Direkt zum Hauptbereich

Prognostik Schülerzahlen. Von der Realität überholt!

Blicken wir zurück ins Jahr 2013. Mit allen möglichen Horrorszenarien wurde damals durch das Kultusministerium die SEPL-VO2014 begründet und sofortiger Handlungsbedarf angemeldet. Im Zentrum stand die Aussage, dass der demographische Wandel eine Neuordnung des Grundschulnetzes erfordere und die Lösung, welche vorgeschlagen wurde lautete: Grössere Schulen sind bessere Schulen und die kleinen Schulen sind perspektivisch eh nicht haltbar. 
Der eingeschlagene Weg war und ist aus gesamtwirtschaftlicher Sicht hochproblematisch für den ländlichen Raum und wissenschaftlich nicht unterlegt. Es handelt sich um eine reine Behauptung, mit welcher die Standortgemeinden zum Handeln gezwungen wurden: Verdoppelungen der Mindestschülerzahlen in Zeiten abnehmender Schülerzahlen.

Im Dezember 2014 wurde dann die SEPL-VO2014 nachgebessert, auf eine zweite Erhöhungswelle im Jahre 2017/18 wurde verzichtet. Zur Begründung fügte der Kultusminister an, er hätte immer nur eine Erhöhung auf 60 gewollt und die SPD-Fraktionschefin, bis März 2014 eine vehemente Verfechterin der zweizügigen Grundschule als Schule der Zukunft, krebste ebenfalls zurück. Plötzlich konnte sie sich vorstellen, dass auch Schulen mit "nur" 60 Kindern gute Schulen sein können. Zu dieser Erkenntnis kam sie, NACHDEM 30 Schulen geschlossen wurden...

Der Umgang mit Schülerprognosen

Bereits 2013 wiesen die Standortgemeinden immer wieder darauf hin, dass zwischen den Basiszahlen der 5. Bevölkerungsprognose und der Realität große Unterschiede bestanden. Mehr Kinder als prognostiziert und folglich KEIN so akuter Handlungsbedarf wie immer angenommen. Trotzdem wurden letztes Jahr über 30 Schulen geschlossen und auch in diesem Sommer dürfte in mindestens 10 Schulen das Licht ausgehen, es sei denn, Ministerien und Landesschulamt retten sich mit Ausnahmegenehmigungen über die anstehenden Landtagswahlen.

Statistisches Landesamt meldet 1,6% mehr Schüler!

In Zahlen: Alleine in den Grundschulen gibt es 1214 Schüler mehr als 2013, das sind also 60 Klassen.  (Quelle) 1,6% mehr Schüler sind keine "geringfügige Zunahme", sondern ein erklecklicher Zuwachs, wofür es verschiedene Gründe gibt. Einer davon ist, dass in den letzten Jahren viele junge Familien ein- oder zurückgewandert sind. Ein nicht zu unterschätzender Anteil lebt im ländlichen Raum, hat sich Wohneigentum erworben oder gebaut, entsprechende ortsnahe Infrastrukturen vorausgesetzt. 

Dazu gehören auch Grundschulen - Schulen welche durch SEPL-VO2014 geschlossen wurden oder in den kommenden Jahren geschlossen werden müssen. Dazu gehören auch DIE Schulen, welche STARKIII-geopfert werden, um irgendeine Schule 5 oder 10 Kilometer entfernt mit EU-Geld zu finanzieren. Nur groß wird saniert, dies die Doktrin des Finanzministeriums. Damit wird also ein schon längst stattfindender Wandel im ländlichen Raum gewaltsam unterbrochen, Zukunft verhindert. Finanzministerium und Raumplaner bestimmen mit ihren Maßnahmen, wo Zuzug stattfinden kann und wo nicht... Wie schwach aufgestellt diese Planungsschiene ist, können wir an einem konkreten Beispiel verfolgen.

Vorausgedacht: Raumbedarf Sekundar- und Gemeinschaftsschulen?

Wir erleben bei den Sekundarschulen schon heute, dass diese aus allen Nähten platzen. Gemeinschaftsschulen lösen das Raumproblem nicht. 2004-2008 wurde dieses Schulnetz nach dem Muster "weniger Schüler, Zentralisierung ergibt bessere Schule, demografische Kurve lässt uns keine andere Wahl" usw. neu organisiert. Seither zieren viele leer stehende Schulgebäude, welche im besten Falle noch zu 15% von Grundschule und Hort genutzt werden, unsere Landschaft.

Absehbar ist jedoch, dass in den kommenden 10 Jahren diese Sekundar- und Gemeinschaftsschulen NICHT in der Lage sein werden, die erwarteten SchülerInnen zu unterrichten. Es muss angebaut, neu gebaut werden. Die Schulraum-Bedarfsplanung hat also versagt, die erwartete Prognose ist nicht eingetroffen. Dazu hört man kein Wort? Sparprogramm und Personalentwicklungsplanung haben sowas nicht vorgesehen... Der Handlungsbedarf ist aber heute da! 

Daraus lässt sich ableiten:

Offensichtlich hat man 2005 - 2008 mit noch viel schlechteren Zahlen gerechnet als heute. Jetzt lässt sich sagen, dass das damalige Szenario nicht stattgefunden hat, die Schülerzahlen deutlich höher sind, die Raumverhältnisse absolut prekär werden und nicht mehr mit Erhöhung der Schülerzahl/Klasse zu lösen sind, weil das Limit an den meisten Orten bereits erreicht ist. 
Trotzdem plant man heute mit demselben armseligen Instrumentarium das "Grundschulnetz von morgen". Wieder mit einem völlig untauglichen Zahlen-Mix.

Je zentraler Beschulung stattfindet, um so problematischer wird es, mit diesen Infrastrukturen unvorhergesehene Trends aufzufangen. 1 große Schule ist da ganz schnell überfordert. 4 kleinere Schulen wirken wie ein Schwamm und sind zugleich ein wichtiger Standortfaktor für Zuzug. 

Je stärker in der Raumplanung im Bereiche der Grundzentren die Kreise erweitert werden, Grundzentren reduziert werden, um so unattraktiver wird der ländliche Raum für Neuzuzüger, aber auch für Gewerbetreibende. Es entsteht ein verordneter, erzwungener Abbau von Infrastrukturen und damit Lebensqualität in den Ortsteilen Einheits- und Verwaltungsgemeinden. Diese Eingriffe in die Struktur des ländlichen Raumes sabotieren auch die Bemühungen um Neuzuzug.

Exakt das, was mit den Sekundarschulen passiert ist, wiederholt diese Landesregierung mit den Grundschulen und es ist folglich nur eine Frage der Zeit, bis Hort und KITA dasselbe Schicksal ereilen wird.

Wollen wir das?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...