Direkt zum Hauptbereich

STARKIII rechnet sich gesamtwirtschaftlich überhaupt nicht!

STARKIII.   Die Objekt bezogenen Kalkulationen von STARKIII haben denselben Mangel, den wir bereits bei der SEPL-VO2014 kritisieren. Es gibt keine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, welche die gesamtwirtschaftlichen Folgen dieses energetischen Sanierungs- und Wirtschaftsförderungsprogrammes beschreibt und berechnet. Dazu einige Beispiele:


Hohe Zusatzkosten durch zusätzlichen Schülerverkehr

  • Die Gemeinde, welche im letzten Beitrag  STARKIII ausgeschlagen hat, hätte bei Erfüllung der Forderung „Schließung zweiter Schulstandort“ mit zusätzlichen Schülerbeförderungskosten in Höhe von rund 50 000 €/Jahr rechnen müssen. Kosten, welche im Landkreis anfallen, teilweise vom Land mitgetragen, aber auch durch erhöhte Kreisumlagen refinanziert werden müssen.
  • Für diese Strecke hätte eine völlig neue Busverbindung eingerichtet werden müssen. Dazu bedarf es auch des entsprechenden Fuhrparkes = 2 Fahrzeuge bei 70 Schülern.
  • Wir erleben derzeit, dass bereits mit den Schließungen 2014 diese Beförderungskosten explodieren. Niemand spricht jedoch über die wirklichen Folgen: Um diese neuen Schülerspitzen abzudecken, sind die Nahverkehrsbetriebe gezwungen, ihre Flotten zu vergrößern! Vielerorts findet man einen Wagenpark vor, der zu beinahe 50% ausschließlich morgens und nachmittags während jeweils zwei Stunden zum Einsatz kommt. Ansonsten und während der Schulferien stehen die Fahrzeuge im Depot. STARKIII wird diese Problematik verschärfen.
  • Wenn schon immer von CO2-Bilanz gesprochen wird, dann ist der Schülermehrverkehr in diese Rechnung einzubeziehen!

Teure, unrentable Bestandsfähigkeit! Nicht zu Ende gedacht!


Förderfähigkeit und Bestandsfähigkeit förderfähiger Schulen wird definiert durch den STARKIII-Demografie-Check, welcher heute doppelt so hohe Mindestschülerzahlen wie SEPL-VO2014-verlangt. Somit entstehen zweizügige Grundschulen.
Hier nun werden die EU-Gleder verbaut, schließen STARKIII-Gemeinden kleinere Schulen, um überhaupt an diese Gelder ranzukommen.
  • Der Demografie-Check könnte auch „40 Schüler im Jahre 2030 mit der Möglichkeit der jahrgangsübergreifenden Beschulung“ lauten. Damit wären Schulen mit heute 60-80 Kindern förderfähig. DAS will das Kultusministerium nicht und setzt deshalb den Horrorwert mindestens 80 Kinder im Jahre 2030!
  • Folge: Neue STARKIII-Schulen mit heute 120-140 Schülern (um 2030 nicht unter 80 zu fallen) arbeiten mit dem schlechteren Lehrer-Schülerverhältnis als heutige Schulen mit 70-80 Kindern. Damit zieht genau DAS Argument, mit welchem SEPL-VO2014 ursprünglich begründet wurde (zu klein, zu teuer) nicht mehr!
  • Bedeutend effizienter wäre der Übergang zur jahrgangsdurchmischten Beschulung, so wie es der Freistaat Sachsen derzeit umsetzt. (Altersgerechtes Lernumfeld, Lehrer- Schülerverhältnis ist auch bei kleinen Schulen gut, Kürzere Wege=Tiefere Kosten für Schülerbeförderung, Standorte mit langfristig gesicherten Grundschulen sind attraktiv für Familien,usw.)
  • Tendenziell ist weiterhin mit einer Schülerabnahme zu rechnen. Ab 2025 werden viele der zweizügig auf Vordermann gebrachten Grundschulen nur noch einzügig geführt werden. Man produziert also heute mit STARKIII teure Überkapazitäten, welche in Zukunft bis zu 50% ungenutzt sein werden, da es keine weiteren Schulen im Schulkreis zu schließen gibt...
  • Die Standortgemeinde, welche STARKIII-Projekte umsetzt sitzt zusätzlich auf einem Schuldenberg von 1/3 der Gesamtkosten. Gleichzeitig hat sie eine oder zwei Grundschulen in den Ortsteilen geschlossen, um dieses Projekt realisieren zu können. Das Signal ist deutlich: Priorität der künftigen Investitionen am neuen Schulstandort= Grundzentrum. Die ehemals selbstständigen Ortsteile müssen sich umorientieren, werden demographisch ausbluten.
  • Gerade dieses Ausbluten wird dazu führen, dass eben auch das vermeintlich stabile Grundzentrum 15 Jahre später ebenfalls bestandsgefährdet sein wird, weil der wirtschaftliche Faktor, den die Ortsteile eingebracht haben, sich immer mehr reduziert.


4,8 Mio für die Sanierung eines Objektes, oder durchschnittlich 4 x 1,2 Mio € für die Sanierung aller Schulen einer Verbands- oder Einheitsgemeinde. Dazu mehr im nächsten Beitrag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...