Direkt zum Hauptbereich

Schulhausneubau: Tag der offenen Türe - einige Gedanken.(1)

Die Gedanken in den folgenden beiden Beiträgen sind subjektiv, aber pädagogisch begründet; münden in Fragen an die Behörden des Landesschulamtes und des Kultusministeriums. Sie sind kein Angriff auf die lokalen Behörden und die Lehrkräfte, welche hier arbeiten, denn die Regeln und Kriterien werden von übergeordneten Stellen festgelegt..

Eröffnung eines energetisch hochwertigen Schul-Ersatzneubaus über STARKIII finanziert.
Ein äußerlich ansprechendes Gebäude. Durch die Eingangstüre gelangt der Besucher in einen großen, pyramidenförmigen Raum. Dessen Spitze ist verglast, was zu sehr guten Lichtverhältnissen führt. Genutzt wird er als Speiseraum und sicherlich auch für verschiedene Veranstaltungen, sofern alle Klassen einbezogen werden. Inwiefern  über die schulische Nutzung hinaus eine weitere Belegung durch Vereine und für gesellschaftliche Anlässe  erfolgen wird und kann, wird sich zeigen.

Um diesen Raum herum sind die Klassenzimmer angeordnet. Sie sind trapezförmig und teilweise von unterschiedlicher Größe. Die Außenfassade bildet die Fensterfront mit Türen ins Freie. Diese haben gleichzeitig die Funktion von Notausgängen. Im Moment ist nicht sichtbar, ob die angrenzenden Grünbereiche als erweiterte Klassenzimmer gestaltet und im Sommer genutzt werden sollen/können. 

Klassenzimmer
Im Gegensatz zur großzügigen Flächenbemessung des zentralen Raumes bewegen sich die Klassenzimmer bezüglich ihrer Größe im Minimalbereich. Optisch verstärkt wird dies durch die Trapezform, welche bereits in der Sitzordnung zu einer letztlich asymmetrischen Raumnutzung zwingt.
Problematisch sind die Lichtverhältnisse für die Kinder, deren Sitzplatz nicht an der Fensterfront ist. Bereits auf den Fotos sieht man, wie stark die Helligkeit abnimmt, Schlagschatten produziert werden, was dazu führen wird, dass regelmäßig mit Kunstlicht gearbeitet werden muss. 

Pädagogische Fragen:

Eine zweite Aufnahme desselben Raumes. Diese Schule definiert sich als "Bewegungsfreudige Schule." 
Mag sein, nur: In diesen Räumen und mit dieser Klassengröße dürfte es mit der Bewegung ziemlich schwierig werden. Hier ist doch eher sitzen angesagt.
Der Verweis auf Nutzung des großen zentralen Innenraumes birgt Konfliktstoff mit Lehrkräften der anderen Klassen, denn akustisch dürften sie in  ihrem Klassenraum  doch Einiges mitkommen.

Vor allem jedoch sind schulfachliche Fragen zu beantworten:
  • Inklusion: Wie soll das hier stattfinden? Wie und wo bewegt sich hier eine Zusatzlehrkraft, welche Kinder einzeln betreut? Wie steht es um die Bewegungsmöglichkeit eines Kindes im Rollstuhl? Oder wird wieder getrennt? Arbeit in separatem Gruppenraum?
  • Arbeitsflächen, zusätzliche Arbeitsstationen, Ablageflächen? Ausreichend Stauraum? Fehlanzeige. Es wird auch ganz schwierig, diesbezüglich Wesentliches zu verändern, denn damit würde die Nutzfläche des Klassenzimmers noch weiter eingeschränkt.
  • Wie und wo finden also Individualiserung, inklusive Förderbetreuung, Werkstattunterricht, Wochenplanunterricht, Projektunterricht etc. statt? Diese räumliche Enge und fehlende Ablage-/ Freiflächen beschneiden die Lehrkräfte in ihren methodischen Möglichkeiten, einen möglichst abwechslungsreichen Unterricht zu planen und zu gestalten.
Hier sollen Kinder im Laufe der kommenden 20 Jahre die bestmögliche Bildung erhalten. Letztere definiert sich nicht durch digitale Wandtafel und ein Computerkabinett mit Breitbandanschluss. Wenn schon, dann drei oder vier PC's im Klassenzimmer, um die Kinder gruppenweise regelmäßig zu beüben, eine fest integrierte Arbeitsstation wie die Wandtafel, jederzeit verwendbar.. Nur eben, der Platz wird das nicht hergeben. 

Wie toll wäre da doch ein Klassenraum mit folgender Einteilung. Man beachte insbesondere die Arbeitsplatz-Fläche entlang der Fenster und die Raum-Einteilung. Basis solcher tollen Ergebnisse sind ein anderes Verständnis von Pädagogik und Bildung, aber auch eine völlig andere Deutung des Begriffes Schule. 



Teil 2: Vergleich mit Verordnungen und STARKIII-Vorgaben


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...