Direkt zum Hauptbereich

STARKIII rechnet sich – aber nur für die Wirtschaft!

In regelmäßigen Abständen kann man auf den Seiten von finanzdialog.lsa.de Erfolgsmeldungen zum STARKIII Programm lesen. Wie es scheint, ist dieses „europaweit einmalige“ Programm ein voller Erfolg. Dabei wird mit Zahlen wie „Energieersparnis“, „CO2-Bilanz“ und dem Verweis auf moderne Lerninfrastruktur und Steigerung der Schulqualität argumentiert. Also alles bestens, Applaus, Applaus?

Aufwand und Ertrag

Hier ein aktuelles Beispiel eines solchen Lobgesanges, bitte auch Leserbrief betrachten. Wir legen dieses Beispiel um auf öffentliche Schulen, insbesondere Grundschulen, welche in der kommenden Förderperiode im Mittelpunkt stehen werden und fragen nach:

  • Über welchen Zeitraum rechnet sich eine solche Investition? Am Beispiel dieser Schule auf Basis Energieersparnis mindestens 100 Jahre.
  • Welches ist die zu erwartende Lebensdauer der verwendeten Dämmstoffe? Müssen sie nach 30 oder spätestens 50 Jahren ausgewechselt und sonderentsorgt werden, weil sich aus verschiedensten Gründen Feuchtigkeit und Schimmelbildung breit machen?
  • Wie hoch ist der zusätzliche Energiekostenbedarf für diese Schule, welche als Passivhaus über eine hochtechnisierte Lüftungssteuerung für die einzelnen Klassenzimmer verfügen muss?
  • Laut Dämmungsspezialisten lassen sich 85% des Wärmeverlustes eines Gebäudes über Dachsanierung und neue Fenster zu erzielen. Die Hüllensanierung, der größte Preistreiber, erzielt also lediglich 15% Energieersparnis.
  • Weshalb werden ausgerechnet Schulen in Passivhäuser umgewandelt, welche dann mit Energie auch aus Braunkohlekraftwerken (die größten CO2-Schleudern!) individuell und elektronisch gesteuert belüftet werden müssen?
  • 1/3 der Bausumme ist durch die Standortgemeinde aufzubringen. Die Tilgung dieses Kredites belastet also den Kommunalhaushalt auf Jahre hinaus und dazu kommen die zu tätigen Wertabschreibungen nach der Doppik. Somit bleibt so gut wie kein finanzieller Spielraum mehr für die Ortsteile der Einheits- oder Verbandsgemeinde. Im Gegenteil: Immer konsequenter werden Freizeiteinrichtungen, Schwimmbäder etc. abgestossen, weil der anstehende Sanierungsbedarf NICHT mehr gestemmt werden kann. Dabei spielt die eingegangene Verschuldung für STARKIII-Projekte eine wesentliche Rolle.

Berechnung der Investitionssummen: 4, 8 Mio € oder 1,6 Mio € ???


Uns ist eine Gemeinde bekannt, welche sich nach Fachberatung zu STARKIII entschieden hat, weder Bedarfsmeldung noch Förderanträge zu stellen. Die Gründe:
  • Erfurt-Schule mit 125 Kindern. Errechneter Sanierungsbedarf 4,8 Mio €. Gemeinde-Anteil 1,6 Mio.
  • In der Beratung wurde klar gemacht, dass der zweite Schulstandort der Gemeinde (70 Schüler) , welcher 12 km entfernt liegt, zu schließen sei, wenn man auf positiven Bescheid für STARKIII hoffe.
  • Der Stadtrat beschloss daraufhin , im Interesse um den Erhalt von Kommunalstrukturen, auf STARKIII zu verzichten, aber die im Projekt vorgesehenen Eigenmittel von 1,6 Mio € über einen Kredit aufzunehmen und die Schule zu sanieren. (Dachvollsanierung, Volldämmung Fassade, Fensterauswechseln, Neue Schulmöblierung und Computerkabinett, Feuerpolizeiliche Vorschriften wie zwei Fluchtwege aus den Klassenzimmern (!!!!), Mensa neu gestaltet, etc. etc.

Die erste Etappe ist abgeschlossen. Die Kosten liegen im Budgetrahmen. Alles spricht dafür, dass nach Abschluss der 2. Etappe keine wesentlichen Kosenüberschreitungen zu erwarten sind.


Diese Gemeinde baut also ihre Schule mit 1,6 Mio (Eigenmittel welche für STARKIII aufzuwenden gewesen wären!) um, rettet damit ihren zweiten Schulstandort und erreicht ein Resultat, bei welchem man sich fragen muss: 

WAS bringt denn STARKIII mit 4,8 Mio Bausumme mehr an Qualität und vor allem Komfort für die Schüler und deren Lehrkräfte? 
Wohin könnte denn die Differenz von 3,2 Mio zwischen den beiden Berechnungen noch fließen?

Im folgenden Beitrag wird dargelegt, weshalb wir der Meinung sind, dass mit STARKIII EU-Geld verbrannt wird, gesamtwirtschaftlich jedoch immense  Folgekosten entstehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...