Direkt zum Hauptbereich

Prügelknabe Dorgerloh? Falsche Adresse! (1)

Trotz allem Streit mit dem Kultusminister in den vergangenen Monaten,  nehmen wir ihn heute in Schutz. Personifizierte Sündenböcke lassen sich medial gut verkaufen. Vor allem kann man damit vom eigenen kapitalen Scheitern ablenken. Dank Archiven lässt sich heute aufzeigen, dass die Schuldzuweisungen der SPD-Spitze an Dorgerloh völlig ungerechtfertigt ist. Denn, was war da im November 2012 zu lesen?

Nach Ansicht von Dorgerloh wird sich die Situation rasant verschärfen, wenn nicht sofort mit zusätzlichen Neueinstellungen - 400 statt 200 pro Jahr - gegengesteuert wirdBullerjahn hält die Berechnungen seines Parteifreundes hingegen für falsch. Dorgerloh rechne auf einem seit Jahren gleichen Status quo, anstatt die Rahmenbedingungen anzupassen. Das geht im Prinzip nur auf einem Weg - Schulschließungen. Weniger Schulen, dadurch mehr frei werdende Lehrer für andere Standorte, so die dahinter stehende Überlegung.
Doch bei der Frage, wie viele Schulen denn ihren Betrieb einstellen sollen, gehen die Meinungen wieder weit auseinander. Dorgerloh rechnet mit etwa 60 Schulen, Bullerjahn mit bis zu 163. Sicher scheint: Ohne Schulschließungen ist dem Lehrermangel auch mit Neueinstellungen nicht beizukommen. MZ vom 15.11.2012 !! 

Man merke: Das Finanzministerium hat also im November 2012 Modelle errechnet, wieviele Grundschulen auf Dauer nicht zu halten sind. Zu dem Zeitpunkt gab es keine SEPL-VO2014 und keine STARKIII-Richtlinien für die Periode 2014-2019. Es gab lediglich die STARKIII-Förderphase 2009-2014 und daraus abgeleitet, dass man da möglicherweise noch viel mehr Geld abgreifen könnte! 

Welches waren die Rahmenbedingungen, auf welchen das Finanzministerium gerechnet hat und zu diesen "bis zu 163 Schulen" gekommen ist? Wird hier nicht offensichtlich, dass umgekehrt gerechnet wurde? Wie viele Lehrkräfte wollen wir einsparen und was brauchen wir nun für Verordnungen, um dieses Ziel zu erreichen? Doch selbst da hat man sich verrechnet! An Stelle der ursprünglich über 400 einzusparenden Lehrkräfte dürfte man inzwischen bei etwa 60 Vollzeitstellen angekommen sein.. Lächerlich, gemessen an den Folgen der Infrastruktureingriffe und der Mehrkosten im Bereich Schülerbeförderung! Gut, wer eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für ein derart massives Programm als nicht nötig erachtet, muss sich nicht über böse Überraschungen wundern. Aus der Verantwortung schleichen geht aber gar nicht!

Man kann nun dem Kultusminister vorwerfen, dass er sich in dieser Phase entgegen besserem Wissen hat unterkriegen lassen und auf die Argumentation des Finanzministers eingegangen ist.  Damit hat er die weitere Personal- UND Schulentwicklungsplanung faktisch dem Finanzministerium untergeordnet und in der Folge Weisungen Bullerjahns umgesetzt. Vielleicht wäre es klug gewesen, damals gleich den Bettel hinzuwerfen:"Mach es selbst, Jens!" Sicher wäre Dorgerloh von der damaligen Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin unterstützt worden...

Minister Bullerjahn wiederum hat die gesamte Schulentwicklungsplanung SEPL-VO2014 perspektivisch lediglich als Türöffner für sein STARKIII genutzt, was er als einmaliges Förderprojekt in Europa nicht müde wird zu erklären. Um Schule und Schulqualität geht es da überhaupt nicht! Dies ist belegt durch die Kriterien, nach denen Kommunen im Laufe des letzten Jahres in vorauseilendem Gehorsam Schulen perspektivisch schließen, Schuleinzugskreise ändern - nur um STARKIII zu genügen. SEPL-VO2014 ist völlig unwichtig und wird nach der jetzigen Korrektur nach unten vollends Makulatur.

Dass sich mit Grundschul-Schließungen im ländlichen Raum die benötigten Lehrerstellen im unterversorgten Sekundar- und Gymnasialbereich würden generieren lassen, daran hat eigentlich nie jemand geglaubt. 

Soviel zum Thema Bildungs-Kompetenz der SPD! 

Politik zum Abgewöhnen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...