Direkt zum Hauptbereich

Von Träumen und Realitäten

Morgen berät der Ausschuss für Bildung und Kultur erneut über unsere beiden Petitionen. Möglicherweise fällt auch eine Beschlussempfehlung. Dies geschieht zwei Jahre, NACHDEM unser Vorschlag lanciert und Parteien und Politikern mitgeteilt wurde. Dazwischen lagen zwei Anträge im Landtag für ein Schulschließungsmoratorium, welche mit den Stimmen der CDU/SPD abgelehnt wurden. Heute nun stehen wir in verschiedener Hinsicht vor einem Scherbenhaufen. Dabei hätte das alles ganz anders laufen können und sämtliche Politiker könnten stolz auf Erreichtes verweisen.  
Stattdessen werden wir wohl erfahren, dass das, was in anderen Bundesländern bereits praktiziert wird, in Sachsen-Anhalt als unrealistischer Traum einiger Idealisten nicht umzusetzen ist. Verschwiegen wird, dass dieses Konzept mit mehr Fakten und konkreten Handlungsvorschlägen ausgestattet ist, als alles, was das Kultusministerium bisher zu diesem Thema abgeliefert hat. 

Träumen ist erlaubt... beginnen wir nochmals 2013

  • Angesichts der stattfindenden Diskussion und vieler Fragezeichen zum Thema SEPL-VO2014 entscheidet der Landtag im September 2013 von sich aus eine grundsätzliche Neubeurteilung und damit verbunden einen Schließungsstopp im Grundschulbereich.
  • Bis Sommer 2014 wird ein Beschulungskonzept erarbeitet, welches insbesondere den Bedürfnissen des ländlichen Raumes gerecht wird. Dieses wird schrittweise dort eingeführt, wo Schulen nach dem alten Jahrgangsklassen-System mangels Schülerzahlen geschlossen werden sollten und steht ab Schuljahr 2015/16 allen Schulträgern und Schulleitungen offen.
  • Im selben Zeitraum organisieren sich einzügige Grundschulen in so genannten geleiteten Schulverbünden und kriegen ihre Fachlehrkräfte aus dem dortigen Stellenpool. Der Vollzeit-Stelle-Schlüssel beträgt 1:15.
  • Der Passus Mindestschülerzahl zur Bildung von Anfangsklassen wird aufgehoben. Die Bildung von jahrgangsdurchmischten Klassen lässt es zu, dass 6 Erstkläßler und 10 Zweitklässler die erste Schulstufe bilden.
  • All diese Schritte hat der Freistaat Sachsen innerhalb eines Jahres auf den Weg gebracht, teilweise mit anderen Eckwerten, im Konzept jedoch wie beschrieben.

Wo würden wir heute stehen?

  • Sämtliche der bis heute geschlossenen Grundschulen sind noch in Betrieb. Wir haben also nicht 462 öffentliche Grundschulen, sondern über 500 Grundschulen.
  • Trotzdem sind zwischen 60 - 80  Klassenlehrerstellen dank jahrgangsdurchmischtem Unterricht eingespart.
  • Kinder und Eltern freuen sich über eine ortsnahe Beschulung und sind in das Schulleben mit einbezogen.
  • Orts- Vereine bilden Kooperationen mit der Schule und finden gleichzeitig interessierten Nachwuchs.
  • Jährliche Mehrkosten für Schülerbeförderung in Millionenhöhe entfallen und könn(t)en zur Steigerung der Schulqualität eingesetzt werden.
  • Die Bestandssicherheit der Landschulen und die sich ergebenden methodisch-didaktischen Möglichkeiten sind für viele Lehrkräfte durchaus attraktiv. So interressant, dass sie sogar Wohnsitz im Ort nehmen.
  • Die Standortgemeinde kann seit 2014 mit „ihrer“ Schule aktive Standortwerbung für Neuzuzüger und Gewerbe machen, insbesondere auch Leerstand abbauen, junge Familien anziehen.
  • Die Instandstellung bestehender Immobilien, Schaffung neuen Wohnraums lösen wirtschaftliche Impulse im Ort aus, erhöhen die Steuerkraft der Gemeinde.
  • Die Kinder erleben ihre ersten Schuljahre in einer vertrauten Umgebung und lernen kindgerecht und effizient.

Zurück zur Realität:


Ihr erinnert euch an folgenden Beitrag? Am 24.02.2014 beschrieben wir bereits die Verkettung von SEPL-VO2014 als „Türöffner“ für STARKIII. Heute sind wir genau an diesem Punkt, allerdings ist „dank“ der Reduktion von SEPL-VO2014 auf Mindestschülerzahl 60 das STARKIII-Programm noch viel unrealistischer, die Benachteiligung für den ländlichen Raum noch viel größer. Wer den Beitrag bis zu Ende durchliest, findet auch noch das Thema Raumplanung, darüber spricht derzeit (noch) kaum jemand..... Alles passt zusammen, gezielter Rückzug der öffentlichen Hand aus dem ländlichen Raum.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...