Direkt zum Hauptbereich

ZdlR(8): Ortsnahe Bildung und Betreuung als Wirtschaftsfaktor

Grundschule Laterns, Schule und Dorfzentrum
Keine Angst, wir beten hier die Schullitanei nicht mehr herunter. Das haben wir in den letzten drei Jahren zur Genüge vorwärts und rückwärts getan. Wir konzentrieren uns nur noch auf die Wirkung von Schulen und Kitas auf ihre Standortgemeinden. Dazu stellen wir uns vor, Sachsen-Anhalt führe das Schulgesetz des Freistaates Sachsen ein und stütze Landschulen mit einer Mindestschülerzahl von bis zu 30 Schülern, indem jahrgangsdurchmischte Klassenbildung erlaubt wird. Was passiert?

Statt einer STARKIII-Schule an einem Standort drei Grundschulstandorte:

  • kurze Wege, überschaubare Größe, vertraute Umgebung
  • tiefe oder keine Kosten für Schülerbeförderung
  • dank Bestandssicherheit überlegen sich auch Lehrkräfte, hier Wohnsitz zu nehmen.
  • Familien, welche auf dem Lande wohnen (wollen), finden eine Infrastruktur vor, auf welche sie bis zum 10. Lebensjahr ihres Kindes zugreifen können.
  • Schule vor Ort schafft  Arbeitsplätze vor Ort. 
  • Schule vor Ort garantiert Bestand und Aktivität der Vereine.
  • Schule vor Ort zieht Arbeitsplätze an:  Beispiel Grundschule Seyda
  • Schulessen, frisch und nicht nur für Schüler!  
  • Schule verbindet - z.B. Eltern und Lehrkräfte. oder Kinder-Eltern-Lehrkräfte (klappt auch in Grundschulen.
  • Offene Schule als Bildungs- und Begegnungszentrum.
  • Dorfschule ist mehr als Schule. Gefördert mit Geldern aus dem ELER-Fonds!!!
  • Dorfschule ist auch Dorfzentrum ! 4,5 Mio € für eine Grundschule mit Mehrzweckraum. Nutznießer 36 Kinder und ein ganzes Dorf. Weshalb das gut investiertes Geld ist, kann man an den Eröffnungsberichten S.9 - 19 ermessen!  Der Ort hat ca. 700 Einwohner!
Laterns 2
Volksschule Mils, Tirol
http://www.din-a4.at/dina4-projekte/volksschule-mils/
Wie es in diesem "Kaff" zu einer  4,5 Mio €-Investition
gekommen ist, sollten sich alle durchlesen, welche mit dem Argument "gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise" nichts anfangen können. Es handelt sich hier um ein Paradebeispiel, an welchem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man diese Aspekte berücksichtigt hat.

Wem das zu anstrengend ist, folgendes Beispiel aus der Realität: Junge Familie schaut sich ein Objekt in einem Dorf mit 800 Einwohnern an und ist interessiert. Frage an den Verkäufer/Makler:
"Wie schaut es aus mit Kita und Grundschule?"  "Kita im Nachbardorf B, Grundschule 8 km im Ort C."
Kurze Beratung der Eltern, dann die nächste Frage an den Makler: "Haben Sie in C vergleichbare Objekte?" Das wird wohl nichts  mit dem Verkauf.

Wie froh wären Makler UND Verkäufer, sie hätten da eine andere Antwort geben können.
Wie froh wäre der Ortsbürgermeister um Zuzug junger Familien.
Wie froh wären die Vereinsvorsitzenden und die Feuerwehr um Nachwuchs
Wie froh wären Fleischer, Bäcker und Apotheke um neue Kunden.
Wie froh wären Gewerbler um einige neue Aufträge.

Diese Zusammenhänge kann man schon 2008 nachlesen:

An Aktualität hat das nichts verloren. Das ganze Konzept zum Nachlesen - es stammt übrigens aus Sachsen-Anhalt. und ist offensichtlich NIE zur Umsetzung gekommen...Konzept geblieben.

Bildungspolitik IST Strukturpolitik IST Wirtschaftspolitik

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...