Direkt zum Hauptbereich

Die unsäglichen Vergleiche des Landesschulamtes

MDR hat eine Recherche zur aktuellen Situation der Grundschulen in Sachsen-Anhalt durchgeführt und kommt zum Ergebnis, dass deutlich weniger Schulen als ursprünglich erwartet geschlossen werden müssten.
Diese Aussage an sich darf schon relativiert werden, denn dazu gibt es die Vorgeschichte: Erst das Zurückkrebsen des Kultusministeriums in Sachen SEPL-VO2014 im Dezember 2014 hat zu dieser momentanen Entspannung beigetragen. Das ist kein wohlwollendes Entgegenkommen des Ministeriums sondern gründet auf der späten Erkenntnis, dass sich die Mindestschülerzahl 80 im ländlichen Raum perspektivisch nie und nimmer würde halten können. Dasselbe gilt für die Jahrgangsklassenschulen und Mindestschülerzahl 60. Diese Hypothek wird einer künftigen  Landesregierung auf die Füße fallen, spätestens ab 2020..

Wie renitent ist eigentlich dieses Landesschulamt?
Seit nun ziemlich genau 2 Jahren hören wir Sprüche zu Grundschullandschaft in Sachsen-Anhalt, welche inhaltlich nur noch erbärmlich, da in der Sache falsch, sind. Ein tolles Beispiel dafür kriegen wir wieder in der Reportage von mdr:

Überhaupt habe Sachsen-Anhalt mit 500 Grundschulen immer noch ein sehr kleinteiliges Schulnetz, so Landesschulamtsdirektor Klieme. Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern hätten ein Drittel weniger Grundschulen, bei einer vergleichbar großen Bevölkerung....

500 Grundschulen? 
Selbst kleine Anfragen im Landtag scheinen das Landesschulamt nicht von der magischen 500 wegzubringen, auch wenn in Tat und Wahrheit mit Schulbeginn 2015/16 deutlich weniger als 500 öffentliche Grundschulen öffnen werden.

Untauglicher Vergleich!

Mecklenburg-Vorpommern mit 23000 km² Fläche, 1,6 Mio Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 69 Einw./km2 hat also eine „vergleichbar große Bevölkerung“wie Sachsen-Anhalt mit 20 000 km², 2,2 Mio Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 109 Einw./km2? WAS soll nun verglichen werden und was hat das mit Sachsen-Anhalt zu tun?

In Sachsen-Anhalt leben 646 000 Menschen (rund 30% der Gesamtbevölkerung) in den 5 größten Städten des Landes.  In Mecklenburg-Vorpommern sind es  472 000 Einwohner, also ebenfalls rund 1/3 der Gesamtbevölkerung.. Das wars dann schon mit der Gemeinsamkeit. 

Stadtschuldichte - Landschuldichte?
Spannend ist nun die Anzahl der Grundschulstandorte: Alleine 92 öffentliche Grundschulen Sachsen-Anhalts befinden sich in den 5 größten Städten. Magdeburg mit 230 000 Einwohnern hat 32 öffentliche Grundschulen. Dagegen verfügt Rostock mit 202000 Einwohnern nur über 15 öffentliche Grundschulen. Schwerin mit 90 000 Einwohnern besitzt 7 öffentliche Grundschulen und die vergleichbare Stadt Dessau-Roßlau hält 13 Grundschulen vor, ist  flächenmäßig größer.
Was im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts an Grundschulen radikal abgebaut wird, bleibt in den Städten mit minimal höheren Mindestschülerzahlen bestandsfähig...

Die Landschulmodelle Mecklenburgs – natürlich nicht der Rede wert!

Wissentlich (?)  verschwiegen wird, dass gerade Mecklenburg beim Thema ländlicher Raum mit seinen Regionalschulen und darin integrierten Grundschulen sehr interessante Wege geht. Hier gilt das Motto Kurze Wege für kurze Beine auch für die Schülerinnen und Schüler der Anschlussschulstufen. Insbesondere die Sekundarschulreform Sachsen-Anhalts hat in den Jahren 2004-2006 diesen Strukturabbau im ländlichen Raum eingeleitet. Jetzt, wo diese Schulen aus allen Nähten platzen, wäre es an der Zeit, die Regionalschulen aufzubauen, zurück in den ländlichen Raum zu bringen!  Hier ein Beispiel: Regionalschule Jöerdensdorf. Weitere Infos zum Ort Joerdensdorf, 868 Einwohner und kleines Regionalzentrum mit Berufsschule-Außenstelle.. Regionale Entwicklung, von welcher wir nur träumen können.  Welche Weltreisen haben bei uns  Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum zu unternehmen, um  weiter führenden Schulen zu erreichen?

Thüringen, über den reinen Zahlenvergleich hinaus...

Ich verzichte auf eine tiefer gehende Analyse und pflücke ein Detail heraus, Schülerbeförderungssatzung  im Landkreis Ilm/Thüringen.


DAS wäre doch mal einen Vergleich mit unseren Beförderungssatzungen wert, welche im Durchschnitt mit doppelt so hohen Schulwegezeiten/Tag aufwarten!  Legen wir diese Satzung mal um auf Sachsen-Anhalt, dann erreichen garantiert 25% aller Grundschüler des ländlichen Raumes ihre Schulen NICHT im vorgeschriebenen Zeitfenster, liegen ihre Schulen außerhalb der festgelegten Entfernungen. ! Tendenz von Jahr zu Jahr steigend! 

Damit erübrigen sich alle Phrasen des Landesschulamtes in Richtung „weiterhin dichtestes Schulnetz im Vergleich....“ Es stimmt offensichtlich nicht!

Der inhaltliche Wert der eingangs zitierten Sätze etwas überspitzt zusammengefasst:

Sachsen-Anhalt vergleicht die Qualität seiner Zuckerrüben mit derjenigen der Gurken aus dem Spreewald und kommt zum Ergebnis: Wir haben die größeren Transportkisten! 
DAS ist der Wert dieser, seit mehr als zwei Jahren von Kultusministerium und Landesschulamt monoton hinausposaunten Sätze zum Thema Schulnetz, Schüler-Lehrerquote, Kleine Schulen.! Zeit, dass die Medien da mal etwas hartnäckiger nachfragen und den Herrschaften auf die Finger klopfen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...