Direkt zum Hauptbereich

Schulhausneubau: Tag der offenen Türe - einige Gedanken (2)

Es gibt jedoch auch formal einige Anmerkungen zu machen, auf Widersprüche hinzuweisen:

Vergleich mit Verordnungen und STARKIII-Vorgaben 
Obwohl die Bewilligung des Schulneubaus auf Basis der STARKIII-Bedingungen 2009-2014 erfolgte, will ich auf einige heikle Punkte hinweisen.  Dies wird insbesondere Schulstandorte, welche jetzt oder in den Folgejahren geschlossen werden, Schulorte, welche die Eingangsklassen nicht bewilligt kriegten, interessieren:
  • Kapazität der Schule, rund 100 Schüler. Das führt auf Grund völlig normaler Jahrgangsschwankungen zu groben Problemen in der Klassenbildung, weil ja weiterhin am Jahrgangsklassen-Unterricht festgehalten wird. Derzeit besuchen rund 90 Kinder die Schule.
  • Aktuell: 1. Klasse zweizügig, laut Web-Seite 12 Kinder und 13 Kinder. Das ist sinnvoll, pädagogisch wertvoll, nur: Daneben läuft eine zweite Klasse einzügig  mit 26 Kindern. Selbst wenn nun zwei Kinder der zweiten Stufe ein Jahr anhängen, dann müsste diese Klasse sinnvollerweise doch ebenfalls geteilt laufen.. Personalprobleme, Raumprobleme? Was, wenn kommendes Jahr nochmals zwischen 25 - 27 Einschülern kommen?
  • Wir haben also tolle Lernbedingungen für die Kinder der ersten Klasse. Von solchen Voraussetzungen können "normale" einzügige Schulen nur träumen. Sie kriegen die Klasse nämlich gar nicht bewilligt. Das regeln die Verordnung zur Bildung von Anfangsklassen und das Dogma Jahrgangsklassen. . Mindestens 15 Kinder jetzt und ab 2017/18 20 Kinder... Dies zeigt die Willkür und Sinnlosigkeit dieser Verordnung. Was also in diesem Falle als "optimale Unterrichtsvoraussetzung" für Lehrkräfte und Kinder propagiert wird, verweigert man den Kindern und Lehrkräften in den klar einzügigen Landschulen.
  • Zukunftsfähigkeit: Bei einer Kapazität von hundert Kindern und einer geforderten Mindestschülerzahl von 80 Schülern laut SEPL-VO2014 ab 2017/18 ist die Bandbreite dieser Schule sehr eng. Sie wird in den kommenden Jahren bei den prognostizierten Schülerzahlen dauernd auf Schülerzugang von irgendwoher angewiesen sein.
  • Nach heutigen Anforderungen der STARKIII-Bedarfsmeldung ist dieser Schul-Neubau NICHT förderfähig.
  • In unmittelbarer Nähe steht das alte und marode Erfurt-Gebäude. Dieses wird nun abgerissen. Das ist interessant, denn:  HEUTE sind viele Kommunen gezwungen, genau diese Gebäude zu sanieren, da für Ersatzneubauten in StarkIII keine Gelder vorgesehen sind, kommunale Eigenmittel jedoch fehlen. Ausnahme ELER-Fond. Um diese überdimensionierten Gebäude auch zu nutzen, wurden die STARKIII-Mindestschülerzahlen heraufgesetzt. Ziel ist die zweizügige Grundschule, somit werden Schulen geschlossen, um mit deren Kindern diese Überkapazitäten auszulasten. Der Preis: Lange Schulwege für die Kinder, Zentrumsbildung schon für die Kleinsten. Definition von Zukunftsfähigkeit über die Norm zweizügige Grundschule?  
  • Klartext: Ihr wollt dieses Gebäude sanieren? OK, Kosten 4,8 Mio €, aber die kriegt ihr nur, wenn der zweite Grundschulstandort der Kommune (derzeit bestandsfähig!) hier eingearbeitet wird. Was soll das?
Es geht also um die Definition der Bedeutung von "Schule".  Erweitert: Kernaufgaben, Wirkungsfelder, Synergien, Ressourcen und wie kann dies in  Schulbauplanung einfließen - als Zukunftsinvestition? Welche Faktoren beeinflussen neben reinen Schülerzahlen die Definition zukunftsfähig?

Der Hauptzweck von Schule kann NICHT sein, eine vermeintlich optimale Energie-Bilanz auszuweisen, dem jährlichen Vorrechnen, wieviel Gas oder Heizöl im Vergleich zu früheren Jahren, dank energetischer Sanierung, Wärmepumpen und Fußbodenheizung eingespart wurde. Aber kein Wort darüber, dass die Stromkosten dank Dauerbeleuchtung und raffinierter Lüftungssysteme um 30% gestiegen sind. Strom, der in Deutschland  zu 45% mit Kohle produziert wird. Es lebe die CO2-Bilanz... und kein Wort zur Bildungsqualität...

Deswegen im nächsten Beitrag: 4,5 Mio € für 36 Kinder und ein Dorf. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...