Direkt zum Hauptbereich

Vertretungsreserve - der nächste Bluff !

Finanz- und Kultusministerium haben bekanntlich angekündigt, dass zusätzlich zu den bisherigen Lehrereinstellungen eine so genannte „Vertretungsreserve“ von 100 Lehrkräften aufgebaut werden soll. Hierfür können sich auch Interessierte bewerben, welche über „keine vollständige Lehrerausbildung“ verfügen. Diese Lehrkräfte werden dann regional verteilt und unterrichten „in mehreren Schulstandorten“. Da davon auszugehen ist, dass diese Vertretungsreserven nicht Däumchen drehend herumsitzen und warten, bis irgendwo eine Lehrkraft ausfällt, darf also bezüglich deren Einsatz ruhig etwas spekuliert werden.

Einsatzmöglichkeiten

Nach deren Zuteilung in die Regionen gibt es folgende Arbeitsschwerpunkte:
  • stundenweise Abdeckung von Lehrerstunden, wo Unterversorgung besteht
  • Übernahme von Funktionen der immer weniger werdenden pädagogischen Mitarbeiter
  • Einsatz als „Inklusionshelfer“, wo Bedarf besteht (wofür aber eigentlich qualifiziertes Personal eingestellt werden müsste.)
So könnten immer deutlich auftretende personelle Versorgungslücken in den Grundschulen abgedeckt werden. Bei Sekundar- und Mittelschulen ist diese Form der Versorgung komplizierter, liegen doch die einzelnen Schulstandorte deutlich weiter auseinander.

Was passiert denn nun bei einem wirklichen Lehrerausfall?

Eine Lehrkraft erkrankt oder verunfallt und es zeichnet sich ab, dass ein mehrwöchiger Ersatz her muss. Es geht also um die Übernahme des Pensums der ausgefallenen Lehrkraft:
  • logischerweise müsste nun jemand aus dieser Vertretungsreserve einspringen und dieses Pensum übernehmen
  • damit jedoch fällt diese Person aus ihrer Lückenbüsserfunktion, entsteht wieder die vorherige Unterversorgung an den Schulen, an welchen sie einzelne Stunden oder Halbtage abgedeckt hat.

Bleibt es beim „unvollständig ausgebildeten Lehrer“?

  • Dann stellt sich ja die Frage, „als was“, in welcher Funktion diese nicht voll ausgebildeten Lehrkräfte nach zwei Jahren übernommen werden – und was Diejenigen sagen, welche mit einem abgeschlossenen Vollstudium weiterhin außen vor bleiben. Ganz nebenbei stellt sich auch die Frage der Besoldung...
  • Möglich, dass sich die unvollständigen Lehrkräfte im Laufe dieser zwei Jahre entsprechend nachqualifizieren. Damit stehen sie aber für die oben skizzierten Aufgabenbereiche nur noch eingeschränkt zur Verfügung und wären dann in ihrer Funktion reduziert auf kostengünstige Praktikanten...

Wie oben beschrieben, wird also mit ein und derselben Person versucht, zwei oder drei Versorgungslöcher zu stopfen. Das kann nicht gelingen, denn haut man den Korken in ein Loch, rauscht das Wasser aus zwei andern Löchern heraus... Genau DAS wird hier gemacht.

Wirkliche Vertretungsreserven anderswo:
  • Liste mit lehrbefähigten Personen, welche derzeit NICHT im aktiven Schuldienst stehen und sich für solche Einsätze interessieren.
  • Sortierung der Liste nach Regionen und /oder Schulleiter stellen sich selbst eine Vertreterliste zusammen.
  • Fällt eine Lehrkraft aus, wird sie durch eine Person auf dieser Liste ersetzt. (Bis drei Tage Schulleiter mit seiner Liste, bei sich abzeichnendem mehrwöchigen Ausfall Liste des Kultusministeriums)
  • Diese Person wird nach dem üblichen Lehrertarif für die Dauer ihres Einsatzes (inkl. Feier- und Ferientageentschädigungen) bezahlt und ist entsprechend versichert. Sie verdient also während der Zeit, in welcher sie arbeitet, mehr Geld, als die dauerangestellte Kollegin, dies jedoch nur während der Zeit, in welcher sie arbeitet. In Österreich und der Schweiz arbeiten viele Lehrkräfte aus den verschiedensten Gründen NUR als „Springer“.
Diese Lösung ist ehrlich und effizient. Fällt dann die krank gewordene Lehrkraft auf längere Zeit aus und muss die Stelle allenfalls neu besetzt werden, so hat die amtierende Stellvertretung natürlich die Möglichkeit, sich auf Festanstellung zu bewerben. So besteht die Chance, sich optimal in einem Team einzufügen, da bereits mehrere Monate zusammen gearbeitet wurde. Wenn also Vertretungsreserven aufgebaut werden sollen, dann scheint dies der effizientere Weg sein.


Stattdessen wird in Sachsen-Anhalt mit einer „Vetretungsreserve“ das Heil versprochen für einen Zustand, welchen die GEW mit "aktueller Versorgungslücke von 420 Stellen" beschreibt. Diese Zahlen sind realistisch und somit durch diese Vertretungsreserve NICHT abgedeckt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...