Direkt zum Hauptbereich

Unterrichtsversorgung, Klassengrößen: Das möchten wir nun wissen!

Morgen beginnt ein neues Schuljahr und laut Presseerklärung des Kultusministeriums ist die Unterrichtsversorgung im Lande sicher gestellt. An anderer Stelle wird Unterrichtsversorgung auf „Grundversorgung“ reduziert, obwohl doch gerade im vergangenen Jahr so blumig von Zusatzangeboten, breitem Arbeitsgruppenfächer etc. gesprochen wurde.

Sorgentelefon GEW jeweils mittwochs von 16-19 Uhr
GEW hat für dieses Jahr ein Sorgentelefon aufgeschaltet und wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dieses Angebot zu nutzen. Eltern, Kinder und Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich  mittwochs von 16-19 Uhr unter der Nummer 0391 73 55 455 zu melden. Hier der Link zur entsprechenden Bekanntmachung. Bei akuten Problemen wird man da auch fachlich/sachlich gut beraten.

WIR wollen die Momentaufnahmen
Unsere Zielrichtung hat einen anderen Schwerpunkt. Wir möchten in den kommenden Monaten ein Protokoll bezüglich Unterrichtsversorgung, Klassengrößen und Unterrichtsausfall auf allen Schulstufen. Dieses soll transparent für alle sein und selbstverständlich werden wir die Ergebnisse von unserer Seite an GEW und Landeselternrat weiterleiten.

Was wollen wir wissen?
  • Klassengrößen: Klassen mit mehr als 25 Kindern (Grundschule, Sekundarschule, Gymnasien)
  • Schulleitung Grundschulen: Meldet Standorte ohne Schulleitung.
  • Unterrichtsausfall Klassenlehrkraft Grundschule: Wird ab drittem Ausfalltag weiterhin nur a) durch fachfremdes Personal beaufsichtigt, b) durch Lehrkraft einer anderen Klasse „aus der Ferne“ betreut und ist sich selbst überlassen, c) mit anderer Klasse zusammengelegt und in Klassengröße von über 30 Kindern von einer Lehrkraft weiter betreut.
  • Versorgung Sekundarschule/Gymnasien: a) Stunden-/Unterrichtsplan findet wegen Lehrermangels NICHT wie vorgesehen statt. b) Eine Woche nach Lehrerausfall ist Unterricht gemäß Stundentafel weiterhin nicht möglich. c) Ab drittem Ausfalltag der Lehrkraft wird weiterhin in zusammengelegten Klassen unterrichtet oder ein Ersatzprogramm abgehalten (Klassengrößen der zusammengelegten Klassen angeben.)
Kurz und knapp!

Grundschule:
Ort XY, als Titel
Datum, 3. Klasse Grundschule , Lehrkraft seit 3 Tagen krank, Klasse wird von päd. Mitarbeiterin betreut.(oder: ist zusammengelegt mit 4. Klasse, Unterricht in der Aula 42 Kinder, oder: Klassenlehrkraft der 2. Klasse schaut vorbei und gibt weitere Arbeitsaufträge.)
Meldet auch, wenn das Problem gelöst ist, also: Datum, Klassenlehrkraft wieder da oder: Ersatzlehrkraft hat Unterricht aufgenommen.

Sekundarschule, Gymnasien, Förderschulen:
Ort XY,
Sekundarschule oder Gymnasium. Klasse 7b: Chemie-Unterricht findet nicht statt, keine Lehrkraft, (oder: Ausfall der Klassenlehrkraft: 7b, wird mit 7a in folgenden Fächern zusammengelegt.oder: 7b erhält Klassenaufträge von Lehrkraft 7a und ist beschäftigt.
Auch hier: zurückmelden, wenn das Problem gelöst ist.

Transparenz für alle!
Um hierbei die Übersicht zu behalten, auch die Transparenz zu gewährleisten, sammeln wir die Infos auf einer Plattform, welche keiner gesonderten Anmeldung bedarf. Wir möchten die Poster jedoch auffordern, dafür besorgt zu sein, dass auch gemeldet wird, wenn das Problem gelöst ist. Das ist sehr wichtig.

Teilt diese Infos im Ort, mit Freunden, bei den Lehrkräften und den Fördervereinen. 

Wir wünschen auf dieser Plattform eine objektive Darstellung des Sachverhaltes ohne irgendwelche Angriffe gegen Schulleiter, Lehrkräfte oder Kultusministerium. Auch ist hier nicht der Platz für lange Diskussionen. Beiträge mit persönlichen Angriffen oder anderem Inhalt werden sofort gelöscht. Im Weiteren freuen wir uns, wenn mit Klarnamen postet wird, das erhöht die Glaubwürdigkeit. Betroffene Lehrkräfte sind ausgenommen.

Hier geht es zur Plattform.  und dort findet ihr weitere Meldebeispiele, könnt ihr auch im allgemeinen Teil fragen, wenn etwas nicht klar ist. 


Hinweis: Im Laufe der kommenden Woche werden wir das Thema Schülerbeförderung, ebenfalls nach Stufen geteilt, online stellen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...