Direkt zum Hauptbereich

Freie Grundschule Kamern (1): Rahmenbedingungen einer Schulgründung

Gebäude der geplanten
Freien Grundschule Kamern
Morgen beginnt offiziell das neue Schuljahr, auch wenn der Unterricht erst in 10 Tagen aufgenommen wird. Ein Freier Schulträger, welcher in diesem Jahr zum zweiten Male Antrag auf Genehmigung als Freie Grundschule gestellt hat, hängt heute, am 31. Juli 2017 weiterhin in der Luft. Wird die Schule eröffnen oder nicht? Die Geschichte, welche zu dieser Situation geführt hat, ist derart ungeheuerlich, dass sie ausführlich dargestellt werden muss.

Vorbemerkungen:
  1. Das Aktionsbündnis Grundschule vor Ort vertritt den Standpunkt, dass die Bereitstellung einer ortsnahen Grundschulversorgung eine Pflichtaufgabe des Landes ist.
  2. In unseren Anhörungen vor dem Petitionsausschuss und den Bildungsausschüssen der CDU und der SPD haben wir mehrfach darauf hingewiesen, dass diese ortsnahe Beschulung mit den damals (aber auch mit den nachkorrigierten und heute geltenden) Mindestschülerzahlen der SEPL-VO2014 im dünn besiedelten ländlichen Raum nicht zukunftsfähig ist.
  3. Wir haben flexible Schülerzahlen nach unten eingefordert und als gangbaren Weg jahrgangsdurchmischte Klassenbildung ( also Bildung von Kombiklassen)  vorgeschlagen, womit eine ländliche Schule aus einer 1./2. Klasse und einer 3./4. Klasse besteht, ein gesundes Lehrer-/Schülerverhältnis und ortsnahe Beschulung weiterhin garantiert sind und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit keine Einwände bestehen können.
  4. Im Weiteren haben wir darauf hingewiesen, dass ein weiteres Festhalten an Jahrgangsklassen mit den jetzigen Mindestschülerzahlen auf Grund der Demogafieprognosen zu weiteren Schulschließungen führen muss und dieses Vakuum ganz klar durch Freie Schulträger ausgefüllt werden wird, welche dann nach unserem vorgeschlagenen Schulorganisations-Modell arbeiten. Mit jeder freien Schule, welche demzufolge eröffnet (und das Gesetz erlaubt dies!),  würde der bestehende Schulentwicklungsplan der öffentlichen Schulträger  im ländlichen Raum über den Haufen geworden. Da häufig noch Förderprojekte mit verbindlichem Demografie-Check anhängig seien, habe dies für die öffentlichen Schulen fatale Folgen, drohe Fördermittelrückzahlung oder mangels fehlender Schüler die Schließung von öffentlichen Schulen, welche sich an der SEPL-VO2014 orientiere, was aber nicht für die Freien Schulträger gelte… Also ungleiche Spiesse.

NEIN!  JEIN… JA


Toiletten  Grundschule Kamern
Das Ergebnis NACH diesen Anhörungen im Januar 2014 war eindeutig. Nein, Nein, Nein! Lächerlich, wie die Folgejahre zeigten, denn die Realität zwingt zum Einlenken auf diesen Kurs - oder aber es gibt im ländlichen Raum keine ortsnahe Grundschulbildung mehr. So kam es denn auch:

  • Verzicht auf Erhöhung der Mindest-Schülerzahlen für die Jahre nach 2017/18, aber weiterhin festhalten am Jahrgangsklassensystem (Dez. 2014)
  • Die verfehlte Personalentwicklungsplanung und die fatalen Fehlberechnungen im Sparpotential (auf welche wir bereits im Januar 2014 hingewiesen hatten) führten geradewegs in die Unterversorgung.
  • Verschärft wurde diese Unterversorgung durch den Umstand, dass die 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose, auf deren Basis die Planung stattfand, mit der Realität nicht übereinstimmte. Darauf hat nicht nur das Aktionsbündnis hingewiesen. GEW widerlegte den Personalentwicklungsplan, die Standortgemeinden wiesen auf ihre aktuellen Geburtenzahlen hin, die Kita-Träger schlugen Alarm! Aber NJET. Schulplanung hatte auf diesem Zahlenmaterial zu erfolgen! Mit einer fragwürdigen Bevölkerungsprognose und völlig unrealistischen Mindestschülerzahlen für Schulbau-Förderprojekte (mindestens 100 Schüler im Jahre 2035), wurden im ländlichen Raum rund 50 Schulschließungen erzwungen. Die Druckmittel: “Wir schicken keine Lehrkräfte” (Bildungsministerium) ,”ihr kriegt kein Geld für Schulsanierungen” (Finanzministerium).
  • Bereits letztes Jahr in Einzelfällen, ab Schuljahr 2017/18 offiziell, sind “kleine” Klassen zusammenzulegen, gibt es Kombiklassen! Peng! Keine begleitenden Hilfen für die Lehrkräfte, einfach “macht mal, wir müssen Lehrkräfte sparen.” Erzwungen werden diese “Kombi-Klassen”, indem die schülerbezogene Lehrerstundenzuweisung für eine Schule mit 65 Kindern um 6,5 Wochenstunden abgesenkt wird. Die Schulleitung hat nun die Möglichkeit, in Jahrgangsklassen zu unterrichten, womit lediglich die Grundversorgung sichergestellt wird und die Arbeitsgruppen flach fallen, oder aber auf Kombiklassen umzustellen, womit Klassengrößen von 30 und mehr Kindern entstehen können. Der Klassenteiler 28 wurde aufgehoben!  Eine Maßnahme, welche sämtlichen pädagogischen und methodischen Grundsätze von Kombi-Unterricht verhöhnt, ganz abgesehen von den nicht vorhandenen räumlichen Voraussetzungen an Unterricht in Kombi-Klassen.


Freie Schulträger sehen ihre Chance


Gruppenraum Grundschule Kamern
In diesem bildungspolitischen Chaos im ländlichen Raum trauen sich Private, Anträge auf Eröffnung einer Freien Grundschule zu stellen. Respekt! Sie erkennen, dass sich in diesen “entschulten” Gebäuden und Regionen kindgerechte Bildung vom Besten, Unterricht nach den Erfordernissen und Erkenntnissen des Jahres 2017 und/oder Schule von morgen organisieren und gestalten lassen. Sie füllen damit ein Vakuum, welches das Land hinterlassen hat, leisten einen Beitrag zu kindgerechter Bildung, zum Erhalt kommunaler Infrastruktur und somit zur Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes. Alles auf eigenes Risiko!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...