Direkt zum Hauptbereich

Grundschulplanung: In die Zukunft geschaut.

GS Ausleben
Nach der langen Reihe von Analysen und Begründungen zum Abschluss ein Blick nach vorne. Ist es nicht bemühend, dauernd über Rückbauszenarien zu sprechen, irgend eine Lösung in den Ausschüssen auszuarbeiten, welche wenige Jahre später erneut über den Haufen geworfen werden muss? 
Das Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort hat immer wieder darauf hingewiesen, dass mit einer massiven Erhöhung der Mindestschülerzahlen an Grundschulen im ländlichen Bereich nicht Stabilität und Planungssicherheit, sondern in erster Linie Strukturabbau und Abwanderung gefördert werden. Ein geschlagenes Jahr hat es gedauert, bis nun die Parteien diese Argumente aufgreifen und als ihre neusten Erkenntnisse und Verdienste darzustellen versuchen.

Seltsam: Besteht nicht zu einem weiteren Punkt eigentlich auch Einigkeit? 
Nach vier Jahren Grundschule bereits in höhere Schulen überzutreten, ist nicht optimal. Aus Kindersicht zu früh. Ein Versuch, dies organisatorisch besser darzustellen, ist die Gemeinschaftsschule. Die Grundschule wird da außen vor gelassen. Nach Einführungsstufe und der 3./4. Klasse beginnt der "Ernst des Lebens" ab Stufe 5 im Alter von 10 Jahren, oft 10-15 Kilometer von zu Hause entfernt. Diese Gewichtung unterschätzt die Bedeutung der Grundschule.

Selbst viele Politiker bemängeln diese frühe Zäsur ("früher war das besser"), aber offenbar ist das eine heilige Kuh, nicht anzutasten.... Obwohl alle Argumente dafür sprechen

Also machen wir vom Aktionsbündnis Grundschulen vor Ort den Anfang. In Brandenburg und Berlin bereits Standard:   

GS Rottleberode
6-jährige Grundschule – Damit lässt sich in die Zukunft schauen!
Es folgt jetzt eine Aufzählung von Argumenten ohne weitere Begründung, doch liegen auch zu diesen Aussagen ausreichend Praxisbeispiele und Untersuchungen vor, welche eine solche Grundschullandschaft als sinnvoller, effizienter und kindgerechter bezeichnen.
  • Bundesweit in der Kritik steht die frühe Aufteilung ja dauernd. Zu früh, nicht kindgerecht.
  • Eltern wünschen sich längere Grundschulzeit, beschulen teilweise gezielt über die Landesgrenzen.
  • Wissenschaftlich führt kein Weg an längerem gemeinsamem Lernen vorbei. Dieses beginnt in der Grundschule! 
  • In der Grundschule wird die Basis für den späteren schulischen Erfolg gelegt. (Finnland gibt im tertiären Schulsystem am meisten Geld/Schüler in den Grundschulen aus.) In Deutschland ist dies genau umgekehrt.
  • Angesichts der bereits stattgefundenen Zentralisierung der Sekundarschulen werden dank 6-jähriger Grundschulzeit kleine Kinder zwei Jahre später auf große Reise geschickt.
  • Hält Kinder länger als Gemeinschaft in der unmittelbaren und emotional nachvollziehbaren Umgebung.
  • Verkürzt die für Jugendliche nicht enden wollende Schulzeit auf Gymnasial- und Sekundarstufe um zwei Jahre. (Man beachte mal die Abbrecherquoten in Sachsen-Anhalt! Untersuchungen aus der Schweiz: Abbrecherquote ohne schulische Mangelleistung mit Frühgymnasium deutlich höher als bei normalem Eintritt ab Stufe 8)
  • Fachunterricht wie Physik, Chemie etc. beginnt erst in der sekundären Schulstufe. Frühenglisch gehört in die Grundschule.
  • Grundschule wird zu einem Ort, in welchem Grundkompetenzen (selbststständiges Lernen, Teamwork, Verantwortung übernehmen, Persönlichkeitsbildung und -förderung), und solides Grundwissen in den Kernfächern gefördert und entwickelt werden.
  • Innerhalb der Grundschule entsteht eine altersbedingt natürliche  Patenstruktur, welche auch ins Schulleben einfließt, ohne dass die Kinder damit überfordert werden. Projektwochen, Pausenplatz. In vielen Ländern bekleiden 6. Klässler Posten wie Verkehrslotsen, Busbegleiter etc., werden damit Vorbilder für die Kleineren und verfügen erstmals über sowas wie natürliche Autorität.
  • Kleine Schulen werden nicht Zwergschulen, sondern bleiben dauerhaft bestandsfähig.

GS Rottmersleben
Nebeneffekte:
  • Problem der Lehrerversorgung auf Gymnasial- und Sekundarstufe wird entschärft. 
  • Gleichzeitig kommen, in speziellen Modulen ausgebildete junge Lehrkräfte für die Startphase in die 5./6. Klassen.
  • Wohnortsattraktivität steigt, Kinder einer Familie lernen länger an einem gemeinsamen Schulort.
  • Soziale Kontrolle ist gerade in der Altersgruppe 10-12 ein sehr wichtiger Faktor, was dank ortsnaher Beschulung  leichter möglich ist.
  • Pädagogische Konzepte von Grundschulen können mit dieser Altersstruktur bedeutend nachhaltiger und effizienter geplant und umgesetzt werden. Dasselbe gilt für Schulprojekte und gesellschaftliche - kulturelle Anlässe.
  • Vereine profitieren für ihre Nachwuchsarbeit.
  • Prognostisch wird auch die zu erwartende räumliche Dauerüberlastung der Sekundarschulen und Gymnasien gedämpft. Es müssen keinen Erweiterungs-Millionen ausgegeben werden, welche ab 2030 niemand mehr braucht.
  • Veränderung in der  Lohnkostenstruktur des allgemeinbildenden schulischen Bereichs führen zu einem nicht zu unterschätzenden Spareffekt.
  • Schülerbeförderungskosten reduzieren sich verglichen mit heutigem Stand um geschätzte 6 – 8 Mio jährlich.(Unter Einbezug abzusehender weiterer Schulschließungen durch STARKIII: Sparpotential 10-12 Mio €)
  • Schwammfunktion der kleingliedrigen Grundschulen: Angesichts von Zuzug, gerade auch aus Krisengebieten und Verteilung in die Kommunen vermögen diese Schulen Neuzuzüge besser zu verkraften.

Für die Zukunft Sachsen-Anhalts ein zentrales Thema 
Grundschule Seyda

  • Eine solche Thematik  auf den Weg zu bringen, ist eine politische Herausforderung und ein Gebot der Stunde
  • Damit gewinnt Sachsen-Anhalt ein Alleinstellungsmerkmal und setzt ein starkes Zeichen für junge Familien.
  • Zusammen mit einer modifizierten Wirtschafts- Arbeitsplatzförderung (Stärkung der kleinen Wirtschafts- Kreisläufe) und damit verbunden den notwendigen Korrekturen in der Raumplanung (Nahversorgung, öffentlicher Verkehr) wird der ländliche Raum gestärkt, auch zum Vorteil der Mittel- und Oberzentren.   
Damit ist einmal mehr gesagt, dass die Zukunft des ländlichen Raumes nicht nur durch Grundschulen definiert werden kann. Verschiedenste weitere Faktoren spielen da eine zentrale Rolle. Neben dem Vorhandensein von Arbeitsplätzen kommt jedoch der (möglichst langen!) ortsnahen Beschulung eine Sonderstellung zu. 

Umgedreht: Wer das Grundschulnetz im ländlichen Bereich in Radien von über 10 km ( andere Untersuchungen sprechen von 5 Kilometern!) ausdünnt, sollte eigentlich nicht mehr über "Stützung des ländlichen Raumes", "über Förderung" , über "Bürgerengagement" im ländlichen Raum sprechen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass Unterric

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 aus den Federn müssen, u