Direkt zum Hauptbereich

Dorgerloh, der Prügelknabe? Falsche Adresse!! (2)

Katastrophal verzockt!
Wie sich seit dem Beschluss SEPL-VO2014  am 15. Mai 2013 zeigt, treffen nun alle damals geäußerten Bedenken ein. In der Fläche nicht umsetzbar, keine Kostenersparnis, nicht mal eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung gibt es. Streit und Verlust der Glaubwürdigkeit angesichts nahender Wahlen, also "Korrektur" der SEPL-VO2014 und Prügel für den Kultusminister. Eine Korrektur, welche die gesamte Problematik der Schulschließungen lediglich um 5 Jahre verschiebt, denn mit diesen Mindestschülerzahlen für Schulen und Anfangsklassen im Jahrgangsklassensystem lässt sich nun mal keine verlässliche Schulplanung bewerkstelligen.

Bullerjahn und Budde - Die beiden Strippenzieher!

Das Verhalten der SPD im Zusammenhang mit dem Schulfriedenspapier und die klare Ansage, dass an STARKIII NICHT geschraubt wird, durch Frau Budde im Landtag wiederholt, zeigt, wie tief sich die SPD-Spitze in diesem Thema verrannt hat. Wer sich rühmt, Kleine Schule zu retten, jedoch die Förderbedingungen für Sanierungen in Sachen Mindestschülerzahlen doppelt so hoch ansetzt wie die Bestandsfähigkeit laut Schulentwicklungsplanung,  kriegt nun ein weiteres handfestes Problem:

Was sagt eigentlich die EU dazu, dass via Umweg über ihr energetisches Sanierungs- und Wirtschaftsförderungsprogramm in Sachsen Anhalt  raum- und schulplanerisch ein familien- und kinderfeindliches Schul- und Kitanetz mit eigenmächtig gesetzten horrenden Mindestschülerzahlen aufgebaut wird, an welchem 15 Jahre nicht mehr gerüttelt werden darf? 
Wir sind gespannt auf die Antwort.

Wir freuen uns auf den nächsten Sündenbock!

Sicher wird/muss auch STARKIII nachkorrigiert werden, denn der ländliche Raum kann damit nicht gefördert werden und falls doch, dann kann man sich langsam Gedanken zu Schülerinternaten für Grundschüler machen. Die Korrektur MUSS also kommen. Damit wäre dann alles, was bisher an Schulnetz-Planungs- und STARKIII-Bedarfsmeldungen an Zeit und Geld aufgewendet wurde, umsonst gewesen. Das ist der Totalschaden, den wir seit geraumer Zeit beschreiben. Schon längst in all seinen Ausmassen zu erkennen. 

Die dafür politisch Verantwortlichen sind auch bekannt.Schon jetzt können wir Wetten annehmen. Wer ist als Nächstes dran ? 
Bullerjahn oder Budde?

Dieses ganze parteiinterne und koalitionsbestimmte Geklüngel findet statt auf dem Buckel der Kinder, Familien und der Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes!
Politik zum Abgewöhnen!


Kommentare

  1. Das auf Dorgeloh, Budde und Bullerjahn zu beschränken ist ziemlich beschränkt. Diese beiden sind, genau wie die gesamte SPD Opfer Ihrer Gier nach Ministerien, wo man "handeln kann". Dieses Handeln fällt jetzt 18 Monate vor der Wahl auf die Füße und zwar massiv. Finanzen-, Kultus-, und Sozialministerium sind in einem Land, das quasi keine Existenzberechtigung mehr hat, eben Looser-Ministerien. Wenn man sich als SPD um diese Ministerien reißt, ist man dann eben auch politischer Looser. Die CDU hat das doch deutlich cleverer gemacht, dennoch ist sie nicht weniger verantwortlich, im Gegenteil, denn was die im Land sagen und in der Fläche tun sind zweierlei Dinge.

    Doch es gibt leider einen realen Verlierer und das ist der Bürger in diesem Land, der jetzt die Zeche zahlt, für Jahrzehnte langes Verschulden und Geld verbrennen ohne wirkliche und nachhaltige Effekte.

    Stark III ist auch ein Schulkiller und kein Heilsbringer!

    Warum?

    Mit Einführung der DOPPIK im LSA sind die Kommunen und Landkreise verpflichtet, bilanzwirksame Abschreibungen auf Ihr Anlagevermögen auszuweisen. Diese Abschreibungen gilt es pro Jahr anteilig zur Abschreibungsdauer (ca. 30 Jahre) aus den lfd. Hauhalten der Kommunen/LK's zu erwirtschaften. Auch wenn sogenannte Fördermittel als Eigenkapital und somit als Sonderposten bilanziell auszuweisen sind, entstehen den Kommunen hier erhebliche Mehraufwendungen durch diese Abschreibungen. Erschwehrend kommen die Programme der letzten Jahre (Konjunkturpakete, STARK) dazu, die diese Situation weiter verschärfen. Mit Einführung der Doppik zum 01.01.2013 im LSA befinden sich derzeit über 60 % der Kommunen im LSA in HH-Konsolideirung oder haben gar keine HH und das auf unabsehbare Zeit. Grund: DIe bilanziellen Abschreibungen!

    Hier wird das nächste Schulschließungsprogramm durch die kalte Küche erzeugt, denn es wird zukünftig aufgrund der o.g. Tatsachen für viele Kommunen und Landkreise einfach schlicht zu teuer sein, kersanierte Schulen oder sogar Neubauten zu finanzieren. Das ist dann nochmal Geld verbrennen auf ganz hohem Niveau. Die Abschreibungen auf dieses und anderes Anlagevermögen, wird alle auffressen. Wenn Kommunen auch in der langfristigen Planung die Schule finanzieren können oder durch Sammelbauten Einnahmen generieren können, bitte dann sollen sie auch bauen. Lieber das Geld aus Stark III in Software (also Lehrer und in die Köpfe) als in nicht zu finanzierende und kommunalfinanzenauffressende Hardware.

    Deshalb ist es leider richtig, Stark III wirklich nur für die Schulen zu bewilligen, die wirklich eine Zukunft haben und wo der Träger nachweisen kann, dass sich eine Sanierung kostenneutral gestaltet oder man es sich wirklich leisten kann.

    Von der Tatsache, das Eigenmittel zu 100% kreditfinanziert werden können und somit die Abzahlung auf die übertragen wird, die heute in die Grundschulen gehen, ganz zu schweigen.

    Leider wissen das die wenigsten und wollen es auch nicht wissen. Es gehört aber zur Wahrheit mit dazu.

    H.L.

    AntwortenLöschen
  2. Besten Dank für diesen erhellenden Kommentar. Zukunft ist leider hier definiert über Größe. In Bayern, in Sachsen haben Schulen mit 50 Kindern Zukunft und können saniert werden. Kleinere Gebäude, tiefere Kosten, weniger Schülerbeförderung. Unser Problem ist der zu hoch angesetzte Demografie-Check und das sture Festhalgten am Jahrgangsklassenunterricht....Wie würde die Rechnung angesichts Ihrer dargestellten Problematik mit weichen Demografie- Kriterien nach unten aussehen?

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...