Direkt zum Hauptbereich

Verbandsgemeinde Vorharz: Zum StarkIII - "Glück" manipulieren

In der Verbandsgemeinde Vorharz fand eine Zusammenkunft von Behördenvertretern zum Thema STARKIII statt. Der Landtagsabgeordnete Steppuhn (SPD)  hatte dazu den Staatssekretär des Finanzministeriums Jürg Felgner (SPD) geladen.

Ungewöhnlich ist der Zeitpunkt, denn weder von Seiten der EU ist das STARKIII-Förderprogramm 2014-19 abgesegnet, noch gibt es demzufolge auch konkrete Förderrichtlinien. Die Erläuterungen des Staatssekretärs in dieser völlig offenen Situation sind erstaunlich und greifen eigentlich einem Prozess vor, welcher erst ab Sommer 2015 stattfinden wird: Die offizielle Einreichung von Förderanträgen auf Grund der Förderrichtlinien

Noch unfassbarer aber sind die Argumente, welche Herr Felgner anführt sowie die Tatsache, dass also inzwischen Staatssekretäre aus dem Finanzministerium vor Ort das künftige Schulnetz unseres Landes zu formen beginnen. 

Aufbauend auf den vermeintlich klaren Aussagen des Staatssekretärs sieht die Bürgermeisterin akuten Handlungs- und wohl auch Schließungesbedarf beim Thema Grundschulen. Niemand scheint gefragt zu haben, ob die Ausführungen des Staatssekretärs sachlich richtig sind. In dieser Absicht wurde der folgende Leserbrief an die Volksstimme gesandt.

Der nicht veröffentlichte Leserbrief

Den Bürgern die Lage verdeutlichen setzt voraus, dass sie auch korrekt informiert werden:
1.  "Wir müssen bei den Investitionen mittelfristig, also mindestens 15 Jahre im voraus, rechnen. Das ist die Grenze, die die EU setzt", so der Staatssekretär weiter. Die Laufzeit setzt NICHT die EU fest, sondern Kultus- und Finanzministerium, indem sie nur überdimensionierte Objekte fördern wollen. 
2. "Wir müssen den Leuten reinen Wein einschenken", unterstrich der Staatssekretär. Die Grenze von 60 Schülern gelte für dünn besiedelte ländliche Gebiete, was wohl für Harsleben nicht zutreffe. ERSTAUNLICH: Ist es noch nicht bis ins Finanzministerium durchgedrungen, dass die korrigierte SEPL-VO2014 für den GESAMTEN ländlichen Raum 60 ohne Wenn und Aber vorsieht? 

Dazu kontrastieren die Auflagen von STARKIII, welche mindestens 80 Kinder im Jahre 2030 einfordern, also ein heutiges Schülerpotential von 130, um überhaupt förderwürdig zu sein. Deutlich werden also zwei Dinge:
 1. Man versucht mit allen Mitteln, die Behörden mit Halbwahrheiten oder Falschaussagen in Richtung STARKIII zu drängen. 
2. Wirkliche Schulplanung geschieht nicht mehr über die Planungsparameter des Kultusministeriums (SEPL-VO2014), sondern über das energetische Sanierungs- und Wirtschaftsförderungsprogramm STARKIII des Finanzministeriums! Da gelten letztlich doppelt so hohe Mindestschülerzahlen wie in der SEPL-VO2014.

So weit der Brief, der offensichtlich keine Beleidigungen oder andere verwerfliche Aussagen enthält, welche einer Veröffentlichung im Wege stehen würden. 

Die Tatsache, dass dieser Zeitungsbericht auch in den facebook-Seiten der Volksstimme NICHT auftaucht, somit auch auf jenem Wege eine Diskussion oder eben Richtigstellung verunmöglicht wird, lässt nur einen Schluss zu:
Ein Staatssekretär, ein Minister, ein Landtagsabgeordneter sind offensichtlich bei bestimmten Themen medial geschützt, erhalten  eine  Plattform für Meinungsbeeinflussung der Öffentlichkeit, und dem darf nicht widersprochen werden. Auch wenn die verbreiteten Informationen nachweislich falsch sind!  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...