Direkt zum Hauptbereich

Überarbeitung der Schulentwicklungsplanung: Chance nutzen!

Nach dem Verzicht, die Mindestschülerzahlen 2017/18 nicht wie in der SEPL-VO2014 vorgesehen, zu erhöhen, hat das Kultusministerium eine überarbeitete Verordnung für den Januar 2015 angekündigt. Kommunen und Landkreise hängen also bis zum Bekanntwerden des neuen Papiers in der Luft. Trotzdem werden viele Schulstandorte gerade in diesen Tagen dazu gedrängt, wichtige schulplanerische Entscheide zu fällen. Wo eigentlich ein Schließungsmoratorium angebracht wäre, werden stattdessen Drohkulissen aufgebaut. Damit bleibt das Thema auch in den kommenden Monaten hochaktuell.

Sachargumente statt Parteiengezänk!


Die folgenden Gedanken sind sachbezogen, zukunfts- und kostenorientiert. Sie müssen auf Grund der Sachproblematik in die überarbeitete Verordnung einfließen, wenn man nicht will, dass diese in 5 – 8 Jahren in Form von Scherbenhaufen die Gegend verschandelt. Mit der reinen Reduktion von Schülerzahlen von 80 auf 60 ist es  nicht getan. Damit schiebt man das nicht gelöste Grundproblem lediglich einige Jährchen länger vor sich her. 
Die nun aufgezählten Kriterien sind im Wesentlichen Empfehlungen von Wissenschaftlern und Planern, wie moderne Schule im ländlichen Raum angesichts einer sichtbaren Abnahme von Schülerzahlen  trotzdem ortsnah organisiert werden kann, organisiert werden sollte. 

Passt sich Grundschulplanung den demografischen Gegebenheiten an, oder ist das starre  und zu groß dimensionierte  Grundschulgerüst das Maß der Dinge, nach welchem sich der ländliche Raum zu richten hat?


Was inzwischen in den meisten Bundesländern praktiziert wird, im Ausland teilweise auf wirkliche Zwergschulen von bis zu 20 Schülern heruntergebrochen wird, MUSS in Sachsen-Anhalt in die Planungen miteinbezogen werden. Ansonsten reduziert sich der Lebensraum für Familien mittelfristig auf Grund- und Mittelzentren.
Falls dies Planungsabsicht sein sollte, muss man das offen kommunizieren, aber auch darlegen, welches die gesamtwirtschaftlichen Folgen sein werden. Betroffen sind immerhin mind. 800 000 Menschen und diese haben das Recht, sowas zu erfahren.

Was muss in dieser Verordnung berücksichtigt werden?
  • Damit die Kommunen tatsächlich über einen Zeitplan bis 2030 planen können, müssen die Mindestschülerzahlen relativiert werden. Schulen mit heute 65 Kindern brauchen Elastizität auf 35 -40 und nicht eine Mindestschülerzahl 60!
  • Damit dies möglich und finanzierbar bleibt, muss jahrgangsdurchmischte Klassenführung ein fester Bestandteil sein, ist der Erlass bezüglich Bildung von Anfangsklassen aufzuheben. Wie das schulrechtlich und organisatorisch umgesetzt wird, insbesondere der Übergang von der heutigen Jahrgangsklasse zur jahrgangsdurchmischten Klassenführung, demonstriert uns im Moment Sachsen in vorbildlicher Art und Weise.
  • Schulverbünde mehrerer kleiner Schulen unter einer Schulleitung ermöglichen den notwendigen Personaleinsatz der Fachlehrer und die Stellvertreter-Regelung im Krankheitsfall.
  • Sämtliche Schülerbeförderungssatzungen der Landkreise wie auch die Schulbeginnszeiten gehören auf den Prüfstand, müssen korrigiert werden. Sie sind laut immer wieder und leider falsch zitiertem Referenzurteil nicht haltbar - könnten auch die gesamte Schulentwicklungs- und STARKIII-Planung zum Einsturz bringen! Wir weisen ausdrücklich auf dieses Problem hin!
  • Im dünn besiedelten Raume müssen Grundschulen einen Sonderstatus als „regionalen Infrastrukturbaustein“ behalten  und noch mehr Elastizität nach unten erhalten. Ansonsten befinden sich ab 2023 die meisten noch übrig gebliebenen Schulen für die Familien und Kinder außerhalb der jetzt schon problematischen Schülerbeförderungssatzungen. Es entstehen dann bildungsfreie Zonen!
  • Die Art und Weise, wie Schulen in den Kommunen geführt werden, der Entscheid über Schulverbünde etc. ist Sache der Kommunen und der Schulleiter.
  • Somit reduziert sich der organisatorische Einfluss des Landes auf eine klare Lehrer-Schülerzuteilung. Damit können Kommunen als Schulträger und Schulleitungen  die geeigneten Beschulungsformen und und Schulverbünde (gemeinsam mit Nachbarkommunen) bedarfsgerecht organisieren. Dies beinhaltet auch den Entscheid über Aufrechterhaltung oder Schließung eines Schulstandortes.
  • Natürlich kontrolliert das Land weiterhin als Oberste Schulbehörde die Einhaltung schulfachlicher Standards, also Lehrpläne, Erreichen der Lehrziele, Schulprofil etc., welche vom Gesetzgeber vorgesehen sind.

Wer weiterhin alleine mit Mindestschülerzahlen Schulplanung zu machen gedenkt, hat bis heute nicht begriffen, woran die SEPL-VO2014 gescheitert ist und welche Risiken in STARKIII liegen.

Wer weiterhin mit denselben Planungswerten ohne weiter gehende Systemkorrekturen zu planen versucht, handelt politisch und wirtschaftlich verantwortungslos.

Wer sich darauf beschränkt, auf fehlende gesetzliche Grundlagen zu verweisen, der ist aufgerufen, dieses Problem endlich zu beheben, immerhin ist das nämlich im  Koalitionsvertrag versprochen.. (Stichwort Schulen ländlicher Raum und Kommunalhoheit!)

Somit reduziert sich die Frage nach dem Inhalt dieser angekündigten Korrekturen auf:
  • Weiterhin Parteigebocke und wahltaktisches Gezänk um Details auf dem Buckel unseres Bildungssystems und zum Nachteil unserer Kinder?  
  • Weiterhin die Botschaft: Der Minister erlässt die Verordnung und basta....?
  • Endlich eine sachlich überzeugende und für die Zukunft tragfähige Lösung im Interesse des ländlichen Raumes von Sachsen-Anhalt? 
  • Endlich STOPP der laufenden Schulschließungen im rechtsfreien Raum und der STARKIII-Planungen, so lange bis eine verlässliche Planungsgrundlage vorliegt? Das wäre konsequent und fair den Kommunen und Landkreisen gegenüber.
  • Eine Lösung mit klaren Rahmenbedingungen für die kommenden 15 Jahre?
  • STARKIII ist an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen, sonst macht die gesamte Schulentwicklungsplanung keinen Sinn! 
  • Erarbeitet und getragen von verantwortungsbewussten Politikern aller Parteien, der Lehrkäfte, der betroffenen Kommunen und Landkreise?

Sachsen-Anhalt und insbesondere unser Kinder hätten dies verdient.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...