Direkt zum Hauptbereich

Neuer Schulentwicklungsplan: Ein Trojaner!

Ohne eine Pressemitteilung, ohne eine Info auf der eigenen Web-Seite, hat uns das Kultusministerium noch ein Geschenk unter den Weihnachtsbaum gelegt, welches wir erst per Zufall am 1. Januar gefunden haben: Die revidierte Verordnung der SEPL-VO2014. Es geht hierbei um den überarbeiteten Abschnitt 4, Größe der Schulen.



Was ändert sich?


  • auf die geplante Erhöhung der Schülerzahlen 2017/18 wird verzichtet
  • es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen "normal" und "dünn" besiedelt im ländlichen Raum 
Wir weisen darauf hin : Genau diese beiden Punkte sind  Gegenstand des Normenkontrollverfahrens der Stadt Wanzleben! Wegen Unverhältnismäßigkeit der geplanten Maßnahmen und Ungleichbehandlung im ländlichen Raum wurde in diesem Antrag die Rechtmäßigkeit der SEPL-VO2014 als Ganzes in  Frage gestellt.
Wir unterstellen jetzt mal, dass hier vom Lande bereits "gesundet"= nachgebessert wurde. Auf ein Urteil wartet die Stadt bis heute noch...

Was bleibt?

  • Bildung von Anfangsklassen: Eigentlich 15 Schüler im ländlichen Raum. (Übergangsfrist bis 2017, in welcher diese Zahl um max. 2 unterschritten werden kann, das ist die Konzession an die bisher "dünn besiedelten" Gebiete, von der nun der ganze ländliche Raum profitiert.) Später soll eine Unterschreitung möglich sein, wenn "der Mittelwert der Schuleinzugsbezirke ..... 90 km2 überschreitet" -  wieder ein Gummiartikel.  Die Dauerprovisiorien gehen weiter!
  • Neugründung von öffentlichen Grundschulen erfordern Zweizügigkeit mit demografischer Sicherheit auf 5 Jahre (=120 Schüler!). Schulen, welche also jetzt geschlossen werden, brauchen für eine Wiederinbetriebnahme ausgewiesene Zweizügigkeit!  Das alles gilt NICHT für Freie Schulträger!
  • Perspektivisch:  Mit dieser Verordnung werden wir spätestens im Jahre 2022/23 genau wieder dort stehen, wo wir mit der geplanten Erhöhung auf 80 im Jahre 2017 gestanden sind....  Von Planungssicherheit kann also nicht die Rede sein!

....und STARKIII bleibt!

  • Erhalten bleibt uns STARKIII in seiner ursprünglichen Form: Mindestschülerzahlen von 100 (80) im Jahre 2030 sind Voraussetzung, dass ein Schulstandort  Fördergelder kriegt!  Kommunen müssen also bei den prognostizierten Schülerzahlen im Jahre 2015 ein Potential von 160 (130) Schülern nachweisen können, um in den Genuss von Fördergeldern zu kommen..

Nicht mehr das Land, sondern die Kommunen werden Schulen schließen müssen.


Diese Alibi-Änderung der SEPL verfolgt offensichtlich zwei Ziele: Rettung vor einer negativen Beurteilung im Normenkontrollverfahren und vor allem:  Schulschließungen von der Landesebene auf die Kommunalebene verlagern. Damit verschafft man sich Luft für die Landtagswahlen 2016 und hofft, dass das Thema Grundschulen endlich aus der Landespolitik verschwindet.

Kommunen mit mehreren Schulstandorten stehen also vor der Entscheidung: 


  • Alle Schulen erhalten, da nach überarbeiteter SEPL-VO2014 bestandsfähig?
  • Mit welchen Mitteln sanieren, da für STARKIII-Vorgaben zu klein?
  • Also doch Standorte schließen, um die nötige Größe für StarkIII zu erreichen und damit 70% Fördergelder abrufen?

Und genau so wird das ablaufen, erstes Beispiel Eichenbarleben, Rottmersleben:





Die wirkliche Schulnetzplanung geschieht über STARKIII

  • Wer Geld für Schulsanierungen will, kriegt das über STARKIII, sofern die Voraussetzungen  von STARKIII ( heute mind. 130 Schüler vorweisen, um 2025 etc. nicht unter 80 zu fallen.!) gegeben sind.
  • und das Zitat unseres Finanzministers lässt keine Zweifel offen: "Bis zum Jahre 2020 sollen alle bestandsfähigen Schulen und Kitas im Lande saniert und mit moderner  IT ausgestattet sein." Quelle
  • Somit wird die Bestandsfähigkeit von Schulen über die Zweizügigkeit definiert!
Die dauerklammen Kommunen werden nun also auf folgende Schiene gezwungen:
  • a) Bis 31.1.2015 den Schulentwicklungsplan auf Grund der neuen Vorgaben anzupassen und abzuliefern.
  • b) Im Laufe von 2015 ihre STARKIII-Förderanträge einzureichen und damit vielfach Schulen zu schließen, welche laut SEPL-VO2014 und verabschiedetem Schulentwicklungsplan bestandsfähig sind.

Bestehen noch Zweifel darüber, welches Planungsinstrument in der Praxis wirksam sein wird? 


Schulnetzplanung in Sachsen-Anhalt passiert über STARKIII, bis zu 70% finanziert mit Geldern aus dem  energetischen Sanierungs- und Wirtschafts-Förderungsgrogramm der EU. Nicht die EU, sondern Kultus- und Finanzministerium definieren die Mindestschülerzahlen für förderfähige Projekte.

Der Stellenwert dieser geänderten SEPL-VO2014 ist derjenige des Feigenblattes für die Landespolitik: Wir schließen mit dieser überarbeiteten Verordnung keine Schulen, sondern retten Schulen. 

Richtig: Aber mit dem Instrument STARKIII bringt diese Landesregierung genau die Schulen vom Netz, welche das Finanzministerium schon 2012 angekündigt hat... Nur sind es die Kommunen, welche nun ihre Schulen zu schließen haben.

Ein Trojaner, der das gesellschaftliche Klima in den Kommunen auf Jahre vergiften wird!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...