Direkt zum Hauptbereich

Aktionsbündnis, Der zweite Kreis: Bürgerengagement vom Besten

Es ist uns sehr wichtig, die Bedeutung dieses zweiten Kreises in Linie zu erzählen, auch zu würdigen. Alle sachlichen und fachlichen Ergänzungen, die politische Analyse, folgen später. Denn: Dieser zweite Kreis war ab Sommer 2013 bis Mitte 2015 das Rückgrat unseres Aktionsbündnisses. Und: man muss genau hinschauen, was sich daraus entwickelt hat. Basisdemokratie vom Besten.

Aus Einzelkämpfern...

Die erste Petition mit einer Laufzeit bis Ende September machte klar: Es gibt schon viele Menschen,welche sich für Schule engagieren. Als Eltern, als Eltern- oder Ortschaftsräte, als Ortsbürgermeister, Bürgermeister in Verbandsgemeinden. Sie standen schon mitten drin im Schließungsgemetzel, denn ihre Standorte waren meist abseits gelegene Dorfschulen, welche mit Ihren Kinderzahlen bereits unter der Mindestschülerzahl 60 lagen. Schulen, welche in der Gemeindegebietsreform noch als klar unantastbar bezeichnet wurden, waren zu schließen, die Empörung natürlich groß.
All diese Menschen sprangen auf die erste Petition auf, sammelten Unterschriften in ihren Dörfern und verloren dieses Ziel trotz Überschwemmungssommer nicht aus den Augen. Jeder für sich, in seinem Dorf. 
Die öffentliche Anhörung am 04.01.2014 machte schnell klar, da war kein konstruktiver Dialog zu erwarten, im Gegenteil: Der Staatssekretär bügelte diesen Vorstoß bereits unmittelbar nach der Anhörung medial weg.  Die Entrüstung bei den Unterzeichnern riesig, auch Stimmen "bringt ja doch nichts, sieht man wieder"...

...wird eine Bewegung

Angesichts der nahenden Kommunalwahlen und der immer heftigeren Streite um Schulschließungen in den Kommunen (Schulentwicklungspläne mussten auf Kreisebene beschlossen werden), entschieden wir uns zum zweiten, heftigeren Schritt. Demonstrationen, zunehmend, bis zu den Kommunalwahlen. Nicht pöbeln, sondern optisch auf etwas aufmerksam machen, auf unsere Forderungen verweisend.  Sachsen-Anhalt wird bunt  war der Aufhänger und drangehängt eine zweite Petition. Erste zaghafte Versuche, erste Bilder und dann sprang das Feuer über. Die meisten bedrohten Standorte starteten Aktionen, konnten ihre Situation auch medial darstellen, das Thema Schulen wurde im ländlichen Raum  DAS Thema in den Kommunalwahlen 2014 (worauf noch einzugehen ist!) Dass der Landtag mit den Stimmen der Regierungskoalition einen Oppositionsantrag auf ein Schulschließungsmoratorium ablehnte, war da nur noch Öl ins Feuer. 
In dieser Phase haben hunderte Menschen Verantwortung übernommen, sich gewaltig engagiert, einige so sehr, dass sie daran persönlich zu zerbrechen drohten, auch das muss gesagt sein. Medien berichten, dass sich in Sachsen-Anhalt erstmals nach der Wende eine landesweite Protestbewegung ausbreitet. Die Landespolitiker und Ministerien reagieren zunehmend gereizter. Dieser Hype hatte 3 Monate Bestand und kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Dass politisch ein derartiger Druck erzeugt werden konnte, ist ausschließlich diesem 2. Kreis zu verdanken. Engagierte Bürger, welche ihrerseits wieder Betroffene motivieren konnten, sich für unser aller Anliegen zu engagieren. Ihnen sind wir zu größtem Dank verpflichtet! Ohne dieses lokale Netzwerk hätten wir als harter Kern keine Chance gehabt, unseren Anliegen Gehör zu verschaffen.

..und politisches Bewusstsein mit Folgen

Viele dieser Akteure schlossen sich in lokalen Bürgerinitiativen zusammen, kandidierten  für Ortschaftsräte, Kreistage, Gemeinderäte, begannen, sich in Elternräten zu engagieren. Sie zeigten also über die reine Aktion hinaus das, was man politisches Bewusstsein und Engagement nennt. Diese Entwicklung betrachten wir  als sehr wertvoll. Sie wäre eigentlich DAS Angebot schlechthin für die Landespolitik, sich dieser engagierten Menschen anzunehmen. 

Daneben stieg der Druck auf Landesebene. Die Koalition stand zum Thema Schulnetzplanung vor mehreren Zerreissproben. Im Dezember 2014 krebste die Regierung klammheimlich zurück. SEPL-VO2014 verzichtet auf die zweite Erhöhung der Mindestschülerzahlen (unterzeichnet am 24.12.2014!!) und serviert damit einen Trojaner, auf welchen  wir wenige Tage nach Bekanntgabe reagiert haben. 

Anmerkung:
Was also von vielen Initiativen als Erfolg gefeiert wurde, stieß  bei uns sofort auf schroffe Ablehnung, wurde von Politikern und Medien als Dauerkritik, Nörgelei abgetan. Lest den oben verlinkten Trojaner-Beitrag durch, veröffentlicht am 05.01.2015. Betrachtet die heutige Situation, wenn über Schulschließungen gesprochen wird. Genau DAS, was wir damals beschrieben haben, findet heute statt! Unsere Aussagen waren und sind belastbar.  

Ab Frühjahr 2015

Die geänderte SEPL-VO2014 nahm Druck von ca. 2/3 der lokalen Initiativen. Die Schließung ihrer Schulen war (vermeintlich) vom Tisch, man konnte aufatmen und sich zurücklehnen. Die andern Akteure mussten sich wieder vermehrt um unmittelbare Strategien zum Erhalt ihrer Standorte kümmern, teilweise in den Gremien, in die sie inzwischen gewählt wurden. Die Tätigkeit des harten Kerns des Bündnisses verlagert sich seither mehr in Richtung Einzelfallberatung.

Denkanstoss:

Heute, 2016, zum Thema Grundschulen landesweit mobilisieren zu wollen, wäre zum Scheitern verurteilt. Die Thematik als solche hat sich inzwischen verändert, die jeweilige Problemlage ist individuell und das Zeitfenster, in welchem Entscheidungen fallen ist diffus, selbst der Adressat. 
Dazu kommt, dass landes- und bundespolitisch andere Themen dominieren, die Parteien selbst um ihre Existenzberechtigung kämpfen. 
Dies als  Hinweis an alle, welche so gerne am "bewährten Aktionsbündnis" festhalten möchten.

Die neu zu stellende Frage müsste also lauten: Welches  kann heute, 2016 und auf Grund unserer vierjährigen Erfahrung, das neue mehrheitsfähige Thema sein, welches landesweit anzustoßen ist? Flüchtlingspolitik als mögliche Antwort ist ein no go!

Dazu Futter in den nächsten drei Beiträgen: 
- Politische Abwicklung einer Petition
- Die Rolle des Landtages
- Petitionen, Volksbegehren . Bedrohung oder Gewinn?

Neugierig geworden? Alle Beiträge zum Thema.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...