Direkt zum Hauptbereich

Auf ins 2015, ein sehr wichtiges Jahr

Das Januarloch ist so gut wie überstanden, die Tage werden schon wieder länger, die erste Landtagssitzung des Jahres 2015 steht bevor. Zeit also auch für das Aktionsbündnis, die Ärmel hochzukrempeln. Wir beginnen mit einem Themenüberblick. Dies geschieht in der Absicht, uns alle wieder auf denselben Informationsstand zu bringen. Gleichzeitig wissen wir, dass diese Beiträge inzwischen von verschiedensten Stellen aus beruflicher oder politischer Neugier mitgelesen werden.

Bundesverfassungsgereich fällt Urteil mit Konsequenzen auch für Sachsen-Anhalt

Am 19.11.2014 hat das Bundesverfassungsgericht der Klage einer sächsischen Kommune stattgegeben, wonach eine Schulschließung  aus kommunaler Sicht nicht unter "Beteiligung" der Kommune, sondern durch "Benehmen" mit der Kommune vollzogen wurde. Im Grundgesetz sei aber Beteiligung garantiert. Da die Schulgesetze der beiden Länder weitestgehend identisch sind, ist davon auszugehen, dass Klagen von Kommunen gegen die Schulschließung wenn nicht vom Landesverfassungsgericht, so spätestens vom Bundesverfassungsgericht geschützt sind. Ganz besonders delikat ist der Punkt für Schulen, welche unter der ursprünglichen SEPL-VO2014 geschlossen wurden und nun mit der geänderten Verordnung eigentlich mittelfristig bestandsfähig wären. Auch diesbezüglich gibt es mehrere Präzedenzfälle. Entsprechende Klagen haben also gute Aussicht auf Prozesserfolg.

SEPL-VO2014 Keine Rettung, sondern hinaus gezögertes Sterben

Die abgeänderte Form haben wir zu Weihnachten auf den Gabentisch gekriegt. Die Gemeinden und Landkreise sollten bis Ende Januar 2015 die fortgeschriebenen Schulentwicklungspläne einreichen. Die vorschnelle Verkündigung der Rettung von über 40 Schulen ist in Tat und Wahrheit lediglich ein hinausgezögertes Sterben. Die Unsicherheit bleibt, vor allem aber auch die Dauerprovisiorien im Zusammenhang mit der Bildung von Anfangsklassen. Im Weiteren kollidiert die SEPL-VO2014 mit dem Schulgesetz. Auch das ein gravierender Mangel, auf welchen wir noch speziell eingehen werden. Eltern mögenn zufrieden sein, wenn eine Grundschule noch 3 oder 4 Jahre überlebt. Einer Gemeinde hilft das nichts. Sie braucht Verlässlichkeit in der Infrastruktur, wenn Zukunft geplant werden soll.

SEPL-VO2014 ohne Wirtschaftlichkeitsuntersuchung?

Wir bemängeln seit einem Jahr die fehlende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der SEPL-VO2014. Sie ist die gesetzliche Grundlage, diese Verordnung überhaupt erst zu beschließen und dann umzusetzen. Eine solche Untersuchung welche den Anforderungen der Verwaltungsordnung entsprechen würde, liegt nicht vor. Wir sind überzeugt, dass wir dieses Jahr in diesem Zusammenhang noch eine dicke Überraschung erleben werden.

Untätigkeit in Sachen Bearbeitung unserer Petition.

Vor mehr als einem Jahr fand die Anhörung vor dem erweiterten Petitionsausschuss in Magdeburg statt. Im Gegensatz zur Landesregierung haben wir ein Konzept vorgelegt, in welchem auch die wirtschaftlichen  Vor- und Nachteile unseres Vorschlages im Vergleich zur SEPL-VO2014 dargestellt wurden.  Wenig später teilte uns der Vorsitzende des Petitionsausschusses, Herr Mewes schriftlich mit, dass die Ministerien zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert worden seien und wir dann weiter informiert würden. Die Tatsache, dass wir bis heute keine weiteren Infos erhalten haben, ist ein Zeichen, wie stark unsere Argumente und unser Konzept sind. Wir informieren noch diese Woche, wie wir diesbezüglich vorgehen werden.

STARKIII: Seit wann macht das Finanzministerium Schulnetzplanung?

Bereits vor einem Jahr haben wir nachgewiesen, dass auf der Basis Mindestschülerzahlen 80 im ländlichen Raum perspektivisch kein Flächen deckendes Grundschulnetz gewährleistet werden kann. Die Änderung der SEPL-VO2014, die Mindestschülerzahl bei 60 zu belassen, ist das Eingeständnis, dass unsere Aussagen damals richtig waren.
Trotzdem wird nun über STARKIII versucht, einen noch viel stärkeren Hebel für Schulschließungen zum Einsatz zu bringen. Der Demografie-Check für den ländlichen Raum verlangt heute ein Potential von 130 Schülern ( das ergibt Zweizügigkeit!!) im ländlichen Raum, um an Fördergelder zu kommen. Damit werden die Mindestschülerzahlen der SEPL-VO2014 verdoppelt und  vermeintlich bestandsfähige Schulen aus dem Netz genommen. Somit steht der STARKIII Demografie-Check ebenfalls im Widerspruch zum Schulgesetz.

STARKIII wird in den kommenden Wochen Punkt für Punkt zerpflückt und wir haben viele Fragen, welche zu beantworten sind. 

Trotz vieler kleiner Teilerfolge bleibt es dabei: Diese Schulentwicklungsplanung UND STARKIII sind perspektivisch bis 2030 unter diesen Zahlenvorgaben NUR in Grund- und Mittelzentren, nicht aber im ländlichen Raum zu halten. Dessen Schulnetz muss mit diesen Mindestschülerzahlen in unverantwortlicher Weise zurückgebaut werden.

Immer tiefer in der Sackgasse!

Die Landesregierung bewegt sich schulpolitisch immer tiefer in die Sackgasse hinein und es gibt mit den bisher angewendeten Planungsinstrumenten keine Umkehr. Auch DAS haben wir vor einem Jahr dargelegt, die hilflosen Korrekturversuche ändern überhaupt nichts. 

Ohne Schulschließungsmoratorium und völlig neu gestalteter SEPL-VO2014 und entsprechender Anpassung von STARKIII werden hunderte von EU- Millionen sinnlos in energetische Sanierungen verbuttert. Auf der Strecke bleibt ein qualitativ gutes und kinderfreundliches Grundschulnetz im ländlichen Raum. 

Unsere Karten sind gut, viel viel besser als vor einem Jahr. Deswegen bleiben wir da natürlich dran. Hoffentlich mit eurer Unterstützung. Die werden wir brauchen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...