Direkt zum Hauptbereich

Wust: Kurze Nachricht, große Wirkung. Außenstellen=Todesurteil.

Wir zitieren eine Meldung aus der Volksstimme:  "Einen neuen Beschluss zur Wuster Grundschule musste der Rat fassen. Er hatte festgelegt, dass die Einrichtung bis zum Umzug der Schüler nach Schönhausen voraussichtlich 2016 selbstständig bleibt. Doch dem stimmt das Land nicht zu - Wust muss ab dem neuen Schuljahr Außenstelle von Schönhausen werden, ansonsten wird dem Konzept nicht zugestimmt und es könnte passieren, dass die Wuster Kinder auf Klietz und Schönhausen aufgeteilt werden. Nachteil ist, dass es nur noch eine Schulleiter-Stelle gibt und auch die Stunden der Lehrer nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Deshalb wird in Wust mit ohnehin wenig Kindern dann auch jahrgangsübergreifend unterrichtet. Bei einer Enthaltung wurde der Beschluss angenommen.Quelle Volksstimme

Die GS Wust wird bereits altersdurchmischt geführt, da eine Klassenlehrkraft ausgefallen und NICHT ersetzt werden konnte. Nun kommt also das Landesschulamt und verweist auf fehlende Schulleitung, welche in Zukunft auch nicht mehr bestellt werden könne, deswegen Außenstelle..... Wust hat jedoch derzeit eine Schulleiterin.

Der Rat hat die Problematik der Außenstelle erkannt und wollte Zeit gewinnen, den Schulstandort als eigenständige Schule bis 2016 weiterführen. Wer weiß, was 2016 ist... Vielleicht Kinderzuzug, Landtagswahlen und Neuorientierung? Diese Chance wollte man sich nicht entgehen lassen. Das Interesse am Erhalt der Unesco-Grundschule ist enorm. Dazu kommt die internationale Bekanntheit der Sommerschule Wust, welche ebenfalls diese Gebäude nutzt!

Das Landesschulamt hat was dagegen. Wust "muss" Außenstelle werden. Das bedeutet: Wust wird per sofort Anhängsel von Schönhausen und ist somit als eigenständige Schule rechtlich geschlossen. DAS ist der Rechtsvorgang bei der Außenstellenlösung. Eine allfällige Wiedereröffnung erfordert laut SEPL-VO2014 den Nachweis der Zweizügigkeit auf mindestens 5 Jahre, also 120 bis 160 Schüler!

Dies ist die Botschaft an alle Landkreise und Landräte, welche in den letzten Monaten genau mit dem Argument Außenstelle  versucht haben, ihre Kreistagsmitglieder und die Kommunen auf den Schulentwicklungsplan einzuschwören und diesen bewilligen ließen. Außenstellen als Rettungsanker und mancher Landrat hat sich mit diesem Argument ins mediale Scheinwerferlicht gestellt. Fehlanzeige, Falschinfo. Außenstelle=de facto Schließung (Ausnahme: unzumutbare Schulwegzeiten). 

All das nennen wir entartete Bürokratie und Verwaltung, deren einziges Ziel es ist, möglichst viele Grundschulen zu schließen und zu diesem Zwecke den untergeordneten Verwaltungen und Kommunen einige Zahlen um den Kopf zu schlagen, ohne die Tragweite dieser Verordnung hinreichend zu erklären.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprechen wir mal "von Schule" - Klassenzimmer: Wartsaal oder "die zweite Lehrkraft" ?

Wir befassen uns heute mit  den Räumen in welchen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 16  mehr als die Hälfte ihres Lebens verbringen. Es sind zwei Punkte, welche im Vordergrund stehen: Nutzung des Raumes  und Möblierung. Der Titel deutet es schon an, hier geht es um die Nutzung. Das Bild links zeigt ein Klassenzimmer um 1900 herum.   Der dazugehörige Beitrag ist sehr lesenswert. Schule um 1900 eben. "Und auch aus diesen Jungs und Mädchen ist was geworden", höre ich bereits. Ja, das ist so. Das Bild rechts oben und die Bilder dieses Abschnittes zeigen Klassenzimmer von heute. In den meisten Grundschulen sehen wir nach wie vor die klassische Bestuhlung und sie besagt etwas: Gängigste Unterrichtsmethodik ist Frontalunterricht. Dies wiederum bedeutet für die Schüler: Viel sitzen, viel zuhören, wenig Eigenaktivität und Bewegung. Ja, es gibt auch andere Klassenraumbestuhlungen, sie sind lobend zu erwähnen, denn sie machen auf den ersten Blick klar, dass...

DAS Wunder: Vom Hungertod bedrohter Esel scheißt Golddukaten.

Anlass zur folgenden Glosse ist dieser Beitrag. Das Wunder des vom Hungertod bedrohten Esels, der über Nacht Golddukaten zu schei ßen begann. Ironie an: Es war gegen Ende des Jahres 2012, als die Besitzer eines Esels, der für viele Einwohner Dienste verrichtete, Alarm schlugen:“ Hört zu, liebe Leute, unserem Esel geht es schlecht. Wir können ihn nur noch dank Zuschüssen und Spenden ernähren. Wir müssen unverzüglich daran gehen, seinen Kalorienbedarf runterzufahren. Das heißt: Er steht nur noch begrenzt zur Verfügung. Wir haben bereits ein Programm, wie das geschehen soll und fordern euch auf, eure Planungen auf Grund dieser Verordnungen in Angriff zu nehmen und uns vorzulegen. WIR werden dann entscheiden, inwiefern wir euch den Esel weiterhin zur Verfügung stellen können oder nicht. So begann ein gehässiges Gezänke zwischen den Anwohnern, denn die Vorgaben sahen vor, dass der Kultur- der Wissenschafts-, der Bildungs- und der Sicherheitsacker nur noch unter großen Ein...

Satzungen zur Schülerbeförderung der einzelnen Landkreise

Wir diskutieren eigentlich über eine Alternative zur gegenwärtigen Schulentwicklungsplanungsverordnung (SEPL-VO2014). Nachdem in einem ersten Kommentar aus dem Kultusministerium verneint wurde, dass es Verordnungen gäbe, welche die Haustür zu Schultüre Zeit von Grundschulkindern mit bis zu 75 Minuten für einen Weg als zumutbar bezeichne, möchten wir  diesen zugespielten Ball aufgreifen und das, was da in den Verordnungen steht, sichtbar machen. Dazu die Anmerkung: Nicht das Kultusministerium erstellt diese Regeln, sondern die Landkreise. Entsprechend unterschiedlich sind die Verordnungen gestaltet. Es werden jeweils zwei Zeiten angegeben. Ein Wert für Grundschüler, der zweite Wert ab 5. Klasse. Dazu verlinken wir die jeweiligen Verordnungen. Wir betonen: Das sind die  als zumutbar definierten Weg-Warte- und Umsteigezeiten  der Altersgruppen 6-10 und der zweite Wert gilt für Kinder ab 11 Jahren!!! Berechnet sind sie pro Weg . Hier die Übersicht: Land...