Direkt zum Hauptbereich

Vertretungsreserve - der nächste Bluff !

Finanz- und Kultusministerium haben bekanntlich angekündigt, dass zusätzlich zu den bisherigen Lehrereinstellungen eine so genannte „Vertretungsreserve“ von 100 Lehrkräften aufgebaut werden soll. Hierfür können sich auch Interessierte bewerben, welche über „keine vollständige Lehrerausbildung“ verfügen. Diese Lehrkräfte werden dann regional verteilt und unterrichten „in mehreren Schulstandorten“. Da davon auszugehen ist, dass diese Vertretungsreserven nicht Däumchen drehend herumsitzen und warten, bis irgendwo eine Lehrkraft ausfällt, darf also bezüglich deren Einsatz ruhig etwas spekuliert werden.

Einsatzmöglichkeiten

Nach deren Zuteilung in die Regionen gibt es folgende Arbeitsschwerpunkte:
  • stundenweise Abdeckung von Lehrerstunden, wo Unterversorgung besteht
  • Übernahme von Funktionen der immer weniger werdenden pädagogischen Mitarbeiter
  • Einsatz als „Inklusionshelfer“, wo Bedarf besteht (wofür aber eigentlich qualifiziertes Personal eingestellt werden müsste.)
So könnten immer deutlich auftretende personelle Versorgungslücken in den Grundschulen abgedeckt werden. Bei Sekundar- und Mittelschulen ist diese Form der Versorgung komplizierter, liegen doch die einzelnen Schulstandorte deutlich weiter auseinander.

Was passiert denn nun bei einem wirklichen Lehrerausfall?

Eine Lehrkraft erkrankt oder verunfallt und es zeichnet sich ab, dass ein mehrwöchiger Ersatz her muss. Es geht also um die Übernahme des Pensums der ausgefallenen Lehrkraft:
  • logischerweise müsste nun jemand aus dieser Vertretungsreserve einspringen und dieses Pensum übernehmen
  • damit jedoch fällt diese Person aus ihrer Lückenbüsserfunktion, entsteht wieder die vorherige Unterversorgung an den Schulen, an welchen sie einzelne Stunden oder Halbtage abgedeckt hat.

Bleibt es beim „unvollständig ausgebildeten Lehrer“?

  • Dann stellt sich ja die Frage, „als was“, in welcher Funktion diese nicht voll ausgebildeten Lehrkräfte nach zwei Jahren übernommen werden – und was Diejenigen sagen, welche mit einem abgeschlossenen Vollstudium weiterhin außen vor bleiben. Ganz nebenbei stellt sich auch die Frage der Besoldung...
  • Möglich, dass sich die unvollständigen Lehrkräfte im Laufe dieser zwei Jahre entsprechend nachqualifizieren. Damit stehen sie aber für die oben skizzierten Aufgabenbereiche nur noch eingeschränkt zur Verfügung und wären dann in ihrer Funktion reduziert auf kostengünstige Praktikanten...

Wie oben beschrieben, wird also mit ein und derselben Person versucht, zwei oder drei Versorgungslöcher zu stopfen. Das kann nicht gelingen, denn haut man den Korken in ein Loch, rauscht das Wasser aus zwei andern Löchern heraus... Genau DAS wird hier gemacht.

Wirkliche Vertretungsreserven anderswo:
  • Liste mit lehrbefähigten Personen, welche derzeit NICHT im aktiven Schuldienst stehen und sich für solche Einsätze interessieren.
  • Sortierung der Liste nach Regionen und /oder Schulleiter stellen sich selbst eine Vertreterliste zusammen.
  • Fällt eine Lehrkraft aus, wird sie durch eine Person auf dieser Liste ersetzt. (Bis drei Tage Schulleiter mit seiner Liste, bei sich abzeichnendem mehrwöchigen Ausfall Liste des Kultusministeriums)
  • Diese Person wird nach dem üblichen Lehrertarif für die Dauer ihres Einsatzes (inkl. Feier- und Ferientageentschädigungen) bezahlt und ist entsprechend versichert. Sie verdient also während der Zeit, in welcher sie arbeitet, mehr Geld, als die dauerangestellte Kollegin, dies jedoch nur während der Zeit, in welcher sie arbeitet. In Österreich und der Schweiz arbeiten viele Lehrkräfte aus den verschiedensten Gründen NUR als „Springer“.
Diese Lösung ist ehrlich und effizient. Fällt dann die krank gewordene Lehrkraft auf längere Zeit aus und muss die Stelle allenfalls neu besetzt werden, so hat die amtierende Stellvertretung natürlich die Möglichkeit, sich auf Festanstellung zu bewerben. So besteht die Chance, sich optimal in einem Team einzufügen, da bereits mehrere Monate zusammen gearbeitet wurde. Wenn also Vertretungsreserven aufgebaut werden sollen, dann scheint dies der effizientere Weg sein.


Stattdessen wird in Sachsen-Anhalt mit einer „Vetretungsreserve“ das Heil versprochen für einen Zustand, welchen die GEW mit "aktueller Versorgungslücke von 420 Stellen" beschreibt. Diese Zahlen sind realistisch und somit durch diese Vertretungsreserve NICHT abgedeckt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...