Direkt zum Hauptbereich

Zeugnis 2017 (3): Pädagogische Mitarbeiter

In der gesamten Diskussion um Versorgung mit Lehrkräften, Stundenausfällen, rückt das Thema Pädagogische Mitarbeiter in den Hintergrund. Auch dieses Feld ist er sehr wichtig, denn hier fand und findet in Grundschulen ein Abbau statt, der tiefe Spuren in der vom Bildungsministerium so hoch gelobten Bildungslandschaft hinterlässt.

Pädagogische Mitarbeiter:  Keine Note, da Fachbereich in Auflösung!

Konzept Bildungsmnisteriums 2014

Grundlage für diese Aussage ist das “Konzept für den Einsatz von pädagogischen Mitarbeitern” des Bildungsministeriums Stand 26.04.2014. Daraus geht hervor:
  • In den kommenden 8 Jahren gehen beinahe 50% der Pädagogischen MitarbeiterInnen in Rente.
  • Das Berufsprofil “Pädagogische Mitarbeiter” ist ein Auslaufmodell, Nachwuchs wird nicht mehr ausgebildet.
  • Stattdessen sollen neu MitarbeiterInnen aus verschiedenen definierten Studiengängen die Lücken füllen, wobei auch von “Leistungserbringern” gesprochen wird. 
Konzept Bildungsministeriums 2014

Der Unterschied zwischen 2014 und 2016
Was bereits im Konzept auf einen deutlichen Abbau der Personalausstattung von Grundschulen hinweist, hat durch neue Maßnahmen der Bildungsdirektion eine zusätzliche Dynamik gewonnen:

  • Nach 20 Jahren Nicht- oder nur Teilanerkennung der DDR-Diplome kriegen über 100 Pädagogische Mitarbeiterinnen plötzlich Stellenangebote als Klassenlehrkraft, fehlen also im Tableau des Konzeptes von 2014. Die entstehenden Löcher sind gravierend, müssen teilweise durch Überstunden der Lehrkräfte aufgefangen werden.
  • Ersetzt werden diese Abgänge nicht und wenn doch,  vielerorts durch Menschen, welche über 50+ Programme zuerst “in Arbeit” gebracht werden und sich plötzlich in der Funktion der pädagogischen Mitarbeiterin wiederfinden. Mit welcher Qualifikation?
  • Das Bildungsministerium schließt also eine Lücke, indem an einem andern Ort ein neues Loch aufgerissen wird...

Der Qualitätsabbau ist gravierend

  • Arbeitsbelastung für Lehrkräfte steigt wegen erhöhter Klassenrichtwerte und nicht mehr anrechenbarer Sonderfunktionen innerhalb der Schule ohnehin schon an.
  • Versorgungslücken im Schulalltag durch Abbau der Pädagogischen Mitarbeiter steigen und müssen, genau so wie der Krankenstand von Lehrkräften, durch das “Rest-Kollegium” aufgefangen werden. Über Monate!
  • Folgen sind vielfach psychische und physische Überbelastung des verbliebenen Rumpfteams, neuer krankheitsbedingter Ausfall, noch mehr Arbeit auf noch weniger Schultern. Ein Teufelskreis.

Es wird weiter an der Sparschraube gedreht !

Das alles haben Eltern, Lehrkräfte, insbesondere Schulleitungen schon längst wahrgenommen und sind entsprechend aufgebracht. Schulleiter kriegen dann einen Maulkorb verpasst, Eltern werden auf bessere Zeiten vertröstet (wie lange schon??) und die Lehrkräfte selbst sollen jetzt mit Überstundenbonus motiviert werden, doch einfach etwas mehr zu arbeiten. WAS passierte denn bisher? Wieviele Prozent der geleisteten Überstunden konnten bezogen werden, wieviele sind ersatzlos mit Ende des Schuljahres verfallen? Was für ein Arbeitgeber!!!

Ganz genial der aktuellste Vorschlag der SPD mit Anrechnung der Überstunden auf Lebensarbeitszeit = frühere Verrentung! Darf man nachfragen? Bei frühzeitigem Ableben der Lehrkraft oder Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis fällt die erwirtschaftete und nicht ausbezahlte Leistung der verstorbenen Person an den Staat, in die Erbmasse oder gibt es eine Barauszahlung? Billiger geht es wohl nicht mehr! Andere Länder kennen bezahlten Bildungsurlaub von bis zu 6 Monaten nach 10 Jahren Diensttätigkeit oder Sabbat-Jahr, teilweise kombiniert mit Bildungsurlaub, der Rest unbezahlt.

DAS die ernüchternde Bilanz zum Ende des Schuljahres mit wenig Aussicht auf wirkliche Veränderung für 2017/18.

Wir weisen hin auf das Volksbegehren "Den Mangel beenden..unseren Kindern eine Zukunft geben". Ziel des Begehrens ist es, dass das Land bedeutend mehr Mittel zur Verfügung stellt, um die benötigten Lehrkräfte anzustellen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...