Direkt zum Hauptbereich

PEGIDA – überrascht ? Aber nicht doch!

Am 2. Februar 2014 startete das Aktionsbündnis die Aktion Sachsen-Anhalt wird bunt. Es dauerte nicht lange bis die ersten Rückmeldungen von Ordnungsämtern und Politikern  kamen: „ Sind Sie sich der Verantwortung bewusst, welche auf Ihnen lastet, wenn Sie zu solchen Demos aufrufen? Sehen Sie nicht die Gefahr, dass Ihnen die Kontrolle über diese Proteste entgleiten könnte? Möchten Sie sich das Ganze nicht noch einmal überlegen?“

Unsere Demos fanden statt, Zwischenfälle gab es keine. Das Thema Grundschulnetzplanung wurde und blieb bis heute ein Thema. Organisiert wurden diese Proteste von vielen lokalen Komitees, in denen sich verantwortungsbewusste Bürger zusammengeschlossen hatten. Getragen waren sie von der Überzeugung: Sach-Argumentation, Kernthema Grundschulen und ländlicher Raum, Alternativen aufzeigen, Dialog suchen – kein Platz für populistische Strömungen. Um dies zu erreichen, waren diverse Abmahnungen nötig. Für den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Demonstrationsrecht können wir allen Beteiligten nicht genug danken!

Diese  "Warnungen" übrigens empfanden wir als  Drohkulisse, wiesen deshalb in mehreren Beiträgen auf eine generelle Problematik hin: Das politische Vakuum, die Tatsache, dass nicht mehr verstanden wird, was in verschiedenen Ressorts in Magdeburg über den Kopf der Landkreise und Kommunen hinweg entschieden wurde.

Diese Verordnung ist ein erster Schritt in Richtung Umsetzung der Theorien, welche in der Bauhausstudie bezüglich des ländlichen Raumes angedeutet wurden. "Entlassung in die Eigenverantwortlichkeit", der Staat zieht sich aus dünn besiedelten Gebieten zurück. Es wäre nun ein separates Thema, darüber nachzudenken,  in welcher Form und von wem das entstandene Vakuum (welches sich ja in vielen weiteren Bereichen abzuzeichnen beginnt) gefüllt werden wird... 

Die Mauer, welche da heute errichtet wurde, desavouiert alle Bürger, ganz besonders jedoch jene Parteimitglieder der SPD/CDU, welche um Verhandlungen bemüht waren und weiterhin sind. Auch sie werden mit dieser Verweigerung von heute vom "Machtzirkel" ausgeschlossen, man nimmt ihnen ihre Meinung und ihr Mitbestimmungsrecht als Parteimitglied. Und: Sie werden den Preis als Erste zu bezahlen haben. 
Vertreter dieser Verweigerungsparteien, welche nur noch auf Machterhalt bedacht sind, alle begründeten Einwände zu Sachthemen ignorieren und "durchregieren", sind nicht mehr wählbar. DAS ist die Lehre und leider haben es CDU und SPD verpasst, die letzte Chance zu einer Korrektur zu ergreifen.

    Die Politverdrossenheit auf dem Lande ist sicher auch von Ihnen bemerkt worden. „Die nehmen uns alles und wir haben nichts mehr zu sagen“. Mein Eindruck: Da ist bereits jetzt ein gefährliches politisches Vakuum entstanden, welches durch die Struktur-Politik der CDU/SPD-Landesregierung im ländlichen Raum weiter vergrößert wird.
Vielleicht wird Politikern heute bewusster, welche seriöse Arbeit all diese Organisatoren, welches Verantwortungsbewusstsein die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Tag gelegt hatten – vor allem aber: Welche Geduld sie mit den Spielregeln der Demokratie, welche in ihrer tatsächlichen Umsetzung durch die Landespolitik bestimmt werden, an den Tag gelegt haben.

Das Versagen der Landespolitik

Wie sind nun die Verantwortungsträger des Landes mit unseren Anliegen umgegangen? Das waren ja keine hohlen Schlagworte, sondern ausgearbeitete und gerechnete Konzepte. Etwas, was das Kultusministerium bis heute nicht vorzuweisen in der Lage ist.
Zwei Petitionen eingereicht, beide verstauben in den Ausschüßen, eine große Anhörung, zwei Zusatzanhörungen bei SPD und CDU und schnell war sichtbar: Da wird auf Zeit gespielt, eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung gab es bis heute nicht. Stattdessen macht man weiter wie bisher, flickt ein bisschen an der Verordnung herum und schließt über das Stark-III -Programm weiter Schulen, wie ursprünglich geplant. Die darum herum auftretenden Probleme, Betreuung, Schülerbeförderung usw. fallen Kommunen und Eltern auf die Füße und das Land schiebt jegliche Verantwortung auf Landkreise und Kommunen. So einfach glaubt man, Politik machen zu können.

DAS, was hier unter dem Deckmantel Demokratie abgezogen wurde und wird, ist nicht DAS, was wir unter gelebter Demokratie verstehen. Das Schlimme: Da gibt es dann tatsächlich Politiker, welche sich damit brüsten, solchen Initiativen müsse man nur strategisch begegnen, dann würden sie sich von selbst erledigen...


DAS ist der Acker für die Saat PEDIGA, vorbereitet von der Landespolitik


Das gespielte Erstaunen der Politiker auf diese Entwicklung kann nicht ernst genommen werden. Vielmehr handelte man bisher nach dem Motto: Aussitzen, das wird schon gut in unserem Sinne.

Jetzt, wo sich dieses eingangs beschriebene Vakuum zu füllen beginnt, massiver Druck entsteht, jetzt sind es dieselben Politiker, welche Vereine und Organisation aufrufen, Flagge GEGEN Pegida zu zeigen. Das wird nicht funktionieren, denn in diesen Organisationen sind die Meinungen inzwischen ebenfalls gespalten. DAS ist das Produkt einer Politik des visionslosen infrastrukturellen Rückbaus, einer gescheiterten Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, für welche das Land nur zum Teil verantwortlich gemacht werden kann. Es dokumentiert sich am krassesten in den neuen Bundesländern. Nicht zufällig erleben wir hier am meisten Bewegung und das gilt nicht einfach für Sachsen, Sachsen-Anhalt steckt in derselben Situation. Wer das nicht sieht, schläft.

Die Verlierer in diesem Poker haben sich jetzt gefunden, auf einer inhaltlich gefährlich definierten Plattform: Islamismus, Asylwesen, und darunter darf jeder Wutbürger seine persönlichen Heilserwartungen ausdrücken. „Omi mit unzureichender Rente sucht Esswaren im Abfallkorb – Asylbewerber kriegt Geld. Asylbewerber weg-Omi hat mehr Geld“.

Das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort distanziert sich in aller Form von sämtlichen Aktivitäten im Umfeld der PEDIGA. Wir bleiben bei unserer Auffassung, dass es Aufgabe der Politik ist, konstruktive außerparlamentarische Initiativen ernst zu nehmen, aufzugreifen, den Dialog zu suchen und objektiv zu werten.

Das ist sachdienlicher und zielführender als die Aufgabe, welche jetzt zu lösen ist: Die Entwirrung dieses Knäuels der Unzufriedenen, der Wutbürger, der Frustrierten, inklusive Parteien auf Stimmenfang und auch etlicher Rassisten.

Petitionen und Eingaben von Universitäten, Hochschulen, Eltern etc. , Gemeinde- und Städtebund, Regionalinitiativen im Zusammenhang mit Nahverkehr etc. wurden negiert. Gekriegt haben wir nun PEDIGA.


DAS zu lösen, ist jetzt klare Aufgabe der Politik, 
Runter von den Podesten! 
Macht mal!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...