Direkt zum Hauptbereich

Grundschulen: Die alte SEPL-VO2014 nun über die Hintertüre?

Wir werden derzeit Zeugen eines grotesken politischen Schauspiels zum Thema Lehrerversorgung an Grundschulen. Angesichts einer immer offensichtlicher werdenden Unterversorgung hat sich das Bildungsministerium offenbar zu einem Berechnungstrick hinreißen lassen, mit welchem der offensichtliche Notstand beschönigt werden soll.

Der Trick

Quelle GEW Sachsen-Anhalt
Bildungsminister Tullner kündigt im März an, es müssten mehr Anstrengungen unternommen werden, um eine "Richtlinie" 22 Kinder/Klasse zu erreichen. Derzeit gäbe es Klassen, welche mit 13 oder 15 Klassen geführt würden. Diesbezüglich seien perspektivisch und vor allem im ländlichen Raume Klassenzusammenlegungen nicht auszuschließen. Nehmen wir folgendes Beispiel: Eine Klasse mit Ausnahmegenehmigung 13 Kinder und eine Klasse mit 15 Kindern. Eine Zusammenlegung bedeutet also eine Klassengröße von mindestens 28 Kindern - in einem Klassenzimmer von wievielen Quadratmetern - mit welcher Unterrichtsmethodik - in wievielen Fächern? 

Was Minister Tullner NICHT sagte, ist Folgendes: Offensichtlich läuft von Seiten des Ministeriums und des Landesschulamtes bereits die konkrete Umsetzung dieses Gedankens und dies bedeutet eine geringere schülerbezogene Lehrerstundenzuweisung an sämtlichen Schulen. Damit senkt er den Bedarfswert an anzustellenden Lehrkräften um ca. 250 Vollzeitstellen. In Wirklichkeit wird das Angebot an Grundschulen ausgedünnt, indem diese einfach weniger Lehrerstunden zugeteilt kriegen!

Fatale Folgen

Schulen, welche klar ÜBER den geforderten Mindestschülerzahlen der SEPL-VO2014 liegen, sehen sich mit einer Unterversorgung, was Lehrerstundenzahlen für das Jahr 2018 betrifft, konfrontiert. Hier ein aktuelles Beispiel: Hain 63 Schüler mit einer Anfangsklasse von "nur 13" Schüler kriegt 3,2 Klassenlehrer, Rottleberode mit 4 Klassen im Rahmen der SEPL-VO2014 3,8 Vollzeitpensen. 

Auch andere Schulen schlagen Alarm, weitere werden folgen:

Wieder zwei Planungsnormen - eine davon durch die Hintertüre


Ist die SEPL-VO2014 noch in Kraft? Wir meinen ja. Demzufolge ist davon auszugehen, dass Klassen ab 15 Schülern Anspruch auf eine Vollversorgung mit Lehrerstunden haben. Falls dem nicht mehr so sein sollte, muss sofort ein Normenkontrollverfahren eingeleitet werden. 

Richtgröße 22 Kinder /Klasse: Diese wird über eine bundesweite Statistik herbeigeredet. Dabei ist es scheinbar bedeutungslos, ob wir von Städten und ländlichem Raum sprechen. Erstrebenswerte Zielgröße bedeutet für einzügige Grundschulen im ländlichen Raum de facto eine Erhöhung der Mindestschülerzahlen durch die Hintertür. Damit bewegt sich das Bildungsministerium erneut in Richtung Ursprungs-Sepl-VO2014, welche eine Erhöhung auf 80 Kinder im Jahre 2017/18 vorsah. Dieses Vorhaben musste im Dezember 2014 abgeblasen werden, weil es sich als nicht praktikabel für den ländlichen Raum erwiesen hat. Ein weiterer Grund: Ein schwebendes Normenkontrollverfahren, wonach ein derart massiver Eingriff ins Grundschulnetz NICHT auf dem Verordnungsweg angeordnet werden kann. Nun also ein neuer Anlauf.

Vergiftete Suppe für die Standortträger , Lehrkräfte, Eltern und Kinder!


Wieder erweckt dieses Kabinett den Eindruck, als sei diese "geringfügige" Anpassung durch die Schulträger und Lehrkräfte locker zu bewältigen. In Tat und Wahrheit werden durch eine reduzierte Lehrerstundenzuweisung gerade kleinere einzügige Landschulen mit weniger als 80 Kindern zu dem gemacht, wovon das Bildungsministerium seit 2012 ununterbrochen und nicht unterlegt labbert: Schlechte Schulen. Aushungern, indem sie suboptimale Lehrerzuweisungen erhalten. Standortträger werden auf diesem Wege erneut zur Schließung eigentlich bestandsfähiger Schulstandorte gedrängt - natürlich völlig freiwillig....

Unser Bildungsminister sonnt sich medial weiterhin mit Aussagen wie: "In dieser Legislatur werden unter meiner Führung keine weiteren Grundschulen geschlossen". Weshalb bitte werden denn weiterhin Schließungen debattiert oder vollzogen? 
  • GS Bahnhof Hettstedt schließt. 
  • GS Rottmersleben schließt
  • GS Friedrichsaue: Stadtrat kämpft um Erhalt
  • GS Hayn: Wieder Schließungs-Szenarien in der Diskussion.
Die Ausführungen des Bildungsministers anlässlich der letzten Landtags-Session und die Vorab-Erklärung des Finanzministers, wonach es keine weiteren Mittel für Lehrereinstellungen geben werde, machen deutlich, dass dieses Kabinett Bildungsabbau an Grundschulen speziell im ländlichen Raum ganz bewusst vorantreibt.
Dass aber in Halle auch noch weniger Lehrkräfte als vorgesehen ausgebildet werden sollen, ist angesichts der aktuellen Problematik überhaupt nicht mehr vermittelbar.

EINE von mehreren Antworten auf diese Entwicklung besteht für Betroffene im Unterschreiben der Volksinitiative der GEW. Macht mit, druckt Unterschriftenbogen aus, legt sie an Elternabenden und in Geschäften auf. Ziel: Möglichst schnell 30 000 Unterschriften zusammenkriegen!

 



  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...