Direkt zum Hauptbereich

Die "demografische Rendite" - der Bumerang-Effekt

Unversehens rückt unser Bildungssystem mitten in den Sommerferien durch eine neue Studie in die Schlagzeilen. Rund 1 Mio Kinder mehr als bisher geplant werden im Jahre 2025 unser Schulsystem nutzen und natürlich auch belasten. Diese Aussage wird in der neuesten Bertelsmann-Studie getroffen und auch nachvollziehbar dargestellt.

Nun kommt zum Tragen, was wir seit Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion um den Erhalt kleiner Schulen fordern. Kleine Schulen zu schließen bedeutet gleichzeitig, Schülerströme auf wenige Standorte zu fokussieren, welche bei geringfügiger Änderung der Schülerzahlen überfüllt sein, an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen werden. Aktuelle Beipiele erleben wir in Aschersleben, in Staßfurt und vielen anderen Städten.

Die "demografische Rendite" ....

Alleine der Ausdruck "demografische Rendite" muss am Beispiel Sachsen-Anhalts dargestellt werden:
  • Betriebskostensenkung dank Schließung von Schulstandorten
  • Mit fragwürdigen Mindestschülerzahlen möglichst viele Schulen im ländlichen Raum aus dem Netz nehmen. (alleine 50 Grundschulen 2013 bis 2016!)
  • Investitionen nur noch in "bestandssichere Schulen".
  • Alle Stimmen überhören, wonach bereits seit 2013 reale Kinderzahlen und die Angaben der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose  krass auseinanderklaffen. (auch die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose wirft diesbezüglich viele Fragen auf...)
Wir haben regelmäßig darauf hingewiesen: Indem kleine Schulen geschlossen werden, verliert man den Schwamm, welcher demografische Verwerfungen oder neue Entwicklungen aufzusaugen vermag. Genau in dieser Situation stecken wir jetzt.

.... ist eine gigantische Aufhäufung von Schulden in Sachen Bildung 

  •  Investitionsbedarf in marode Schulen   35 Mia €. (Schätzung 2016)
  •  Bedarf an neuen Grundschulanlagen ca. 2500 bundesweit. Zusätzliche Lehrkräfte 24 000 bundesweit alleine an Grundschulen. Diese Zahl schiebt sich dann durch Sekundarschulen und Gymnasien.
Das alles kostet richtig Geld. Mittel, welche vom Bund kommen müssen und sinnvollerweise direkt den Schulträgern zur Verfügung stehen, ohne irgendwelche schikanöse und regulative Auflagen des Landes, wie wir sie bei uns derzeit erleben. 

Das Land selbst soll sich um die Lehrerversorgung kümmern:
  • entschiedenes Hochfahren der Ausbildungsquoten
  • Reform des Schulgesetzes, in welchem kleine Schulen mit dynamischen Wachstums- und Schrumpfungspotential überhaupt erst möglich gemacht werden.
..und dann bliebe die Hoffnung, dass dieser Output an Lehrkräften auch zeitgenau ankommt. Da wissen wir allerdings, dass bis 2022 aus ausbildungstechnischen Gründen keine Entlastung zu erwarten ist.

Zu lange war das Denken auf "demografische Rendite" fixiert. Ein Fehler, welcher uns alle, besonders aber unsere Kinder sehr teuer zu stehen kommen wird. Wir kriegen die Bildungsinfrastruktur, die sie benötigen und auf welche sie Anspruch haben, in den kommenden Jahren nicht hin... Renditedenken geschuldet. Was sagt eigentlich Herr Schäuble zu diesem Fiasko?

Ein fatales Signal wäre, wenn nun versucht wird, das Abarbeiten dieser Schülerspitzen den freien Schulträgern zu überlassen. Auch das wird nicht funktionieren und die Problematik bekäme eine neue Dimension:  Damit würden die öffentliche Hand und die Bundesländer bildungspolitischen Bankrott erklären. Nicht in der Lage, nicht fähig...

Noch eine Frage: Welche Auswirkungen haben diese Erkenntnisse auf die gesamte Raumplanung, die kommunalen Entwicklungskonzepte usw?? Dort plant man doch ebenfalls nach der Prämisse "demografische Rendite".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...