Direkt zum Hauptbereich

STARKIII Protest vom 29.08. 2014: Das Download- Paket für Organisatoren.


Wir stellen für die Demo vom 29.08.2014 verschiedene Dokumente zur Verfügung. 

NATÜRLICH sind wir uns bewusst, dass dieser Termin im Urlaub liegt.


NATÜRLICH ist auch dem Finanzministerium als Feder führendes Organ klar, dass dieses komplexe Thema am leichtesten durchgedrückt werden kann, wenn man neu konstituierte Gemeinde- und Stadträte damit konfrontiert und auch ein Zeitlimit setzt. Wenn das alles noch in der Ferienzeit stattfindet, um so besser, da gibt es auch keine Proteste... 


Nicht protestieren bedeutet: Die Strategie der zeitlichen Aufgleisung von STARKIII geht auf. Wir möchten diese Strategie gemeinsam mit euch  durchkreuzen. 

Was jetzt im Landtag abläuft, ist ein Skandal!
Es geht  um alle Schulen, welche bisher geschlossen wurden, aktuell aber vor allem um ALLE Schulstandorte, welche bis 2017/18 berechtigt auf Ausnahmelösungen, Schulverbünde, tiefere Mindestschülerzahlen, spezielle Förderprogramme für kleinere Schulen hoffen. Berechtigt deswegen, weil während des Wahlkampfes und der Sommerferien  diese Varianten immer und immer wieder von den Regierungsparteien CDU/SPD aufgegriffen wurden.

Jetzt aber werden mit STARKIII Bedarfsmeldung bis zum 30.9.2014 die meisten dieser Schulstandorte in mögliche STARKIII-Projekte eingearbeitet!. In den kommenden Wochen werden wir in den Medien laufend solche Beschlüsse nachlesen können. Nichts ist mit Außenstellen, mit Reduktion der Schülerzahlen im ländlichen Bereich. Totenstille zum Thema STARKIII.  Nein: Schließung, zwar nicht offiziell, aber endgültig für 2017/18. Nur so gelingt die zügige Umsetzung von  STARKIII. 

DESWEGEN steht dieser 29.08. als erster Termin, drei Wochen vor der Landtagssitzung am 18. September.  Wir möchten KEINEM Politiker den Gefallen erweisen, sich an dieser Sitzung mit dem Argument:"War im Urlaub und konnte mich nicht im Detail mit dem Thema befassen", rauszureden. 

2 Varianten von Protest scheinen machbar:
  1. Landtag wach bimmeln:  Flyer A4 aufhängen, evt. Flyer A5 an verschiedenen Orten auflegen. Ort und Zeit einsetzen und zum vereinbarten Zeitpunkt auf einem Patz oder kleinem Umzug losbimmeln. (Ordnungsamt des Landkreises informieren!) Zeitgleich, oder mit zwei, drei Tagen Vorlauf: Unterschriften zum Protestbrief sammeln. Text und Listen in Geschäften auflegen. Unterschriften zählen und einem Landtagsabgeordneten, Kreisdelegierten, Behördenvertreter übergeben. Presse einladen.  Adressat: Landtag Sachsen-Anhalt, an alle Fraktionen.
  2. Nur Unterschriften im Ort sammeln: Protestbrief Unterschriftenbogen in Geschäfte, evt. zirkulieren lassen. Versuchen, einen offiziellen Übergabetermin zu vereinbaren und dies in einer kleinen Gruppe zu machen, dazu Presse einladen.
Wir sind dankbar um Rückmeldungen, wann wo was stattfindet und auch wieviele Unterschriften ihr gesammelt und abgeschickt habt. 

Vor allem wichtig ist jetzt aber auch, dass ihr diese Infos in eure Nachbargemeinden, welche solche "Wackelschulen" besitzen, verteilt. Es geht darum, dass diese ebenfalls erkennen, worum es jetzt geht und mitmachen.


Weitere Fragen oder Rückmeldungen direkt hier eintragen. Danke.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...