Direkt zum Hauptbereich

STARKIII- Das Trojanische Pferd (1): Auf dem Weg in die Kommunen

Mit den folgenden drei Beiträgen richten wir uns an die Entscheidungsträger in den Kommunen, welche sich derzeit mit der Bedarfsmeldung für das STARKIII-Förderprogramm auseinandersetzen und bis 30.9 2014 ihre Unterlagen einreichen müssen.

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sie beschäftigen sich derzeit mit der Bedarfsmeldung für StarkIII und müssen unter enormem Zeitdruck einen Katalog des Finanzministeriums abarbeiten, welcher Ihnen am 12. Juni anlässlich der STARKIII-Konferenz in Magdeburg übergeben wurde. Obwohl es sich lediglich um eine Bedarfsmeldung handelt, müssen Sie sich schon sehr detailliert positionieren:
  • Haben Sie auch schon zwischen 8000 und 15000 € bewilligt, um durch ein Fachbüro die geforderten energetischen Gutachten darstellen zu können?
  • Rechnen Sie ebenfalls, wie Sie den Demographiecheck bestehen, wie viele Schüler Ihre Grundschulen brauchen, um bestandsfähig zu sein? Die Rechnung ist einfach: Bei einer prognostizierten Schülerabnahme von 40% bis 2030 wären also mindestens 100 Schüler im Jahre 2030 noch 60% der heutigen Schülerzahlen. 100% wären also mindestens 160 Schüler im normal besiedelten Raum.
  • Gibt es auch bei Ihnen Überlegungen, welche Schulen in den Jahren 2018 bis 2023 zusätzlich geschlossen werden könnten, um nicht unter diese Grenze zu fallen? Schulen, welche dann knapp 80 Kinder haben und deren Schließung man schon jetzt in die Planungen „einbauen“ könnte bzw. müsste, um den STARKIII-Anforderungen zu entsprechen?
  • Wurde Ihnen von den Beratern auch schon angedeutet, dass im Falle einer STARKIII-Förderung Ihres großen Erfurt-Schulgebäudes auch ein zweiter Standort in Ihrer Kommune, welcher eigentlich noch bestandsfähig wäre, bereits eingearbeitet werden müsse?
Antworten auf diese Fragen sind zweifellos schwierig. Sie werden dadurch nicht einfacher, dass auf Landesebene die aktuelle Diskussion darauf hinausläuft, dass sich die Rahmenbedingungen ändern werden:

Die Fraktionschefs vor und während der Sommerferien zu SEPL-VO2014
  • CDU: Bildung von Schulverbünden spätestens nach 2016, um 2017 /18 zweite Schließungswelle zu verhindern.
  • SPD: Über tiefere Mindestschülerzahlen im ländlichen Raum muss nachgedacht werden.
  • Grüne: Es fehlt die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur SEPL-VO2014! (Was eigentlich Voraussetzung wäre, SEPL-VO2014 überhaupt auf den Weg zu bringen.
  • Linke: Förderkriterien von STARKIII müssen an SEPL-VO2014 angepasst werden (Anliegen wurde in Ausschuss überwiesen).

Dann noch dies:
  • Finanzminister Bullerjahn im Landtag vom Juni: Zu einem späteren Zeitpunkt solle ein neues Förderprogramm für „Kleine Schulen“ aufgelegt werden.
  • Landkreise: Mehrere Landkreise haben Resolutionen eingereicht, wonach die Definition normal besiedelt/dünn besiedelt korrigiert werden müsse.
  • Normenkontrollverfahren der Stadt Wanzleben: Hier soll durch das Oberlandesgericht festgestellt werden, ob SEPL-VO2014 und deren Umsetzung überhaupt statthaft ist (dies ist nur einer von mehreren Punkten, welche bemängelt werden).

Wenn nur EIN einzelner Punkt der obigen Vorschläge umgesetzt wird, müssen/können die Kommunen Erhalt oder Schließung von Schulen neu planen, müsste auch der Schulentwicklungsplan im jeweiligen Landkreis überarbeitet werden. Partei übergreifend scheint Konsens zu bestehen, dass diese SEPL-VO2014 des Landes mit Gültigkeit bis 2019 verändert werden muss. Nur Sie als Standortgemeinde sollen sich auf Grund der alten SEPL-VO2014 festlegen und das auf 15 Jahre!

Würden Sie sich nicht auch ein besser abgestimmtes Vorgehen von Kultus- und Finanzministerium wünschen?


Wir protestieren gegen die STARKIII-Bedarfsmeldung zum jetzigen Zeitpunkt, weil diese die Kommunen in ihrer Schulnetzplanung überstürzt zu einer Verdoppelung der Mindestschülerzahlen (im Vergleich zur geltenden SEPL-VO2014)  zwingt. Ein familien- und kindgerechtes Schulnetz kann ja wohl nicht über einen energetischen Sanierungs-Katalog und die willkürliche Festsetzung eines damit in Verbindung stehenden Demografie-Checks erzwungen werden. 

Beschweren Sie sich als Behörde bei der Landesverwaltung, in der Presse, beim Städte- und Gemeindebund, bei der Kommunalaufsicht, bei Ihren Parteifreunden im Landtag!

Nehmen Sie teil an den Demonstrationen unserer lokalen Initiativen,
rufen Sie selbst zu solchen Kundgebungen auf. Nehmen Sie Ihre Kommunalinteressen wahr!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...