Direkt zum Hauptbereich

Das große Schweigen (1) SEPL-VO2014

Noch zwei Monate dauert das Schuljahr 2014/15. Zeit, sich zu erinnern, was im Zuge der Korrektur von SEPL-VO2014 bezüglich weiterer Schulschließung vom Kultusministerium in den Medien verbreitet wurde. Demnach könnte sich die Zahl der Schulschließungen bis 2018 um mindestens 25 reduzieren, seien total höchstens 40 Schulen zu schließen. Diese Angaben definieren keinen Stichtag der Zählung und verschweigen die Tatsache, dass Schulen durch mehrereVorschriften geschlossen werden. (SEPL-VO2014 UND STARKIII) Aber bleiben wir bei den Zahlen.

Im Zeitraum 2013 - 2015  45 Schulschließungen ....

Nachdem 2013 bereits erste Schulen geschlossen wurden, erfolgten laut Kultusministerium 27 Schulschließungen zum Ende des Schuljahres 2013/14. Ausgeschwiegen hat man sich über verschiedene Hängepartien, bei denen entweder aus wahltaktischen Gründen "Ausnahmegenehmigungen" oder "Außenstellen" bewilligt wurden. Aufgeschobene Schulschließungen also. Wie präsentiert sich die Situation heute?

...davon mindestens 12, eher 15 Schulen 2015

Wir haben heute über ein Dutzend Schulen, welche zum Ende dieses Schuljahres erneut Handlungsbedarf haben, darunter Schulen, bei denen das Landesschulamt auf vorgezogene Schließung drängt oder die so genannte auslaufende Beschulung aufheben möchte.  Verworren ist die Situation in den Landkreisen Börde , insbesondere aber im Burgenlandkreis, wo man so gut wie gar nichts hört und der Aufschrei erst kommen wird, wenn die Lehrkräfte bereits abgeordnet sind....

Auf dem letzten Drücker

Es ist offensichtlich, dass auch dieses Jahr Entscheidungen herbeigeführt werden sollen, welche einer Ersatzvornahme durch das Landesschulamt  gleich kommen. Den betroffenen Kommunen, welche dagegen vorgehen wollen, wird die "Aussichtslosigkeit" einer juristischen Klärung in den Kopf gehämmert und gut ist...
Es liegt jedoch ganz klar an den betroffenen Behörden/Ortsräten und Eltern/Elternräten, auf ihre Situation aufmerksam zu machen und sich von der "Bitte" übergeordneter Stellen, dieses Thema "diskret" zu behandeln, nicht beeindrucken zu lassen. Angesichts nahender Landtagswahlen ist dieser Wunsch zwar verständlich, aber kontraproduktiv. 

Es geht hier  um die Zukunft von Kindern,  Schulstandorten und nicht um Abgeordnetensessel.

Vorausblickend: Bis 2019/20 werden mindestens 20, eher 25 Schulen Grundschulen in Sachsen-Anhalt auf Grund des bestehenden Erlasses zur Bildung von Anfangsklassen in den Schließungsstrudel hinein geraten.  Dazu kommen noch die Schulen, welche für STARKIII geopfert werden.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...