Direkt zum Hauptbereich

Schulhausneubau: Tag der offenen Türe - einige Gedanken (2)

Es gibt jedoch auch formal einige Anmerkungen zu machen, auf Widersprüche hinzuweisen:

Vergleich mit Verordnungen und STARKIII-Vorgaben 
Obwohl die Bewilligung des Schulneubaus auf Basis der STARKIII-Bedingungen 2009-2014 erfolgte, will ich auf einige heikle Punkte hinweisen.  Dies wird insbesondere Schulstandorte, welche jetzt oder in den Folgejahren geschlossen werden, Schulorte, welche die Eingangsklassen nicht bewilligt kriegten, interessieren:
  • Kapazität der Schule, rund 100 Schüler. Das führt auf Grund völlig normaler Jahrgangsschwankungen zu groben Problemen in der Klassenbildung, weil ja weiterhin am Jahrgangsklassen-Unterricht festgehalten wird. Derzeit besuchen rund 90 Kinder die Schule.
  • Aktuell: 1. Klasse zweizügig, laut Web-Seite 12 Kinder und 13 Kinder. Das ist sinnvoll, pädagogisch wertvoll, nur: Daneben läuft eine zweite Klasse einzügig  mit 26 Kindern. Selbst wenn nun zwei Kinder der zweiten Stufe ein Jahr anhängen, dann müsste diese Klasse sinnvollerweise doch ebenfalls geteilt laufen.. Personalprobleme, Raumprobleme? Was, wenn kommendes Jahr nochmals zwischen 25 - 27 Einschülern kommen?
  • Wir haben also tolle Lernbedingungen für die Kinder der ersten Klasse. Von solchen Voraussetzungen können "normale" einzügige Schulen nur träumen. Sie kriegen die Klasse nämlich gar nicht bewilligt. Das regeln die Verordnung zur Bildung von Anfangsklassen und das Dogma Jahrgangsklassen. . Mindestens 15 Kinder jetzt und ab 2017/18 20 Kinder... Dies zeigt die Willkür und Sinnlosigkeit dieser Verordnung. Was also in diesem Falle als "optimale Unterrichtsvoraussetzung" für Lehrkräfte und Kinder propagiert wird, verweigert man den Kindern und Lehrkräften in den klar einzügigen Landschulen.
  • Zukunftsfähigkeit: Bei einer Kapazität von hundert Kindern und einer geforderten Mindestschülerzahl von 80 Schülern laut SEPL-VO2014 ab 2017/18 ist die Bandbreite dieser Schule sehr eng. Sie wird in den kommenden Jahren bei den prognostizierten Schülerzahlen dauernd auf Schülerzugang von irgendwoher angewiesen sein.
  • Nach heutigen Anforderungen der STARKIII-Bedarfsmeldung ist dieser Schul-Neubau NICHT förderfähig.
  • In unmittelbarer Nähe steht das alte und marode Erfurt-Gebäude. Dieses wird nun abgerissen. Das ist interessant, denn:  HEUTE sind viele Kommunen gezwungen, genau diese Gebäude zu sanieren, da für Ersatzneubauten in StarkIII keine Gelder vorgesehen sind, kommunale Eigenmittel jedoch fehlen. Ausnahme ELER-Fond. Um diese überdimensionierten Gebäude auch zu nutzen, wurden die STARKIII-Mindestschülerzahlen heraufgesetzt. Ziel ist die zweizügige Grundschule, somit werden Schulen geschlossen, um mit deren Kindern diese Überkapazitäten auszulasten. Der Preis: Lange Schulwege für die Kinder, Zentrumsbildung schon für die Kleinsten. Definition von Zukunftsfähigkeit über die Norm zweizügige Grundschule?  
  • Klartext: Ihr wollt dieses Gebäude sanieren? OK, Kosten 4,8 Mio €, aber die kriegt ihr nur, wenn der zweite Grundschulstandort der Kommune (derzeit bestandsfähig!) hier eingearbeitet wird. Was soll das?
Es geht also um die Definition der Bedeutung von "Schule".  Erweitert: Kernaufgaben, Wirkungsfelder, Synergien, Ressourcen und wie kann dies in  Schulbauplanung einfließen - als Zukunftsinvestition? Welche Faktoren beeinflussen neben reinen Schülerzahlen die Definition zukunftsfähig?

Der Hauptzweck von Schule kann NICHT sein, eine vermeintlich optimale Energie-Bilanz auszuweisen, dem jährlichen Vorrechnen, wieviel Gas oder Heizöl im Vergleich zu früheren Jahren, dank energetischer Sanierung, Wärmepumpen und Fußbodenheizung eingespart wurde. Aber kein Wort darüber, dass die Stromkosten dank Dauerbeleuchtung und raffinierter Lüftungssysteme um 30% gestiegen sind. Strom, der in Deutschland  zu 45% mit Kohle produziert wird. Es lebe die CO2-Bilanz... und kein Wort zur Bildungsqualität...

Deswegen im nächsten Beitrag: 4,5 Mio € für 36 Kinder und ein Dorf. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

Schülerbeförderung: 75 Minuten für 7-Jährige ! Wo bleibt eigentlich das Jugendamt?

Das Thema Schulschließungen produziert auf einer anderen Ebene Probleme, welche das Kultusministerium kaum und das Finanzministerium offenbar schon gar nicht interessieren. Es geht dabei einerseits um entstehende Kosten für den Schülertransport und zugleich um die Frage: Wo liegt die Grenze der Zumutbarkeit von Schülertransporten für Grundschüler? Dazu hat man in den letzten Tagen mehr erfahren: Kosten der Schülertransporte: Dazu Infos aus dem Kreise Jessen. Die Transportkosten stiegen von 4,26 Mio € im Jahre 2008 auf 5,45 Mio im Jahre 2011. Die durchschnittliche Kilometerleistung für einen Weg/Schüler betrug 15,61 Kilometer (2011) und wird mit den begonnenen Schulschließungen massiv zunehmen. ( Quelle MZ ) Diese Millionen scheinen irgendwo vom Himmel zu regnen und das Haushaltsbudget des Landes Sachsen-Anhalts nicht zu belasten. Hier spricht man nämlich nur vom enormen Sparpotential, ohne genauere Zahlen zu nennen. 75 Minuten von Tür zu Tür Zumindest der Landkreis Mansfeld S...

Die Rechte unserer Kinder (1)

http://www.jugenddelegierte.de Nachdem wir inzwischen bis zum Gehtnichtmehr dargestellt haben, dass die Schwerpunkte der gegenwärtigen Planungen des Finanz- und Kultusministeriums ausschließlich finanzielle und personelle Gründe haben, möchten wir in diesem und den folgenden drei Beiträgen die Kinder in den Fokus stellen  Sie sind es, welche am Unmittelbarsten betroffen sind und - das behaupten wir jetzt - entsprechend Schaden nehmen oder benachteiligt werden Die Uno-Kinderrechts-Konvention von 1989  legt die Kinderrechte in 10 Punkten fest:  Drei davon möchten wir in diesem Zusammenhang herausgreifen: das Recht auf Gesundheit das Recht auf Bildung das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung 1. Recht auf Gesundheit Dazu eine Wegleitung zum Schlafbedarf von 6-11-Jährigen Für 5-6-Jährige beträgt dieser 11,5 Stunden, 7-11-Jährige liegt der Wer bei 11 Stunden. Daraus ergibt sich ein handfestes Problem für Eltern, deren Kinder bereits um 05:30 ...