Direkt zum Hauptbereich

StarkIII: 4 "Kleine" sind nachhaltiger als ein Leuchtturm

Wer die letzten Beiträge auf dieser Seite zum Thema STARKIII durchgelesen hat, konnte feststellen, dass sich ein Kreis zu schließen beginnt. Im Grunde genommen kehren wir inhaltlich an den Ursprung der Petitionen des Aktionsbündnisses Grundschulen vor Ort zurück. Damals ging es um die inzwischen nachgebesserte SEPL-VO2014. Jetzt soll dasselbe Ziel über STARKIII erreicht werden.

Interessanterweise lassen sich die damalige Kritik wie auch die von uns eingebrachten Lösungsvorschläge 1:1 auf die bisher bekannten  STARKIII-Richtlinien für die Förderperiode 2014-19 übertragen. Etwas allerdings ist neu: Seit Juni 2014 werden die Standortgemeinden massivst unter Druck gesetzt: "Es wird niemals genügend Geld für alle Förderanträge vorhanden sein, also sputet euch."  Zur Erinnerung: Wir sprechen hier von 450 - 600 Mio EU-Geldern, welche durch den Eigenanteil der Standortgemeinden somit auf total 800 Mio € aufgestockt werden.

Wieder eine freche Erpressung!

Wenn es also eng wird mit den finanziellen Mitteln, dann ist es erst recht eine Frechheit, sich auf so genannte Leuchtturmprojekte zu stürzen und dort Millionen für äußerst umstrittene Passivhaus-Sanierungen überdimensionierter Gebäude zu verwenden. Dies geht zu Lasten kleinerer, eigentlich überlebensfähiger Schulen, deren Finanzbedarf vielleicht 500 000 € betragen würde, die aber geschlossen werden, um den Leuchtturm zu ermöglichen. Unverantwortliche Ausdünnung des Grundschulnetzes, Schwächung des ländlichen Raumes. 

Leuchtturm-Projekte sind für die Broschüre

Es besteht ein Unterschied, ob  in der Schulnetzplanung, auf Gymnasial- Sekundar- oder Grundschulstufe gedacht wird - müsste man meinen! Dem ist aber nicht so. Nach STARKIII-Kriterien laufen Sekundar- und Grundschulen auf denselben Betriebsgrößen, nämlich Zweizügigkeit. Dafür gibt es keine fachliche Begründung. Groß ist nicht besser, wenn  man von Unterrichtsqualität sprechen will. Nein, das ist Kolchose-Planung!


Ausgeblendet: Der Wert der kleinen Schulen als Infrastrukturbaustein im ländlichen Raum!

  • Sachsen macht Zukunftsplanung und öffnet im ländlichen Raum das bisherige Jahrgangsklassen-Modell in Richtung durchgehenden jahrgangsdurchmischten Unterricht. Damit werden Schulen mit heute 70 Schülern bestandsfähig bis 2030 (mind. 35 Schüler) und somit auch förderfähig. 
  • Bayern hat diesen Prozess vor zwei Jahren begonnen. Auch hier läuft das Modell Kleine Schulen (mind. 25 Schüler) auf der Basis jahrgangsgemischte Klassen.
  • Österreich leistet sich den Luxus, in einer Gemeinde mit 850 Einwohnern für insgesamt über 3,5 Mio € eine neue Schule und Mehrzweckhalle/Gemeinschaftszentrum  zu bauen. Zur Erinnerung: 12,5% sämtlicher Grundschulen Österreichs haben weniger als 25 Kinder/Schule. Auch hier fließt ein wesentlicher Anteil der Gelder aus Strukturfonds der EU.

Sachsen-Anhalt  beschreitet als einziges Bundesland den gegenteiligen Weg. 

  • Größere Grundschulen, wo eigentlich kleinere gefragt wären; 
  • lange Wege und immense Zunahme der Kosten für Schülerbeförderung, wo kürzere Wege sinnvoller sind.
  • Keine Schulverbünde, keine Außenstellen, nein: 1 Schule = mind. 4 Klassen im Jahrgangsklassenunterricht und mind. 15 Kinder für Bildung der Anfangsklassen,
  • Millioneninvestitionen in überdimensionierte Grundschulen, wo dezentrale Investitionen gesamtwirtschaftlich viel ergiebiger und nicht teurer wären
  • Bis heute wird dieser Irrweg am Parlament vorbei auf dem Verordnungsweg und ohne eine vorliegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung direkt aus den Ministerien in die Fläche regiert.
Einzige Erklärung:  Fragwürdige Lehrer- Personalentwicklungsplanung auf dem Buckel unserer Kinder.
Dazu dann der nächste Beitrag

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...