Direkt zum Hauptbereich

Jahrgangsklassen: Im ländlichen Raume nicht zukunftsfähig!!

Bestandsfähigkeit ist im Zusammenhang mit der laufenden Schulentwicklungsplan und den erwarteten STARKIII-Förderungen ein Schlüsselwort. In der praktischen Anwendung bedeutet es, dass Betroffene Standortgemeinden auf Grund einer willkürlich festgelegten Zahl erkennen, ob oder bis wann ihr Schulstandort bestandsfähig und anschließend aufzugeben ist.

Interessant ist bei dieser Thematik, dass niemand die Umkehrfrage stellt.“Wenn unsere Schule nicht mehr bestandsfähig sein soll, liegt das nun an der Schule oder an der Definition von Bestandsfähigkeit? Ein praktisches Beispiel: Nachdem auf einer Buslinie während der letzten zwei Jahre ein Passagierdurchschnitt von 5 Personen/Fahrt und eine stärkste Frequenz von 15 Personen/Fahrt festgestellt wurde, stellt sich die Frage, ob es weiterhin sinnvoll ist, mit einem 50-Plätzer diese Strecke zu bedienen. Lohnt sich das noch? Soll man die Linie aufrecht erhalten/einstellen?
Ein freier Unternehmer käme wohl aus betriebswirtschaftlichen Gründen zum Schluss, bei Neuanschaffungen auf kleinere Fahrzeuge umzustellen. Damit steht die Rentabilitätsrechnung auf anderen Beinen.

Das Dogma Jahrgangsklassen

Genau so verhält es sich beim Thema Grundschulen im ländlichen Raum. Zur Verfügung steht ein Einheitsgefäß namens Jahrgangsklasse. Die„Rentabilitätsschwelle“ ist bei 15 Kindern/Klasse angesetzt.  Das ist Unsinn, weil es sehr viele Schulen gibt, welche seit Jahren und auch prognostisch mit Gesamtschülerzahlen zwischen 40 und 60 Kindern stabil sind. 30 Schulen wurden inzwischen schon geschlossen. 

Die Kinder haben dann entferntere Schulstandorte zu besuchen , wo sich Bildung „rechnet“, wenigstens für das Kultusministerium. Im Gegensatz zum oben beschriebenen freien Unternehmer, ist dessen unternehmerische Flexibiltät  nicht gewünscht, überlässt man das Feld allenfalls freien Schulträgern, welche dann ihrerseits mit Eröffnung freier Schulen die Schulplanung des Landes ganz schön durcheinander wirbeln, die so hoch gelobte „Rentabilität“ wieder gefährden.

Jahrgangsklasse ist gezielt eingesetzter Landschulkiller

Das ist ganz einfach zu erklären: Bis 2025 wird prognostisch mit einem Schülerrückgang von beinahe 30% gerechnet. Schulen mit heute 20 Kindern/Klasse rutschen also unter die Einheitsnorm von 15 Kindern für Bildung einer Anfangsklasse. Anstatt auf ein geeigneteres Beschulungsmodell (jahrgangsdurchmichster Unterricht) auszuweichen, wird verbissen am Jahrgangsklassenunterricht festgehalten. 
Das bedeutet: Politisch besteht der erklärte Wille, den ländlichen Raum bezüglich Grundschulen kontinuierlich auszudünnen, auch in den kommenden Jahren. Jede Standortgemeinde kann dies an ihren eigenen Zahlen und Prognosen ablesen: Im Laufe der kommenden 10 Jahre ist Schluss, das Gefährt Jahrgangsklassenunterricht ist im ländlichen Raum nicht zukunftsfähig, gehört abgelöst.

Wo bleibt die politische Reaktion der Standortgemeinden?

Angesichts dieser klaren Perspektive bleibt die Frage, weshalb nicht schon längst die Anwendung der viel flexibleren und personaltechnisch effizienteren jahrgangsdurchmischten Klassenbildung gefordert wird. Es ist der einzige Weg, dieser Entwicklung gebührend Rechnung zu tragen, entgegen zu steuern.  Verbunden mit einer Reduktion der Mindestschülerzahlen auf 35 lässt sich eine Schule im ländlichen Raum mit 2 Klassenlehrern und den entsprechenden Fachlehrkräften sehr wohl  führen, auch wenn unser Kultusministerium das Gegenteil behauptet.  Vorausschauende Kommunalpolitiker sollten dieser Problematik Rechnung tragen, schon längst gemeinsam aktiv werden – oder glauben sie nicht mehr an die Zukunftsfähigkeit ihres Ortes?

Gestritten werden muss heute, nicht morgen!

Ohne diesen politischen Druck – und zwar ab sofort – wird sich an der derzeitigen Entwicklung nichts ändern. Das Verschieben allfälliger Entscheide auf einen Zeitpunkt NACH den Landtagswahlen 2016 ist eine Finte. Bis dann ist nämlich über STARKIII mit noch viel höheren Mindestschülerzahlen das Grundschulnetz in Sachsen-Anhalt festgezurrt. 

Gestritten werden muss also jetzt: Um eine Anpassung von STARKIII an eine neu festzulegende Mindestschülerzahl für Grundschulen im ländlichen Raum. Diese Mindestschülerzahl hat auf jahrgangsdurchmischtem Unterricht aufzubauen und muss deutlich tiefer liegen, als die bisherige Mindestschülerzahl 60. 

Sachsen hat das Problem erkannt und die Mindestschülerzahlen auf 35 runter korrigiert. Wann endlich folgt Sachsen-Anhalt?  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...