Direkt zum Hauptbereich

STARKIII: Zuckerbrot und Peitsche - von wegen Freiwilligkeit

Alle, welche schon an solchen Konferenzen teilgenommen haben, durften erfahren, dass dieses laufende STARKIII für die Kommunen als Dukaten scheißender Esel präsentiert wird. Blödmann, wer da nicht aufsteigt. Dann aber auch noch subtilere Hinweise, welche immer wieder durchgereicht wurden: Wir wissen natürlich nicht, ob das Geld für alle reicht. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Macht also eure Hausaufgaben, denn sonst schafft ihr es nie, alle Dokumente im zur Verfügung stehenden Anmeldezeitfenster einzureichen. Los gehts!


  • Gültige Verordnung? Kommt dann im Mai, aber macht euch jetzt schon an die Arbeit, sonst schafft ihr das nie.
  • Geldmangel der Kommune für den 30% Eigenanteil. Kein Problem, ihr könnt bei der IB Kredit zu Vorzugskonditionen beantragen.
  • Wenn das Projekt abgelehnt wird, bleiben wir aber auf den Projektkosten sitzen. Wir lehnen Projekte eigentlich nicht ab, sondern stellen sie zurück. In einer späteren  Phase könnt ihr sie erneut und mit verbesserter Dokumentation einreichen. Müsst halt eure Hausaufgaben gut machen.
  • Es wird eng mit dem Demografie-Check. Schauen Sie im Arbeitspapier der Verordnung nach, es gibt durchaus Ausnahmeregelungen, welche von Fall zu Fall sehr exakt geprüft werden.
Jeder Provisionsverkäufer muss angesichts dieses Argumentariums neidisch werden. So ein ausgefeiltes Bonus-Instrumentarium steht ihm für sein Produkt nicht zur Verfügung.

Was ist denn der Preis, dass ich an dieser Runde teilnehmen kann? Sanierungskonzept mit möglichst hoher Energieersparnis und Erfüllung des Demografie-Checks.  

Demografie-Check-Bewertung ist natürlich Sache des Kultusministeriums, das ist ein anderes Ministerium, leider nicht anwesend, aber die prüfen das mit aller Sorgfalt, dafür legt STARKIII seine Hand ins Feuer..

Und was, wenn ich da nicht mitmachen will ?

  • STARKV wäre was für die Kleinen.... (Schon mal die Bedingungen und Laufzeiten durchgelesen?)
  • jeder ist seines Glückes eigener Schmied, das müssen Sie wissen
  • eigentlich gibt es keine Gründe, dieses "europaweit einmalige" Förderprogramm auszuschlagen.
  • überlegen Sie es sich, es gibt noch zwei weitere Anmeldetermine. 
Das ist in etwa das Umfeld, dem die Gemeinden ausgesetzt sind. Mit Blick in die eigene Kasse (also das Loch, welches sich Kasse nennt).. und angesichts bereits erbrachter Vorleistungen in Höhe von ca. 30 000 - 50 000 € für die Voranmeldung scheint der Weg klar.

Welcher Bürgermeister kann es sich leisten, mit leeren Händen vor seine Einwohner zu treten und zu sagen: "Das ist uns zu heikel, wir machen da nicht mit, und die 50 000 € für das mögliche Eintrittsticket zu diesem STARKIII-Theater sind jetzt auch futsch." Wer kann das mit gutem Gewissen verantworten? Es kommt NOCH ein Problem: Wie erklärt er seinem einheimischen Gewerbe, dass er da einen erwarteten Millionensegen ausschlägt? Ja, das ist doch ein Wirtschaftsförderungsprogramm!  Also her damit, es geht um Arbeitsplätze,  Schule ist zweitrangig...

Jeder Politiker, jede Politikerin , welche (r) da noch von Freiwilligkeit spricht, hat entweder keine Ahnung, in welche Situation die Gemeinden  seit 5 Jahren durch diese Landesregierung gedrängt werden, oder aber es handelt sich um eine bodenlose Frechheit, in diesem Kontext von Freiwilligkeit zu sprechen.

Dafür kann man am 13. März auch gleich die passende Antwort geben.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...