Direkt zum Hauptbereich

ZdlR(8): Ortsnahe Bildung und Betreuung als Wirtschaftsfaktor

Grundschule Laterns, Schule und Dorfzentrum
Keine Angst, wir beten hier die Schullitanei nicht mehr herunter. Das haben wir in den letzten drei Jahren zur Genüge vorwärts und rückwärts getan. Wir konzentrieren uns nur noch auf die Wirkung von Schulen und Kitas auf ihre Standortgemeinden. Dazu stellen wir uns vor, Sachsen-Anhalt führe das Schulgesetz des Freistaates Sachsen ein und stütze Landschulen mit einer Mindestschülerzahl von bis zu 30 Schülern, indem jahrgangsdurchmischte Klassenbildung erlaubt wird. Was passiert?

Statt einer STARKIII-Schule an einem Standort drei Grundschulstandorte:

  • kurze Wege, überschaubare Größe, vertraute Umgebung
  • tiefe oder keine Kosten für Schülerbeförderung
  • dank Bestandssicherheit überlegen sich auch Lehrkräfte, hier Wohnsitz zu nehmen.
  • Familien, welche auf dem Lande wohnen (wollen), finden eine Infrastruktur vor, auf welche sie bis zum 10. Lebensjahr ihres Kindes zugreifen können.
  • Schule vor Ort schafft  Arbeitsplätze vor Ort. 
  • Schule vor Ort garantiert Bestand und Aktivität der Vereine.
  • Schule vor Ort zieht Arbeitsplätze an:  Beispiel Grundschule Seyda
  • Schulessen, frisch und nicht nur für Schüler!  
  • Schule verbindet - z.B. Eltern und Lehrkräfte. oder Kinder-Eltern-Lehrkräfte (klappt auch in Grundschulen.
  • Offene Schule als Bildungs- und Begegnungszentrum.
  • Dorfschule ist mehr als Schule. Gefördert mit Geldern aus dem ELER-Fonds!!!
  • Dorfschule ist auch Dorfzentrum ! 4,5 Mio € für eine Grundschule mit Mehrzweckraum. Nutznießer 36 Kinder und ein ganzes Dorf. Weshalb das gut investiertes Geld ist, kann man an den Eröffnungsberichten S.9 - 19 ermessen!  Der Ort hat ca. 700 Einwohner!
Laterns 2
Volksschule Mils, Tirol
http://www.din-a4.at/dina4-projekte/volksschule-mils/
Wie es in diesem "Kaff" zu einer  4,5 Mio €-Investition
gekommen ist, sollten sich alle durchlesen, welche mit dem Argument "gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise" nichts anfangen können. Es handelt sich hier um ein Paradebeispiel, an welchem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man diese Aspekte berücksichtigt hat.

Wem das zu anstrengend ist, folgendes Beispiel aus der Realität: Junge Familie schaut sich ein Objekt in einem Dorf mit 800 Einwohnern an und ist interessiert. Frage an den Verkäufer/Makler:
"Wie schaut es aus mit Kita und Grundschule?"  "Kita im Nachbardorf B, Grundschule 8 km im Ort C."
Kurze Beratung der Eltern, dann die nächste Frage an den Makler: "Haben Sie in C vergleichbare Objekte?" Das wird wohl nichts  mit dem Verkauf.

Wie froh wären Makler UND Verkäufer, sie hätten da eine andere Antwort geben können.
Wie froh wäre der Ortsbürgermeister um Zuzug junger Familien.
Wie froh wären die Vereinsvorsitzenden und die Feuerwehr um Nachwuchs
Wie froh wären Fleischer, Bäcker und Apotheke um neue Kunden.
Wie froh wären Gewerbler um einige neue Aufträge.

Diese Zusammenhänge kann man schon 2008 nachlesen:

An Aktualität hat das nichts verloren. Das ganze Konzept zum Nachlesen - es stammt übrigens aus Sachsen-Anhalt. und ist offensichtlich NIE zur Umsetzung gekommen...Konzept geblieben.

Bildungspolitik IST Strukturpolitik IST Wirtschaftspolitik

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...