Direkt zum Hauptbereich

Grundschule Wust: Wenn auch Ausnahmebestimmungen nicht mehr gelten...

Gebäude GS Wust und Sommerschule Wust
Kurz vor Weihnachten wurde der Schulträger der Grundschule Wust darüber in Kenntnis gesetzt, dass das Landesschulamt die Schließung der Grundschule mangels Schülerzahlen auf diesen Sommer angeordnet hat. Die Volksstimme berichtete darüber.  Damit wurden die Anträge von Kommune und Landkreis auf Verlängerung der Ausnahmebewilligung mangels entsprechendem Schulraum in Schönhausen abgelehnt.

Sicht des Trägers und des Landkreises

Angesichts der geltenden SEPL-VO2014 war klar, dass die Grundschule Wust nicht zu halten sein würde. Auch wenn weiterhin gehofft wird, dass nach den Landtagswahlen die Mindestschülerzahlen im ländlichen Bereich erneut auf den Prüfstand kommen, machte man sich an die Planung. Dies bedeutete: Mehr Schulraum in Schönhausen schaffen, um die Wuster da unterbringen zu können. Dieses Projekt soll über STARKIII realisiert werden, doch gibt es diesbezüglich noch keinen Förderbescheid. Dem Schulträger sind also die Hände gebunden.

Gestützt auf §4 Punkt 14 wurde Antrag auf  Verlängerung des Betriebes der Grundschule Wust als Aussenstelle von Schönhausen gestellt. Dieser Punkt lautet:
Das Landesschulamt ist darauf nicht eingegangen, was einigermaßen erstaunt. Ein klar unbestrittener räumlicher Engpass ist also für das Landesschulamt KEIN Grund mehr, eine Ausnahmegenehmigung zu erteilen. 

Situation in Schönhausen ab Schuljahr 2015/16, falls Wuster Kinder hier unterrichtet werden:

  • 1. Klasse:   26 Schönhausen + 16 Wust  = 32 Kinder = zweizügig 
  • 2. Klasse    15 Schönhausen +   6 Wust =21  Kinder = einzügig
  • 3. Klasse    18 Schönhausen + 13 Wust = 31 Kinder = zweizügig
  • 4. Klasse    17 Schönhausen +  11 Wust  = hoher Klassenbestand für Einzügigkeit.


Praktisch lässt sich jedoch die Zweizügigkeit am gegenwärtigen Standort nicht umsetzen, weil dazu die Räumlichkeiten der Kita benötigt und her gerichtet werden sollen. Dazu wiederum fehlt der Förderbescheid.

Unverständliche Plan-Soll-Zwängerei des Landesschulamtes auf dem Buckel der Kinder und Eltern

Wieder einmal wird deutlich, dass es hier nicht um die immer wieder gepriesene "bessere Schulqualität" geht. Nein, hier sollen vermeintlich 3 Lehrerstellen eingespart werden. DAS ist das übergeordnete Ziel. 
Bei realistische Betrachtung lässt sich jedoch höchstens eine Lehrstelle einsparen, dies zum Preise problematischer Lernbedingungen am Schulstandort Schönhausen.

Dies jedoch interessiert das Landesschulamt nicht, darum sollen sich Standortgemeinde und Landkreis kümmern. Sollen die doch die Kita kurzfristig anderswo unterbringen (Nach dem Wohl der Kinder fragt wieder niemand).. 

"Plansoll" erfüllt, zu welchem Preis fragt niemand. Das wird auch 2016 die Devise im Kultusministerium sein. Die Zeche bezahlen andere: Landkreis, Standortgemeinde, Kinder und Eltern. Sollen die doch sinnlos Geld für Zwischenprovisorien und weitere Schülertransporte ausgeben. 
Auch wenn klar ist: Weiterbetrieb um ein Jahr ist klar die kostengünstigste Lösung. Nein! Hauptsache theoretisch drei Planstellen gespart.... . Was für eine Behördenignoranz!

Der Plan dieser Landesregierung ist offensichtlich:

Wust ist weiterer Puzzlestein im Mosaik dieser Landesregierung, welches für den ländlichen Raum lautet: Abbau ortsnaher Bildung für Kinder - Familienvertreibung aus dem ländlichen Raum - Infrastrukturabbau - Identitäts- und Kulturverlust für die Bewohner und vor allem Kinder der Ortsteile - Immer mehr "Bürgerengagement" statt des gesetzlichen Auftrages einer angemessenen Grundversorgung. 

Die Ausdünnung, resp. Konzentration der Grundschulstandorte in große zentrale Schulen ist DAS Schlüsselthema, um dieses Ziel zu erreichen.

Blick zum Nachbarn


Das Kabinett in Sachsen unterbreitet dem Landtag ein neues Schulgesetz: Demnach erhalten Schulträger außerhalb von Ober- und Mittelzentren die Möglichkeit, den Unterricht auf jahrgangsdurchmischte Klassenbildung umzustellen. Der Richtwert beträgt dann mind. 15 Schüler für die 1./2. Klasse mind. 15 Schüler für die 3./4. Klasse = Mindestschülerzahl 30 !  Ziel: Erhaltung einer ortsnahen Grundschulinfrastruktur im ländlichen Raum.

Damit sind diese Schulen auch mittelfristig bestandsfähig, können einen  Demografie-Check einreichen und sind mit EU-Geldern förderfähig. Dieselben Gelder, welche in Sachsen-Anhalt in so genannten Leuchttürmen verpflastert werden.

Der liebliche Ort Wust mit seiner tollen Grundschule und der Sommer-Europa-Schule, welche ebenfalls die Räumlichkeiten der Grundschule nutzt,  liegt leider nicht in Sachsen...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...