Direkt zum Hauptbereich

Unsere Petition: "Das haben wir nicht gewusst", darf niemand mehr sagen.

Wir haben längere Zeit darüber diskutiert, ob es Sinn macht, nach der "Erledigung" unserer beiden Petitionen erneut auf diesem Wege aktiv zu werden. Die neue Etappe STARKIII, welche letzte Woche vorgestellt wurde - und die Art und Weise, wie sie vorgestellt wurde, haben uns bestärkt, dies nicht widerspruchslos hinzunehmen. 

Viele werden jetzt sagen: " Das wird wieder so ablaufen, wie beim letzten Mal, zum Schluss geringfügige Korrekturen". Vielleicht. Allerdings gibt es einen Unterschied. Er beginnt mit dem Titel der Petition. "Keine Volksvertreibung durch STARKIII aus dem ländlichen Raum Sachsen-Anhalts."
"Übertrieben, reisserisch", könnte man monieren. Wie kommen wir zu dieser Aussage?

Zahlen

Wir beziehen uns auf die Angaben der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose. Man mag sie ablehnen, als falsch betrachten - Tatsache ist, dass Schulträger damit zu planen haben. Also machen wir dasselbe und schauen anhand einiger Beispiele nach vorn:


Wer nun die Prognostik weiter führt - und das müssen die Antragssteller für STARKIII-Programme, landet im ländlichen Raum für den Zeitraum 2032-35 auf Schülerschwund von 52 - 65% . 

Um es deutlich zu sagen: Wir sprechen von Schülern, deren Eltern eben erst geboren sind... Aber so sind nun mal die Vorgaben dieser Landesregierung.

Kritikpunkt 1:

Es ist also bekannt, dass das eh schon dünn besiedelte Sachsen-Anhalt prognostisch mit Schülerrückgängen von 50 und mehr Prozent zu rechnen hat. Wie geht man damit um?
  • Logisch wäre jetzt, dass überlegt wird, inwiefern Schulgrößen nach unten angepasst werden, um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen. Damit halte ich Infrastrukturen lanfristig im Raum, was die Planungssicherheit für die Ortsteile und junge Familien erhöht. Die Anpassung von Schulgrößen nach unten erfordert eine andere Schulorganisation. Wir wissen und haben es alle erfahren: Das ist mit einer sehr fadenscheinigen Argumentation politisch nicht gewünscht
  • Sachsen ist diesen Weg am Gehen, hält weiterhin ein engmaschiges Schulnetz vor und die Standortträger können entscheiden, ob sie ihre Schulen auch weiter betreiben, wenn die Jahrgangsklassengröße 15 unterschritten ist. Dann wird auf altersdurchmischte Anfangsklassenbildung umgestellt. 1./2. Klasse: Mindestklassengröße 15. Daraus ergibt sich eine Mindestschülerzahl für Grundschulen von 30. Da bisher ebenfalls wie in Sachsen-Anhalt die Mindestschülergröße 60 galt, sind eigentlich alle diese Schulen bis 2025-30 demografiefest, bestands- und vor allem auch  förderfähig. 
  • Das Gegenteil passiert in Sachsen-Anhalt: Hier wird mit STARKIII die Mindestschülerzahl 100 im Jahre 2033 fixiert. Trotzdem erhebt STARKIII den Anspruch, sämtliche bestandsfähigen Schulen und KITAS Sachsen-Anhalts mit diesem Programm zu sanieren. 
  • Vergleich mit Sachsen: Erlaubte Reduktion der Mindestschülerzahl auf 30 mit Planungssicherheit bis 2030.  Im Gegensatz dazu Sachsen-Anhalt: Planungssicherheit nur mit mindestens 100 Schülern im Jahre 2030. Zuerst müssen also mal im großen Stil Schulen weg vom Netz!
  • Folge: 160 Schulen in Sachsen-Anhalt haben heute weniger als 100 Schüler, vermögen also den STARKIII-Ansprüchen nicht zu genügen, müssen "fusionieren". 80 - 120 Schulen bleiben so auf der Strecke, fehlen im ländlichen Raum. In Sachsen würden sie locker weiter bestehen. In Bayern genau so.
  • Letzter Vergleich: Freistaat Sachsen: Bevölkerungsdichte 220 Einw./km2, Sachsen-Anhalt Bevölkerungsdichte 109 Einw./km2.  Das muss man sich merken: Im doppelt so dicht bevölkerten Sachsen betragen die Mindestschülerzahlen 2016 1/3 der Vorgaben durch STARKIII im Jahre 2030! Auf 2016 runtergerechnet: Wer für seine zu fördernde Schule nicht mindestens 220 Schüler vorhalten kann, wird im ländlichen Raum den Demografie-Check STARKIII nie und nimmer bestehen! 
  • Zwei Zahlen, zwei Welten. Mit heute 60 Schülern demografiefest bis 2030 in Sachsen und mit heute 220 Schülern demografiefest bis 2030 in Sachsen-Anhalt. (Genau 51 Schulen Sachsen-Anhalts erfüllen diesen Wert mit eigenen Schülern,alle anderen sind auf Zulieferer =Schulschließungen angewiesen..) Nur so gibt es Förderung und wie gesagt: Alle bestandsfähigen Schulen sollen von diesem Programm profitieren können.

Daraus lässt sich schließen:

Es gibt in Sachsen-Anhalt gar kein Interesse an einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes, im Gegenteil. NACH der Gemeindegebietsreform 2010 wird das Schulnetz den neuen Gemeindestrukturen angepasst. Mehrfachstandorte sind nicht gewünscht, Ortsteile gehen leer aus und gehören perspektivisch zu Abwicklungsgebieten. Der Fokus liegt auf Stärkung der Grundzentren mit Teilfunktion Mittelzentrum und ganz klar auf der Stabilisierung und Stärkung der Mittelzentren.


Frage:

Zweifelt irgend jemand daran, dass sich unter diesen unterschiedlichen Voraussetzungen der ländliche Raum im Freistaat Sachsen, übrigens auch in Bayern,  demografisch anders entwickeln wird, als der infrastrukturell leer geräumte ländliche Raum Sachsen-Anhalts? Die Statistiken 2016-2030 werden dies in aller Deutlichkeit belegen.

Behauptung:

Alle Bundesländer haben im Grunde genommen dieselben demografischen Probleme. Die Lösungsansätze sind jedoch grundverschieden. Während Sachsen den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und zu beeinflussen versucht, erleben wir in Sachsen-Anhalt die vorauseilende demografische Verwaltung. Dies führt dazu, dass diese demografischen Problemzonen strukturell gleich von Anfang an aufgegeben und abgewickelt werden.

DAS ist der Grund, weshalb die Formulierung Vertreibung aus dem ländlichen Raum sehr bewusst gewählt worden ist.

Nächster Beitrag: Die Verlagerung der Schülerzahlen 2016-25 und das, was vom Grundschulnetz perspektivisch überbleibt. Natürlich wieder mit Zahlen belegt.

Schnappt euch eure Landtagsabgeordneten und Kandidaten,
zwingt sie zu konkreten Aussagen,
verwendet auch die Wählerforen 
und Facebook-Profile der Kandidatinnen und Kandidaten.

und unterschreibt die Petition


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...