Direkt zum Hauptbereich

Vorsicht mit STARKIII: Aus 3 Schulen mach 1 Schule ! Kahlschlag!

Am 17. Februar wird das Finanzministerium in Aschersleben über das neue STARKIII.Programm (EFRE) informieren. Erneut ist davon auszugehen, dass die Kommunen anschließend ein sehr knappes Zeitfenster zur Einreichung der Anträge erhalten. Es zeichnet sich ein Szenario ab, welches in seinen Auswirkungen bezüglich Schulschließungen fatale Folgen für den ländlichen Raum haben wird - und trotzdem perspektivisch NICHT halbar sein wird.

Demographie-Check bis 2032: Schülerrückgang von über 50%

Über Sinn oder Unsinn dieses Checks wurde schon oft geschrieben. 
  • Wir sprechen hier über Schulkinder, deren Eltern noch nicht oder eben erst geboren sind.
  • Wir sprechen NICHT über den Einfluss von raumplanerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der kommenden 20 Jahre.
  • Nein. Wir sprechen über nackte Zahlen, basierend auf der umstrittenen Bevölkerungsprognose von 2008.
  • Darauf und NUR darauf stützt dieses Check ab!
Uns liegen insgesamt 8 so genannte Demografie-Checks von Einheits- und Verbandsgemeinden vor. Die prognostizierte Schülerabnahme bis 2032 beträgt zwischen 53% und 61%.


Fusionen im Dreierpaket sind die Folge! Schüler als Schiebemasse!

Sachsen-Anhalt hat laut Liste der öffentlichen Schulen im Schuljahr 2014/15 161 Schulen mit weniger als 100 Schülern. In der Bandbreite 100 -120 Schüler liegen weitere ca.60 Schulen. Macht also total über 200 Schulen. 

Wenn nun einer dieser Standorte gefördert werden will, reicht es nicht aus, eine benachbarte Schule mit 80 Kindern (eigentlich bestandsfähig!) zu schließen, denn mit dieser Prognostik liegt der fusionierte Standort  hinter der geforderten Grenze von 100 Schülern 15 Jahre nach Projektabschluss!

Es ist in sämtlichen uns vorliegenden Demografie-Checks sichtbar, dass in der Zeitspanne 2024-30 ein dritter Grundschulstandort eingebaut ist. 

"Förderung" im ländlichen Raum = Reduktion des ortsnahen Schulnetzes um 60%!

  • Ländlicher Raum =  Alles unter der Stufe Mittelzentrum!
  • Diese Schulschließungen sind auf die lange Zeitschiene angelegt, müssen aber nach Bewilligung des Projektes spätestens zu dem Zeitpunkt erfolgen, in welchem  die Schülerzahlen an der sanierten Schule unter die 100 zu fallen drohen. Die dannzumaligen Schülerzahlen der zu schließenden Schule (nach SEPL-VO2014 bestandsfähig oder nicht), sind gegenstandslos. Die Schule muss geschlossen werden, andernfalls drohen dem Standortträger des Förderobjektes wegen Unterschreitung der Schülerzahlen Rückzahlung der Förderkosten!
  • Schulträger, welche heute derartige Förderanträge einreichen, beschließen also gleichzeitig Präventivschließungen, was bedeutet, dass in die dortigen Schulstandorte natürlich auch nicht mehr investiert wird! Strukturabbau auf Raten!
Das Aktionsbündnis kann inzwischen belegen, dass diese gesamte STARKIII-Förderschiene über die kommenden 15 Jahre im ländlichen Raume nicht zu halten sein wird, was dann den Kommunen, welche STARKIII-Projekte eingegangen sind, in Form von Rückzahlungen in Millionenhöhe auf die Füße fallen wird.

Womit rühmt sich unser Finanzminister? Bis 2020 (oder 2022) sind alle bestandsfähigen Schulen saniert. Stimmt natürlich nicht. Das Zahlenspiel bei den Grundschulen wäre dann: max. 60 Grundschulen saniert. Und der Rest? 

Sicher aber ist:  Bis 2022 wird wohl ein Kostenvolumen von über 1 Mia € verbraten in ein energetisches Sanierungs- und Wirtschaftsförderungsprogramm! Daraus wiederum kann Sachsen-Anhalt tolle Steuereinnahmen gerieren. Nebenbei räumt man bis 2035 rund 60% der bestehenden Grundschulen aus dem ländlichen Raum. Was für eine Perspektive!

Damit dies unkompliziert geschieht, investiert man in wenigen Prestige-Objekten viel Geld und setzt eigenmächtig Förderbedingungen fest, welche gar keinen anderen Weg zulassen. Diese Kritik übt das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort seit 2 Jahren, jetzt kommt die Stunde der Wahrheit für die Entscheidungsträger.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...