werden muss. Wir sind der Überzeugung, dass dies in dezentralisierter Form, bundesweit  und ganzjährig ausgeschrieben bedeutend effizienter ist. Nötig ist dafür eine Plattform, auf welcher Lehrkräfte stellenspezifisch und ortsdefiniert umworben werden. Wer kann das besser als die Schulleitungen in Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden, welche den künftigen Arbeitsort mit Schul- und Ortsprofil vorstellen, evt. auch weitere Angebote bezüglich Wohngelegenheit etc. einbringen? Ganz nebenbei machen wir damit auch Standortwerbung für viele tolle Kommunen in Sachsen-Anhalt.
Im Weiteren gehört die Vertretungsthematik völlig neu aufgegleist, damit man wenigstens mittelfristig  Entlastung und taugliche Lösungen im Schulalltag für unsere gebeutelten Grundschulen garantieren kann. Wie das andernorts seit Jahren praktiziert wird,  wurde von uns bereits ausführlich dargestellt.
Das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort wird diese beiden Themen auch im kommenden Schuljahr konstruktiv-kritisch weiter verfolgen. Dabei werden wir weiterhin auf Momentaufnahmen in Form von Eltern- und Lehrerbefragungen setzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u