Direkt zum Hauptbereich

Bildungsministerium: Stoppen Sie endlich die laufende Schulplanung!

Verschiedene Gemeinden sind in diesen Wochen wieder mal damit beschäftigt, Wackelschulen zu stabilisieren, da diese laut geltendem Schulentwicklungsplan im Schuljahr 2017/18 die Anforderungen der SEPL-VO2014 nicht erfüllen. Wie wir schon mehrfach betont haben, wiederholt sich dieses traurige Ritual von Jahr zu Jahr und jedesmal werden ein halbes Dutzend Schulen nicht zu halten sein - weil eben die Schülerzahlen zurück gehen.

Makabres Schauspiel der Landesregierung

Hier sei an einige Aussagen erinnert:

Auszug aus dem Interview:


Also weiterhin Schulschließungen, weiterhin Einzelfallbetrachtungen, weiterhin "von Fall zu Fall Regelungen", über welche sich Landtagsabgeordnete und Parteien profilieren können und sollen. Aber keine Regelung, welche den Standortträgern irgendwelche Perspektive und Sicherheit gibt! Nein: Weiterbangen von Jahr zu Jahr!

Nun zur Praxis: Grundschule Mühlanger

Im Altmark-Kreis besteht laut SEPL-VO2014 ebenfalls "Handlungsbedarf". Es geht um die Grundschule Mühlanger. Entweder werden Schuleinzugskreise geändert, oder die Schule fällt unter die kritische Größe. Schulverbund  wäre für mehrer Gemeinden (Schönhausen, Zahna-Elster, Jessen) und deren einzelne Schulen schon längst die angezeigte Lösung. 2012-16 wurden im Landtag alle derartigen Vorstöße abgelehnt - mit den Stimmen der CDU und SPD.

Im Landtagswahlkampf und jetzt, nach den Wahlen, brüstet man sich, Wahlversprechen erfüllt und die Schulverbünde "verankert" zu haben.  Super!  Was hat es denn mit dieser Äusserung auf sich?

"Das Bildungsministerium in Magdeburg bestätigte auf MZ-Anfrage, dass dieses Thema derzeit nicht auf der Tagesordnung steht und die bisherigen Regelungen zu den Mindestschülerzahlen erst mal weiter gelten."  20.06.2016 in der MZ

Klare Ansage: Schulverbund ist noch kein Thema. Weiter wie bisher.  Klar, man kann ja nicht STARKIII durch die gleichzeitige Variante Schulverbund aushungern und gefährden. Stattdessen wird dieses Thema die kommenden 18 Monate durch Ausschüsse gereicht und irgendwann in ca. 2 Jahren auch gesetzlich so weit geregelt, dass es als "Modellversuch" etc. gestartet werden könnte...

Wann endlich kommt der Schulschließungsstopp, das Schulschließungsmoratorium?


Es ist ganz einfach: So lange keine allgemein verlässlichen Regelungen zum Umgang mit Schulverbund und damit verbundenen neuen Mindestschülerzahlen für die einzelnen Standorte vorliegen (was einen klaren Wechsel im Bereiche Klassenbildung für kleine Schulen nach sich zieht!), so lange ist jede weitere Schulschließung eine Schließung zu viel.

Genau DAS wird jedoch vom Bildungsministerium mit obiger Erklärung gefordert. Alles weiter wie bisher. Das ist schikanös für Kommunen, Eltern und Kinder. Es gibt nur Verlierer! Dazu zählt ganz besonders der ländliche Raum Sachsen-Anhalts.

Bildlich gesprochen: Ein Fleischhappen hängt im Löwenkäfig, unerreichbar für den Löwen. Wie er sich auch anstrengt, er kommt nicht ran. Als das Tier nach Tagen aus Erschöpfung tot zusammenbricht, kommt der Pfleger und jammert: "Aaach ist das jetzt schade um diesen schönen Fleischhappen. So ein leckeres Stück, speziell für den Löwen ausgesucht."

So und nicht anders läuft es im Moment mit dem, was diese Landesregierung Schulnetzplanung nennt. Der eine Happen heißt StarkIII, der ist toxisch und der andere heißt Schulverbund - dieser ist in unerreichbarer Ferne.

Welche Partei greift dieses Thema im Landtag auf? 
Keine weiteren Schulschließungen! 
Schulschließungsmoratorium!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...