Direkt zum Hauptbereich

Diesterwegschule: Drohkulisse Finanzkollaps - die Nullnummer


Am kommenden Sonntag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halberstadt dank eines Bürgerbegehrens darüber, ob der Stadtrat weiterhin an 6 Schulstandorten festhalten muss, so wie es das Stadtentwicklungskonzept vorsieht. Stimmen 25% aller Stimmberechtigen der Stadt (ca 9000 Ja-Stimmen!!) für das Begehren, wird der Stadtrats-Beschluss vom April 2016, nur noch 5 Standorte weiter zu entwickeln , aufgehoben. Zentrales Argument sind die Finanzen und da schaut es katastrophal aus, wenn man die Argumente der Gegner betrachtet. Deswegen erlauben wir uns hier eine kleine Analyse. Wieder stehen nicht die Kinder, sondern Geld im Vordergrund, leider:

Halberstadt steht vor der Pleite?

Mit einer Grafik wird das Haushaltsdefizit 2015 (4 Mio ) kumuliert und zeitlich auf den möglichen Kassenkredit  der Stadt (ca. 27 Mio, davon ca. 13 Mio genutzt) gelegt und dargestellt. Fazit: Halberstadt ist 2019 zahlungsunfähig. Eine Sanierung der Diesterwegschule beschleunigt also diesen Absturz. Ein gefährliches Szenario, wenn man so hinschaut. Macht Angst.  Recherchen ergeben dann, dass diese Art der Angstmache System hat,  für den Moment wirkt, in der Realität jedoch keinen Bestand hat. Ansonsten wäre Halberstadt heute pleite, nicht wahr?

Übersehen wird: In den vergangenen zwei Jahren sind auf sämtliche Kommunen Sachsen-Anhalts Kosten niedergeprasselt, auf welche die Verwaltung keinen Einfluss hatte. KIFÖG, Finanzausgleich, Kreisumlagen, Sicherung der Kultureinrichtungen usw. Trotz Sparmaßnahmen der Kommunen sind die Defizite gestiegen. 
Das Problem ist inzwischen erkannt. Die Kommunen erhalten vom Land in den kommenden Jahren deutlich mehr Geld. Die Pleite rückt somit in weite Ferne.  Insbesondere sollte dieses Thema nicht mit dem Thema Erhalt oder Schließung von bestandsfähigen Schulstandorten verknüpft werden, für welche bereits Rückstellungen im Haushalt getätigt worden sind..

Zahlen: Die Lesart ist wichtig :-)


"Die Schulden der Stadt Halberstadt (Kassenkredit)  betragen 13 Mio €. Eine Sanierung der Diesterwegschule würde die Schulden auf rund 16 Mio hochtreiben oder die Investitionspauschale kommender Jahre auffressen."
Schulden der Stadt betragen heute 16 Mio € ! Nominell reduziert um ca. 3 Mio Rückstellungen der Stadt für die Diesterwegschule. Sie sind nicht verbautes Geld  und bei einer stattfindenden Sanierung aktivierbar.
Begründung: Schuldenstand heute unter der Voraussetzung, dass die vorgesehenen Rückstellungen für Sanierung der Schule im Jahre 2015 verbaut worden wären? 16 Mio €.

"Sanierung kostet 6 Mio. Kann sich Halberstadt nicht leisten." 
Wir lassen diese hohe Summe so stehen.
Die Förderprogramme der EU und des Landes unterstützen die Kommunen in der energetischen und baulichen Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Egal, welches der Programme man nutzt, verbleibt für die Kommune ein Eigenanteil  von ca. 2 Mio € bei 6 Mio Baukosten. Bei 4,5 Mio € reduziert sich der Anteil auf 1,5 Mio €

"Die Stadt hat keinen genehmigten Haushalt, deswegen können wir uns auch 2 Mio € Eigenanteil nicht leisten."
 1. Die direkten Folgekosten für die Stadt belaufen sich bei einer Schließung der Schule auf rund 2 Mio €. (1,2 Mio € KITA Bummi, ca. 800 000 € Anpassungskosten zwecks Aufnahme der Kinder aus der Diesterwegschule). Was die Stadt für Erhalt und Sanierung der Diesterwegschule NICHT aufbringen kann, würde sie jedoch ausgeben, um die Folgen der Schulschließung aufzufangen. Wie geht DAS denn?

2. Die Stadt  betreibt weiter 6 bestandsfähige Schulstandorte. Damit ist die Sanierung ganz klar eine unabweisbare Aufgabe und alle weiteren Diskussionen erübrigen sich.  DARUM geht es im anstehenden Bürgerentscheid.

Eine Schließung der Diesterwegschule würde 800 000 € kosten. (Volksstimme 16.09.2016)
Nein. Mit einer Schließung der Diesterwegschule müssen in der Kita Bummi zusätzlich 1,2 Mo € investiert werden, da diese ebenfalls sanierungsbedürftig ist. Mit Erhalt und Sanierung der Diesterwegschule wird die KITA in die Schulanlage integriert, Sanierungskosten am alten Standort entfallen.
Schließung der Diesterwegschule produziert also ganz klar Folgekosten von mindestens  2 Mio €.

Die losgetretene Pleite-Hysterie um Erhalt und Sanierung der  Diesterwegschule reduziert sich also auf die Frage: Steckt  die Stadt bei einem positiven Bürger-Votum für 6 Schulstandorte 2 Mio € Eigenmittel in die Sanierung,  bei einem negativen Ausgang 2 Mio in die direkten Folgekosten einer Schließung?  Das nennen wir eine Nullnummer.

Untergegangen:  Wert einer Schule vor Ort?

Darüber wurde nie gesprochen. Dabei sollte dies in solche Überlegungen mit einbezogen werden. Diese Abwägung zumindest sieht  die Landeshaushaltsordnung(LHO) in §7 gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise vor. Wir reduzieren das hier auf einige zentrale Fragen:
  • Nicht der Einzige, aber ein wichtiger Faktor: Wertentwicklung der Immobilien  mit oder ohne Grundschule im Quartier ? Ein heißes Eisen, was jeder Immobilienhändler bestätigen wird.
  • Daraus folgend Steuereinnahmen für die Stadt?
  • Zuzug junger Familien mit oder ohne Schule - demografische Entwicklung des Quartiers - daraus folgernd erneut die Frage nach der langfristigen Steuerkraft eines Quartiers. 
  • Standortattraktivität der gesamten Stadt, welche ein ausgewogen verteiltes Grundschulnetz in der Kernstadt, den Ortsteilen UND Quartieren vorhalten kann? (Stadtentwicklungspan)
All das sind Werte, welche sich auch in Zahlen niederschlagen. Daraus ergibt sich dann sehr schnell, dass das, was wir als Nullnummer bezeichnen, nur die halbe Wahrheit ist. Die Fragestellung verändert sich nämlich wie folgt:

Einsatz von 2 Mio € Eigenmittel in die Diesterwegschule für die Erhaltung eines langfristig Wert schöpfenden Quartierinfrastrukturbausteins, wovon die gesamte Stadt Halberstadt profitieren wird?

Oder:

 2 Mio € aus der Stadtkasse  für die Folgekosten einer  Schließung, addiert um eine
beträchtliche Wertvernichtung und mittelfristig entsprechenden Einnahmenausfall für die Stadt. Wer will sowas?


Am Sonntag fällt der erste Entscheid: 5 oder 6 Standorte. Für einmal sind es die Bürgerinnen und Bürger, welche dies an der Urne entscheiden dürfen. Direkte Demokratie. Entscheiden Sie mit. Gehen Sie abstimmen!




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...