Direkt zum Hauptbereich

Nach der Wahl - dranbleiben, Pressing.

GS Rottmersleben: betsandsfähig,
aber soll geschlossen werden.
Nach den Wahlen hat in Magdeburg der große Sesseltausch begonnen. Die arg dezimierten Landtagsparteien versuchen, eine handlungsfähige Regierung aufzustellen und die AfD wird nun daran gehen müssen, eine handlungsfähige Fraktion zu organisieren und ein politisches Konzept zu erarbeiten, in welchem Themen unseres Bundeslandes und nicht der Bundes- und Weltpolitik im Zentrum stehen. Baustellen gibt es viele aus der vergangenen Legislatur. Natürlich gehört unser Thema Schulen - Strukturwandel dazu.

Wahlforscher! Genauer hinschauen!

Wahlforscher versuchen relativ oberflächlich, so genannte Wählerprofile darzustellen, mit denen der Erfolg der AfD, der Misserfolg der Altparteien erklärt werden soll. Auch gestern hat man in "fakt ist" recht flachsig fabuliert, der Wähler selbst sei überfordert, Politik sei ein komplexes Geschäft  und eben vielfach national und international in Gesetze eingeflochten. Dies müsse "dem Wähler" erklärt werden. NEIN!

Es ist zu unterscheiden zwischen Landesthemen und Bereichen, welche tatsächlich in solche übergeordneten Gesetzespakete eingebunden sind. Schulpolitik, Kommunalgebiets- und Kommunalhoheitsfragen sind dies offensichtlich nicht - und DAS sind Themen, welche ganz zentral das Klima der letzten Jahre in Sachsen-Anhalt geprägt haben.

Wenn dann noch die "Intelligenz" der Wähler herangezogen wird, um Wahlergebnisse zu erklären, dann wird es gefährlich, denn es stimmt nicht. Orte, welche über einen sehr hohen Sozialisierungsgrad, eine  interkulturell gebildete und ausgesprochen aktive Bevölkerung besitzen, wählten Altparteien ab, obwohl nicht mal ein Direktkandidat der AfD auftrat.  Klare Klatsche und Quittung an die Landespolitik für Erlebtes. Die Antwort ist ohne Zweifel in der Geschichte der abgelaufenen 5 - 6 Jahre zu suchen, geprägt von Streit um Reformen, um Autonomie, um Schulinfrastruktur und das geht weiter.


So aktuell wie vor 2 Jahren



Dieser Textausschnitt stammt vom 8. März 2014 . Er könnte umdatiert werden auf heute und ist genau so aktuell. Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten zum Thema STARKIII worüber zu sprechen haben? Schulschließungen - KITA-Schließungen. Was Haseloff , Dorgerloh und in ihrem Gefolge viele Landtagskandidaten weis machen wollten ("Grundschulschließungen und Sturktureingriffe sind abgeschlossen"), stimmt nicht, wir werden es in den kommenden Monaten mit den STARKIII-Anträgen erleben. Wieder wird der obige Textausschnitt seine Gültigkeit haben. Entscheidend wird JETZT sein, ob neue Köpfe an der Spitze der verschiedenen Parteien auch bereit sind, sich WIRKLICH auf dieses Thema einzulassen. Wir vom Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort sind zu solchen Gesprächen bereit.

Neue Landtagsabgeordnete einbeziehen !

Kommunalpolitiker tun gut daran, sich jetzt schon mit ihren neuen Landtagsabgeordneten in Verbindung zu setzen. Hier muss umgesteuert werden und sonst geht dieser Parteienzerfall weiter. Flüchtlingsthema? Ja, hat das alles sichtbar gemacht, da sich darauf eine starke Protestbewegung aufgebaut hat. Das Resultat in seiner Deutlichkeit ist jedoch ein Audsruck dafür, wie schwach die Altparteien heute  in der Bevölkerung Sachsen-Anhalts  verankert sind. Das wiederum ist eine Folge knallharter Eingriffe dieser Landesregierung in die Struktur des ländlichen Raumes.

Im Netz steht unsere nächste Petition, welche nach Ostern intensiv beworben wird. Harter Titel, aber der Realität geschuldet.  "Keine Volksvertreibung durch STARKIII aus dem ländlichen Raum!".

Dazu gehört ein weiterer Satz: Schulen und ortsnahe Kinderbetreuung sind die Stellschrauben, mit denen Zuzug oder Wegzug im ländlichen Raume gesteuert werden können. 

Mit STARKIII sind wir da mitten drin...


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...