Direkt zum Hauptbereich

Schulverbund / Mindestschülerzahlen: Wer hat's erfunden?

Satirische Nachlese zur Landtagssitzung vergangener Woche und den - am Rande!- vertretenen Standpunkten der verschiedenen Parteien zum  Thema Schulentwicklung/Grundschulen.

  • Landesparteitag CDU beschließt Schulverbünde. Sofort Parteiengezänk: Wer hats erfunden? Niemand, Herrschaften. Das gab es schon immer, nur hier war man blind.
  • Landschulen sollen mit 60 Schülern bestandsfähig bleiben, erklärt SPD-Chefin Budde nach dem Sommerinterview zum zweiten Male. "Gute Schule" funktioniere auch mit 60 Kindern. Parteiengezänk: "Das war unsere Forderung", sagen andere. Wer hat's erfunden? Niemand, Herrschaften: Solche Schulen gibt es seit Jahrzehnten und sie funktionieren - auch mit nur 30 Kindern. Nur hier hat man dies bisher verleugnet.
WER hat eigentlich diese unsägliche SEPL-VO2014 und die STARKIII-Demografie-Checks erfunden und zugelassen, wissend, dass sie niemals bis 2030 Bestand haben werden? WER lässt eigentlich zu, dass weiterhin und sogar prognostisch Schulen geschlossen werden, obwohl inzwischen sämtliche Parteien Korrekturbedarf angemeldet haben? SIE, sehr geehrte Damen und Herren im Landtag, quer durch alle Parteien. Gibt es irgendwo eine gerichtliche Beurteilung, welche die Rechtmässigkeit dieses gesamten Vorgehens bestätigt? Zum Beispiel die fehlende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der SEPL-VO2014? Gehört das nicht zu den Aufgaben der parlamentarischen Opposition? 

Das führt zur Geschichte vom abgebrannten Haus

4 Handwerkerteams, bestehend aus je zwei Leuten, stehen vor einem fertig umgebauten Haus. Trotz diverser Meinungsverschiedenheiten bezüglich Vorgehen, Sicherheitsvorkehrungen und Nachhaltigkeit hat man sich letztlich auf ein Vorgehen geeignet, welches für jedes Team auch materielle Vorteile brachte. Plötzlich dringt aus dem oberen Stockwerk sowas wie Rauch:

Team A: "Heeh Leute, da oben ist was nicht in Ordnung, schaut mal genau hin"
Team B: "Also wir sehen nichts, ist doch alles bestens, macht nicht schon wieder auf miese Stimmung."
Team C:" Team B, wollt ihr nicht mal rauf gehen und nachschauen? Da habt doch ihr gearbeitet? Teekocher angesteckt stehen gelassen?"
Team D:"Na hoffentlich ist das nur der Teekocher. Sonst haben wir ein Problem.! Team B? Stellt doch mal den Strom ab."
Team B: " So, jetzt macht mal halblang. Nix Teekocher. Wenn ihr uns nicht glaubt, geht doch schauen.!
Team D intern: "Sollen wir nicht mal schauen gehen?" "Vergiss es, das würde Team B als Misstrauen auffassen und damit wäre eine künftige Zusammenarbeit ausgeschlossen."
Team A: " Der Rauch wird dichter. Da schmort doch was, seht ihr das nicht?
Team A intern: " Du, ich rufe die Feuerwehr." "Vergiss es, wie stehen wir da? Gemeinsam begonnen und dann so in den Rücken fallen? Und nachher stellt sich raus, dass da nur der Teekocher geglüht hat.. Unsere gute Zusammenarbeit wäre auf Jahre hinaus beeinträchtigt."
Team A: "Entweder ihr schaut jetzt nach, TEAM B, oder wir rufen die Feuerwehr.
Team B: "Man könnte ja mal die Hauptsicherung rausdrehen." 
Team D: "Sagen wir ja schon längst, das war unser Vorschlag."
Team C:" Wir wollen jetzt wissen, was da los ist. Wir gehen nachschauen.!"
Team B: "Wenn ihr das macht, ist Schluss mit Friede Freude Eierkuchen. Dann sind wir geschiedene Leute."
Team C: "Nicht mehr nötig, schaut hoch, das ist ein Vollbrand. Hauen wir ab."

Auf der Flucht, Ursachenforschung: "Wenn es nicht der Teekocher war, was denn sonst?"  "Team C, ihr habt doch die Sicherungskästen eingebaut, was war das für ein Pfusch?" "Aber für die Planung wart doch ihr zuständig, Team B! Wir wollten doch schon immer ein anderes Vorgehen, aber zusammen mit Team D habt ihr euch durchgesetzt" "So weit kommt es noch, geplant hat B, wir sind nur Projektpartner. Mit Planung hatten wir gar nichts zu tun"


2016: Alle Teams bewerben sich gemeinsam um einen Großauftrag, der sie für die kommenden 5 Jahre auslasten wird. Eigenwerbung: Europaweit einmaliges Konzept für Totalumbauten bis hin zum Wiederaufbau abgebrannter Häuser, Grundschulen inklusive! Patentiert in Sachsen-Anhalt!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...