Direkt zum Hauptbereich

Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit (2)

Frau Reinecke SPD , Landtagssitzung 27.03.2014, Schulschließungsmoratorium:

Ich denke, so darf die Legislative nicht mit der Exekutive umgehen. Wir dürfen uns nicht an-maßen, der Mehrheit der kommunalen Planungs- und Schulträger, die gemäß dieser Verordnung ihre Planung abgeschlossen haben, ein neuerliches Beratungsverfahren mit dem Bestreben zur Änderung eben dieser Verordnung, vorzuschlagen. Denn aus meiner Sicht sieht Planungssicherheit anders aus. Steno-Protokoll des Landtages.

Kultusminister Dorgerloh am 1.10.2014
Der Minister begründete die Kehrtwende mit einem "Erkenntnisgewinn" aus der ersten Phase der Schulschließungen. Die Vorgabe von 80 Schülern habe sich auf einen Vergleich mit anderen Bundesländern gestützt. "Die demografische Entwicklung ist bei uns aber anders." .....
....Ein noch weitergehendes Papier, auf das sich Bildungspolitiker aller Fraktionen geeinigt hatten, ist damit vom Tisch. Es sah vor, kleinen Schulen auch Zugang zu Sanierungsmitteln aus dem Programm Stark III zu ermöglichen. Volksstimme

Planungssicherheit - Planungsunsicherheit? Unwichtig, STARKIII wird es schon richten!

"Die nachhaltige Bestandsfähigkeit von Einrichtungen wird über den sogenannten "Demografie-Check" nachgewiesen." Im Rahmen des Förderprogramms STARK III liegt der Demografie-Check für Schulen in der Zuständigkeit des Kultusministeriums." So steht auf der STARKIII-Seite


Beispiel Löderburg: Peinliche Show, Herr Dorgerloh!
Meldung vom 10.10.2014:  Es ist offiziell: Die Grundschulen in Sachsendorf, Löderburg (Stadt Staßfurt), Giersleben (Verbandsgemeinde Saale-Wipper) und Beesenlaublingen (Stadt Könnern) sind in ihrem Bestand auch über das Jahr 2017 hinaus gesichert. Das geht aus einer gestern Abend veröffentlichten Unterlage der SPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt hervor.  Volksstimme

Und was ist mit dem STARKIII-Antrag der Stadt Staßfurt?  
Der Stadtrat hat beschlossen, die Grundschule NORD für STARKIII in die Bedarfsmeldung aufzunehmen. Damit die Schule auf die nötige Schülerzahl kommt, ist eine Änderung der Schuleinzugsgebiete nötig. Dies erfolgte, indem Löderburg zur Grundschule Nord geschlagen wird, die Schule Löderburg also bei erfolgreichem STARKIII- Antrag Grundschule Nord zu schließen sein wird.

Wenn nun Klagen der Löderburger  ans Schulamt oder in das Kultusministerium gerichtet werden, wird man dort sagen"Zu diesem Thema müssen Sie sich mit der Stadt auseinandersetzen. Laut "unserer" Verordnung ist Löderburg zukunftsfähig."
Richtig, aber nicht förderfähig!  Förderfähigkeit verlangt mind. 100 Schüler (dünn besiedelt 80)  bis zum Jahre 2030.  

Und wer setzt diese Eckwerte fest? Das Kultusministerium!

Unsere Forderungen bleiben:
  • Nach Bekanntwerden der angepassten Verordnung Neuauflage der Schulentwicklungsplanung in Kommunen und Landkreisen, wo nötig endlich kreisübergreifend"
  • STARKIII muss auf Grund dieser neuen Pläne frisch aufgegleist werden. Löderburg zeigt die Problematik.
  • STARKIII gehört in den Eckwerten an die Schulentwicklungsplanung gekoppelt, also Mindestschülerzahl 60 bis 2030. 
  • Da diese beiden Werte im selben Ministerium bestimmt werden, müsste es eine Kleinigkeit sein, die entsprechende Korrektur vorzunehmen. 
  • Bis das alles geklärt ist: Schulschließungs- und STARKIII-Planungs-STOPP
  • ..und da man nicht unter unmittelbarem Handlungsdruck steht, könnte man sich ernsthaft mit unserem längst vorgeschlagenen Schulkonzept für den ländlichen Raum befassen.
Alles Andere ist politisch unverantwortlich, geht politisch und in den finanziellen Folgen voll auf die Schultern der Kommunen und Landkreise.  Dass jetzt wieder SPD-Politiker landauf landab wandern und informell  "Schulen retten", ohne dass eine entsprechende Verordnung vorliegt, ist ein weiteres trauriges Kapitel.
  
Zusammenfassend passiert politisch Folgendes:
   
Änderung der SEPL-VO2014 für das Wahlvolk

Beibehaltung von STARKIII für die Schulnetz- UND Raumplanung, welche mit diesem Instrument gelenkt wird. Also: STARKIII für die Beibehaltung des bisherigen politischen Kurses.

???????Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit, Planungssicherheit???????

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...